Page 98 - Demo
P. 98
Soziale Arbeit SeminareZusammen Arbeiten – Teamarbeit mit verschiedenen Kulturen und vielfältigen Kolleg*innenTermine: 3.07.2025 – 9:30 Uhr bis 16:45 UhrSeminar-Nr.: 201-25-3Hz3 | Gebühr: 220,00 €Seminarleitung: Christa Anna FischerZielgruppe: Mitarbeitende Verpflegung, Service, Reinigung, Wäscherei und HaustechnikWir arbeiten heute in immer vielfältigeren Teams. Kolleg*innen aus anderen Kulturen oder mit verschiedenen Religionen, mit Beeinträchtigungen oder LBTG* queere Kolleg*innen bereichern unsere Teams. In der Zusammenarbeit kann es dann zu Missverständnissen kommen. Wir beschäftigen uns mit Einstellungen, Denkweisen oder Wahrnehmung im Bezug auf Diversity (Vielfalt). Gängige Zuschreibungen zu Ethnie, Hautfarbe, Geschlecht, Alter, Herkunft und Gesundheit stehen an diesem Tag auf dem Prüfstand, um dann daraus Tipps für eine gelingende Teamarbeit zu schöpfen.NEUNEUUmgang mit psychisch kranken Menschen – Durch Wissen Handlungen verstehen könnenTermine: 1.02.2025 – 10:30 Uhr bis 16:15 UhrSeminar-Nr.: 203-25-4Hz1 | Gebühr: 380,00 €Seminarleitung: Maria ThöneZielgruppe: Mitarbeiter*innen der Hauswirtschaft und anderer Berufsfelder in psychosozialen EinrichtungenSie arbeiten in Einrichtungen, in denen Sie bei Ihrer täglichen Arbeit mit psychisch kranken Menschen in Kontakt kommen? Der Umgang mit diesen Menschen bedarf besonderer Formen und stellt eine Herausforderung an die Betreuenden da. Lernen Sie mit Gefühlen, Emotionen und Verhalten von psychisch kranken Menschen umzugehen. Sie erhalten einen kompakten Überblick zur Klassifikation psychischer Störungen sowie deren Ursachen, Verläufe, auslösenden Faktoren, Behandlungs- und Rehabilitationsmöglichkeiten.„Weg mit den Vorurteilen“ – Sensibilisierung und ReflexionstrainingTermine: 8.05.2025– 10:00 Uhr bis 15:15 UhrSeminar-Nr.: 404-25-0S-D | Gebühr: 120,00 €Seminarleitung: Serpil MağlıҫoğluZielgruppe: Fach und Führungskräfte aus allen Branchen sowie (Ehrenamtliche) Mitarbeiter*innenUnser Sensibilisierungs- und Reflexionstraining bietet umfassende Inhalte zur Erhöhung des Bewusstseins für Vorurteile. Lernen Sie, eigene und fremde Vorurteile zu erkennen und zu reflektieren. Verbessern Sie Ihre Fähigkeit, respektvoll zu kommunizieren und Vorurteile zu entkräften. Zudem wird Empathie und Verständnis für unterschiedliche Perspektiven gefördert, um eine inklusive und respektvolle Umgebung zu schaffen. Reflexion eigener Werte und der Aufbau eines Netzwerksgleichgesinnter Personen runden das Training ab.Eigenständig im Alltag unterwegsTermine: 28.02.2025 – 9:00 Uhr bis 12:00 UhrSeminar-Nr.: 413-25-0S-D | Gebühr: 100,00 €Seminarleitung: Monika LuginbühlZielgruppe: Fachkräfte aus sozialberuflichen und pädagogischen ArbeitsfeldernAlle Klient*innen in der Sozialpädagogik möchten im Alltag möglichst selbstständig sein. Aber wie erreichen sie das? Die alltagspraktische Befähigung bietet großes Potenzial. Oftmals haben Klient*innen komplexe Lebenssituationen. Selbstwirksamkeit und positive Erfahrungen sind wichtige Ziele. Klient*innen können dann Fortschritte machen, wenn die pädagogischen Teams individuelle Lernsituationen in der Praxis erkennen und systematisch gestalten. In der Fortbildung gehen wir diesem Thema nach und erarbeiten auf der Basis des Modells SALSA eine praktische Herangehensweise.Ich sehe nicht, was ich nicht weiß! Interkulturelle KompetenzenTermine: 5.06.2025 – 9:30 Uhr bis 16:45 UhrSeminar-Nr.: 405-25-0S | Gebühr: 190,00 €Seminarleitung: Dorothee PieperZielgruppe: Fachkräfte in sozialen und pädagogischen Arbeitsbereichen, die im Rahmen ihres Berufskontexts, Menschen aus anderen Kulturen begleiten, beraten, betreuen, lehren oder (an-)leiten.Nicht erst seit dem Zuwachs an Flüchtlingen gehört es zur Normalität in sozialen und pädagogischen Einrichtungen, dass dort Menschen mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen aufeinander treffen. Die Qualität der Begegnung hängt dabei davon ab, wie viele der jeweiligen „Spiel-Regeln“ des Miteinanders bekannt sind, damit nicht scheinbare Banalitäten und Selbstverständlichkeiten die Zusammenarbeit behindern. Sie werden für die Arbeit mit Menschen und Familien aus unterschiedlichen Kulturen sensibilisiert. Sie erwerben Wissen und Kompetenzen, um Konflikte zu verringern und eine bessere Zusammenarbeit zu ermöglichen.„Haltung Zeigen!“ Argumentationstraining gegen diskriminierende ÄußerungenTermine: 17.09.2025 – 10:00 Uhr bis 18.09.2025 – 15:15 UhrSeminar-Nr.: 401-25-0S-D | Gebühr: 190,00 €Seminarleitung: Serpil MağlıҫoğluZielgruppe: Fach- und Führungskräfte aus der Sozialen Arbeit sowie (ehrenamtliche) Mitarbeiter*innen, die ihre Argumentationskompetenz gezielt verbessern wollen.Abwertende und ausgrenzende Äußerungen können uns überall begegnen: in der Familie, unter Freunden, in der Öffentlichkeit und im Netz und sie machen uns meist einfach nur sprachlos.In diesem zweitägigen Training geht es darum, eine menschenverachtende Äußerung nicht unkommentiert im Raum stehen zu lassen, einzugreifen da, wo es wichtig ist, und sich sowie andere zu schützen. Sie lernen da wo es nötig ist Ihre eigene Meinung kund zu tun. Sie trainieren Haltung zu zeigen und zwar wertschätzend, respektvoll und mit Achtung vor jedem Menschen – ganz gleich wer vor einem steht. DIGITAL DIGITALDIGITAL