Page 98 - Demo
P. 98


                                    NEUNEUMit weitem Blick %u2013 F%u00fcr Sozialarbeiter*innenTermine: 8.10.2026 %u2013 9:00 Uhr bis 9.10.2026 %u2013 16:30 UhrSeminar-Nr.: 410-26-0S | Geb%u00fchr: 290,00 %u20acSeminarleitung: Gino GrimaldiZielgruppe: P%u00e4dagogische Fachkr%u00e4fte im sozialen Bereich, Sozialarbeiter*innenIn dem herausfordernden Feld der Sozialen Arbeit laufen wir oft Gefahr, uns in sogenannten %u201eProblemtrancen%u201c zu verlieren. Die Klienten machen nicht mit, die Arbeitsbedingungen hindern uns daran, hilfreich zu sein, und wir k%u00f6nnen unserer Arbeit ohnehin nicht gerecht werden! In diesem Workshop sprechen wir %u00fcber Haltung, Wahrnehmung und praktische M%u00f6glichkeiten, unser Erleben positiv zu beeinflussen. So generieren wir neue Handlungsimpulse f%u00fcr uns, unsere Klienten und Kollegen. Als Professionelle tauschen wir uns untereinander aus, reflektieren gemeinsam unsere inneren Prozesse und lernen, wie wir an diesen wachsen k%u00f6nnen.Medienp%u00e4dagogik als Ressource und Herausforderung im AlltagTermine: 29.06.2026%u2013 9:00 Uhr bis 12:00 UhrSeminar-Nr.: 419-26-0S-D | Geb%u00fchr: 110,00 %u20acSeminarleitung: Monika Luginb%u00fchlZielgruppe: Fachkr%u00e4fte aus sozialberuflichen und p%u00e4dagogischen ArbeitsfeldernDigitale Medien sind im sozialp%u00e4dagogischen Alltag angekommen. Sei es in der Kinder- und Jugendhilfe, in der Arbeit mit Menschen mit Behinderung oder in der Kita. Doch was sind sinnvolle Konzepte im Alltag? Wie begegnen wir den Herausforderungen konstruktiv? Worin bestehen die Potenziale? Was sind Medienkompetenzen und wie k%u00f6nnen wir diese im Alltag f%u00f6rdern? Wo ist es unsere Rolle zu begrenzen und zu sch%u00fctzen? Wir setzten und auf der Basis aktueller Theorien Praxis-, Handlungs- und L%u00f6sungsorientiert mit diesen Inhalten auseinander.Respekt und Wertsch%u00e4tzung in der KommunikationTermine: 10.06.2026 %u2013 9:30 Uhr bis 16:45 UhrSeminar-Nr.: 407-26-0S | Geb%u00fchr: 200,00 %u20acSeminarleitung: Dorothee PieperZielgruppe: Mitarbeitende im sozialen und p%u00e4dagogischen BereichDas soziale Miteinander und die Kommunikation ist zunehmend gepr%u00e4gt von verbalen Angriffen und aggressivem Gespr%u00e4chsverhalten, besonders bei unterschiedlichen Meinungen. Wie dem von Fachkr%u00e4ften begegnet und ein respektvoller Umgang gef%u00f6rdert, Eskalationen vermieden werden k%u00f6nnen, ist Thema dieser Fortbildung. Haltung und Handwerkszeug zur %u201everbalen Abr%u00fcstung%u201c f%u00fcr respektvolles und wertsch%u00e4tzendes Miteinander - trotz unterschiedlicher Standpunkte - werden mit Techniken aus der Kommunikationspsychologie thematisiert und trainiert um entsprechendes Verhalten bei der eigenen Klientel zu f%u00f6rdern.Biographische Ressourcenarbeit %u2013Die Kraft der eigenen LebensgeschichteTermine: 19.11.2026 %u2013 10:00 Uhr bis 15:15 UhrSeminar-Nr.: 406-26-0S-D | Geb%u00fchr: 110,00 %u20acSeminarleitung: Serpil Ma%u011fl%u0131%u04abo%u011fluZielgruppe: Fach- und F%u00fchrungskr%u00e4fte aus allen Branchen sowie (Ehrenamtliche)Mitarbeiter*innenLebensgeschichten bergen verborgene St%u00e4rken und Lernwege. Die biografische Ressourcenarbeit macht diese sichtbar und nutzbar %u2013 f%u00fcr pers%u00f6nliche Entwicklung und professionelle Begleitung. Im Mittelpunkt stehen wertsch%u00e4tzende Methoden, die kraftspendende Erfahrungen, F%u00e4higkeiten und Beziehungen aktivieren. Mit lebensnahen %u00dcbungen, Reflexion und Austausch erproben Sie, wie biografische Ressourcenarbeit in Beratung, Coaching oder Gruppen eingesetzt werden kann %u2013 zur St%u00e4rkung von Resilienz, Identit%u00e4t und pers%u00f6nlichem Wachstum.DIGITALDIGITALSOZIALE ARBEITSEMINAREEigenst%u00e4ndig im Alltag unterwegsTermine: 29.05.2026 %u2013 9:00 Uhr bis 12:00 UhrSeminar-Nr.: 418-26-0S-D | Geb%u00fchr: 110,00 %u20acSeminarleitung: Monika Luginb%u00fchl | Christa Luginb%u00fchlZielgruppe: Fachkr%u00e4fte aus sozialberuflichen und p%u00e4dagogischen ArbeitsfeldernAlle Klient*innen in der Sozialp%u00e4dagogik m%u00f6chten im Alltag m%u00f6glichst selbstst%u00e4ndig sein. Aber wie erreichen sie das? Die alltagspraktische Bef%u00e4higung bietet gro%u00dfes Potenzial. Oftmals haben Klient*innen komplexe Lebenssituationen. Selbstwirksamkeit und positive Erfahrungen sind wichtige Ziele. Klient*innen k%u00f6nnen dann Fortschritte machen, wenn die p%u00e4dagogischen Teams individuelle Lernsituationen in der Praxis erkennen und systematisch gestalten. In der Fortbildung gehen wir diesem Thema nach und erarbeiten auf der Basis des Modells SALSA eine praktische Herangehensweise.DIGITALUmgang mit psychisch kranken Menschen %u2013 Durch Wissen Handlungen verstehen k%u00f6nnenTermine: 7.09.2026 %u2013 10:30 Uhr bis 8.09.2026 %u2013 16:15 UhrSeminar-Nr.: 244-26-2H | Geb%u00fchr: 400,00 %u20acSeminarleitung: Maria Th%u00f6neZielgruppe: Fachkr%u00e4fte der Hauswirtschaft, Pflege und Betreuung sowie anderer Berufsfelder psychosozialer EinrichtungenSie arbeiten mit Menschen, die psychisch erkrankt sind? Der professionelle Umgang mit ihnen stellt eine Herausforderung dar und erfordert Fachwissen, Empathie und klare Grenzen. Sie erhalten einen praxisnahen %u00dcberblick %u00fcber die Klassifikation psychischer St%u00f6rungen, deren Ursachen, Symptome, Verl%u00e4ufe sowie Behandlungs- und Rehabilitationsm%u00f6glichkeiten. Sie lernen, herausforderndes Verhalten besser zu verstehen und angemessen zu reagieren %u2013 f%u00fcr mehr Sicherheit im Alltag und eine respektvolle Begleitung psychisch belasteter Menschen.
                                
   92   93   94   95   96   97   98   99   100   101   102