Page 103 - Demo
P. 103


                                    Stärkung der Führungspersönlichkeit – Zielvorstellungen steuern, Führungskompetenz mit großer Hebelwirkung Termine: 15.09.2025 – 9:00 Uhr bis 16.09.2025 – 17:00 UhrSeminar-Nr.: 106-25-0 | Gebühr: 1.100,00 €Seminarleitung: Birgit Kersten-RegensteinZielgruppe: Führungs- und Nachwuchsführungskräfte, Bereichsund TeamleiterMenschen zu führen, macht Ihnen Spaß und Sie sind begeistertdabei, wenn es darum geht, Ihr Team voranzubringen. Doch oftbleibt das operative Geschäft im Vordergrund und die eigentlichenFührungsaufgaben liegen brach. Selbstmanagement ist die Lösung,um sich und die eigenen Ziele im Blick zu behalten und bewusstauf die Mitarbeitenden einzuwirken. In diesem Seminar reflektieren Sie Ihre Ziele und lernen, strukturelle, organisatorische und persönliche Grenzen zu setzen. Sie entwickeln Ansätze, um Ihren Energiehaushalt im Gleichgewicht zuhalten und mit Ihrem Team weiterhin erfolgreich zu sein.Stärkung der Führungspersönlichkeit – Charisma in der Führung – oder kann das weg?Termine: 12.05.2025 – 9:00 Uhr bis 13.05.2025 – 17:00 UhrSeminar-Nr.: 105-25-0 | Gebühr: 1.100,00 €Seminarleitung: Birgit Kersten-RegensteinZielgruppe: Führungs- und Nachwuchsführungskräfte, Bereichsund TeamleiterNach dem Motto „Charisma ist erlernbar“ bieten wir in diesemSeminar Führungskräften die Gelegenheit, ihren Wirkungsradius zureflektieren. Starken Führungspersönlichkeiten gelingt die Balancezwischen Leistungsorientierung und Menschlichkeit. Eine einseitigeAusrichtung auf Leistung führt zur Ausbeutung, während Menschlichkeit ohne Leistung zu Ineffektivität führt. Die Kombinationbeider Aspekte sorgt für charismatische Führung und nachhaltigenErfolg.In diesem Seminar erhalten Sie Impulse, theoretischenHintergrund und Reflexionsübungen, um Ihre Persönlichkeit gezielteinzusetzen.Vorbereitung auf die externe Qualitätsprüfung stationär – IntensivtrainingTermine: 13.01.2025 – 9:00 Uhr bis 14.01.2025 – 16:30 UhrSeminar-Nr.: 101-25-0 | Gebühr: 1.200,00 €Seminarleitung: Claudia SoppartZielgruppe: Einrichtungsleitungen,verantwortliche Pflegefachkräfte,Wohnbereichsleitungen, Multiplikatoren, Qualitätsmanagementbeauftragte, InteressierteDie bloße Ankündigung einer Qualitätsprüfung nach den Vorgaben des Pflegeversicherungsgesetzes (SGBXI) z. B. durch den Medizinischen Dienst der Krankenversicherung (MD) sorgt immer noch für Unruhe und manchmal hektische Aktivität.Diese Qualitätsprüfungen folgen einem festgelegten Schema. Wenn Altenpflegeeinrichtungen die Grundlagen, den konkreten Ablauf und die Fragen sowie die Bewertungskriterien einer Prüfung kennen, brauchen sie sich nicht hilflos ausgeliefert zu fühlen. Im Gegenteil: Sie können im Vorfeld für die Prüfung trainieren.PeBeM – Veränderungen strategisch gestaltenTermine: 31.03.2025 – 9:00 Uhr bis 16:30 UhrSeminar-Nr.: 101-25-0 | Gebühr: 900,00 €Seminarleitung: Claudia SoppartZielgruppe: Einrichtungsleitungen,verantwortliche Pflegefachkräfte,Wohnbereichsleitungen, Multiplikatoren, Qualitätsmanagementbeauftragte, InteressierteDie Teilnehmer*innen lernen das Forschungsprojekt „Entwicklung und Erprobung eines wissenschaftlich fundierten Verfahren zur einheitlichen Bemesseung des Personalbedarfs in Pflegeeinrichtungen nach qualitativen und quantitativen Maßstäben gemäß ³ 113c SGB XI (PeBeM)“ des SOCIUM Forschungszentrums aus Bremen (Prof. Dr. Heinz Rothgang) mit seinen zentralen Ergebnissen im Überblick kennen. Die Dozentin liefert zahlreiche Anregungen dazu, welche Aspekte im PeBeM-Projektplan der zentralen Steuerunggruppe vorgedacht und schrittweise ungesetzt werden sollten. Die Teilnehmerinnen erhalten profesionelle und praxisorientierte Empfehlungen zur direkten Anwendung ihrer Einrichtung.Konflikte erkennen und souverän agieren – KonfliktmanagementTermine: 19.05.2025 – 9:00 Uhr bis 20.05.2025 – 16:00 UhrSeminar-Nr.: 103-25-0 | Gebühr: 900,00 €Seminarleitung: Eva RosenauerZielgruppe: Führungskräfte, TeamleitungenKeine Angst vor Konflikten! Wer sie rechtzeitig erkennt, kann mit allen Beteiligten Lösungen entwickeln und geht gestärkt aus der Situation hervor. Das richtige Verhalten gibt es nicht, aber wirksame Mittel, um Konflikte frühzeitig wahrzunehmen, das Ansprechen und die Lösungsarbeit zu erleichtern sowie den Umgang mit Enttäuschungen, Verletzungen, Emotionen zu handhaben. Darüber hinaus bergen Konflikte Potenziale, die auf Veränderungsspielräume hinweisen und für entsprechende Prozesse im Unternehmen genutzt werden können. Den Blick für Konflikte zu schärfen und Ansätze zur Behebung zu entwicklen sind die Hauptaspekte dieses Seminars.102|103Systemische Organisationsentwicklung – Die strategische Ausrichtung Ihrer EinrichtungTermine: 16.06.2025 – 9:00 Uhr bis 17.06.2025 – 16:00 UhrSeminar-Nr.: 107-25-0 | Gebühr: 1.000,00 €Seminarleitung: Kerstin LiekmeierZielgruppe: Einrichtungsleitungen/Heimleitungen in der Altenhilfe, Fach- und Führungskräfte im Gesundheits- und SozialwesenFührungskräfte von heute brauchen Kenntnisse über Organisationsentwicklung (OE), um die strategische Ausrichtung ihrer Einrichtung in Zeiten des stetigen Wandels und des steigenden Wettbewerbs zukunfts-orientiert zu entwickeln/auszubauen.Vertiefen Sie die Analyse von Organisationsstrukturen, Gesetzmäßigkeiten, (Veränderungs)-Prozessen. Erweitern Sie Ihre Sicht auf Ihre Organisation als komplexes System und entwickeln Sie eine Strategie wie Sie sie zukunftsfähig weiter gestalten können. Erörtern Sie mögliche Hürden, geeignete Vorgehensweisen und erfolgreiche Methoden. Setzen Sie die ausgewählten Instrumente der Organisationsanalyse und –entwicklung in Bezug zu Ihren Führungsaufgaben.Ihre Veranstaltungen in Berlin
                                
   97   98   99   100   101   102   103   104   105   106   107