Page 107 - Demo
P. 107


                                    106|107Im Laufe der Zeit entstanden zahlreiche wichtige Einrichtungen und Angebote. Dazu gehörten das Jugendhaus mit Werkheim (später zur Pflegevorschule umgewandelt), ein Förderlehrgang für Spätaussiedlerinnen und eine Melde- und Leitstelle für die Beratung und Vermittlung spätausgesiedelter Jugendlicher. Die Fachschule für Wirtschafterinnen, die Höheren Fachschulen für Sozialarbeit und Sozialpädagogik sowie das 1992 gegründete Fachseminar für Altenpflege erweiterten das Bildungsangebot stetig.In den 70er Jahren stieg der Fort- und Weiterbildungsbedarf im sozialen Bereich steil an. Entwicklungen in hauswirtschaftlichen, sozialpädagogischen und sozialpflegerischen Arbeitsfeldern bestimmten das Fortbildungsprogramm. Seither ist der Wandel der beruflichen Erwachsenenbildung im Sozial- und Gesundheitswesen ein dynamischer Prozess, der durch verschiedene gesellschaftliche, technologische und wirtschaftliche Entwicklungen geprägt ist. Die demografische Entwicklung, der Fachkräftemangel und die fortschreitende Digitalisierung sind nur einige der Faktoren, die neue Bildungsansätze und -formate erforderlich machen. Die aktuellen Bildungsangebote der vier Fachbereiche der IN VIA Akademie bieten eine Vielzahl von Möglichkeiten, um die berufliche Bildung zukunftsfähig aufzustellen.Die Erfolge der IN VIA Akademie zeigen, wie wichtig Innovation, Anpassungsfähigkeit und ein starkes Engagement für soziale Belange sind. Die Geschichte der Akademie ist ein Beispiel dafür, wie aus bescheidenen Anfängen und trotz vielfältiger Widerstände eine Institution entstehen kann, die nachhaltig zur gesellschaftlichen Entwicklung beiträgt. 2025 feiert die IN VIA Akademie ihr 75-jähriges Bestehen und damit ein bedeutendes Jubiläum!Juli 2024
                                
   101   102   103   104   105   106   107   108   109   110   111