Page 99 - Demo
P. 99
Menschen mit Beeintr%u00e4chtigungen f%u00f6rdern und qualifizierenTermine: 1.07.2026 %u2013 10:30 Uhr bis 2.07.2026 %u2013 16:15 UhrSeminar-Nr.: 244-26-1H-K | Geb%u00fchr: 170,00 %u20acSeminarleitung: Christa Anna FischerZielgruppe: Ausbilder*innen und Fachkr%u00e4fte in Bereichen beruflicher Rehabilitation bzw. in Bildungsma%u00dfnahmen f%u00fcr Menschen mit besonderem F%u00f6rderbedarfMenschen mit multiplen Beeintr%u00e4chtigungen wie Lernbeeintr%u00e4chtigungen, psychischen Belastungen oder herausforderndem Verhalten ben%u00f6tigen individuelle F%u00f6rderans%u00e4tze, um beruflich qualifiziert und gest%u00e4rkt zu werden. Sie lernen die unterschiedlichen Unterst%u00fctzungsbedarfe kennen, um gezielt im Arbeitskontext darauf eingehen zu k%u00f6nnen. Neben der Klassifikation von Beeintr%u00e4chtigungen stehen praxisnahe Methoden zur Kompetenzentwicklung und Teilhabe im Mittelpunkt. Sie entwickeln Strategien, um Lernprozesse differenziert zu gestalten und f%u00f6rdern so nachhaltige Integration in Arbeit und Gesellschaft.Berufliche Teilhabe st%u00e4rken %u2013 mit Kompetenz, Haltung und MethodenTermine: 14.04.2026 %u2013 10:30 Uhr bis 15.04.2026 %u2013 16:15 UhrSeminar-Nr.: 245-26-0H-D | Geb%u00fchr: 340,00 %u20acSeminarleitung: Christa Anna FischerZielgruppe: Ausbilder*innen, Anleiter*innen und Fachkr%u00e4fte aus allen Bereichen der beruflichen Bildung und F%u00f6rderung von jungen Menschen mit Beeintr%u00e4chtigungenZiel dieser digitalen Veranstaltung ist es, die berufliche Teilhabe junger Menschen durch fachliches Know-how, einer reflektierten Haltung und bew%u00e4hrter Methoden wirksam zu unterst%u00fctzen. Im Fokus stehen aktuelle Ans%u00e4tze zur Berufsf%u00f6rderung, die Umsetzung individueller F%u00f6rderpl%u00e4ne unter dem Aspekt von Selbstbestimmung und Teilhabe sowie der professionelle Umgang mit herausfordernden Situationen. Sie reflektieren ihre eigene Rolle und erhalten praxisnahe Impulse. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Methode der Professionellen Beobachtung %u2013 als Grundlage f%u00fcr passgenaue Unterst%u00fctzung.Bunt, lecker, selbstbestimmt %u2013 Gesund essen mit Spa%u00df und VielfaltTermine: 19.05.2026 %u2013 10:30 Uhr bis 20.05.2026 %u2013 16:15 UhrSeminar-Nr.: 246-26-0H-K | Geb%u00fchr: 180,00 %u20acSeminarleitung: Christa Anna FischerZielgruppe: P%u00e4dagogische und hauswirtschaftliche Fachkr%u00e4fte aus dem ambulant betreuten Wohnen und Einrichtungen der Kinder- und JugendhilfeGesund essen %u2013 aber entspannt! Dieses Seminar zeigt, wie Ern%u00e4hrungsthemen kind- und jugendgerecht sowie f%u00fcr Bewohner*innen besonderer Wohnformen, alltagstauglich und mit Freude umgesetzt werden k%u00f6nnen. Im Mittelpunkt stehen Genuss, Selbstbestimmung und die Lust an Vielfalt %u2013 statt erhobenem Zeigefinger, Di%u00e4tregeln oder Verboten. Vermittelt werden alltagstaugliche Ideen, kreative Methoden und kleine Ver%u00e4nderungen mit gro%u00dfer Wirkung. Ziel ist eine nachhaltige Gesundheitsf%u00f6rderung, die Lebensfreude weckt, Mitbestimmung st%u00e4rkt und gemeinsam Spa%u00df macht %u2013 beim Einkaufen, Kochen und Genie%u00dfen.98|99Umgang mit suchtkranken Menschen f%u00fchren %u2013Begegnungen in verschiedenen ArbeitsfeldernTermine: 9.09.2026 %u2013 10:30 Uhr bis 10.09.2026 %u2013 16:15 UhrSeminar-Nr.: 244-26-3H | Geb%u00fchr: 400,00 %u20acSeminarleitung: Holger NickelZielgruppe: Fachkr%u00e4fte der Hauswirtschaft, Pflege und Betreuung sowie weitere Berufsfelder in Einrichtungen der SuchthilfeSuchtkranke Menschen in betreuten Arbeitsfeldern zu begleiten, erfordert fachliches Know-how, Klarheit und Empathie. Wir vermitteln die Grundlagen zu Suchtformen, Ursachen und Verl%u00e4ufen sowie einen praxisnahen Einblick in suchtspezifische Konzepte. Ziel ist ein sicherer und professioneller Umgang mit Betroffenen %u2013 auch in herausfordernden Situationen. Sie lernen, Verhalten besser einzuordnen und Ihre Haltung im Kontakt mit suchtbelasteten Menschen zu reflektieren und zu st%u00e4rken. Ziel ist es, suchtkranke Menschen im Arbeitsalltag sinnvoll zu f%u00f6rdern und professionell zu begleiten.%u201eHaltung Zeigen!%u201c Argumentationstraining gegen diskriminierende %u00c4u%u00dferungenTermine: 8.09.2026 %u2013 10:00 Uhr bis 9.09.2026 %u2013 15:15 UhrSeminar-Nr.: 405-26-0S-D | Geb%u00fchr: 200,00 %u20acSeminarleitung: Serpil Ma%u011fl%u0131%u04abo%u011fluZielgruppe: Fach- und F%u00fchrungskr%u00e4fte aus der Sozialen Arbeit sowie (ehrenamtliche) Mitarbeiter*innen, die ihre Argumentationskompetenz gezielt verbessern wollenAbwertende und ausgrenzende %u00c4u%u00dferungen k%u00f6nnen uns %u00fcberall begegnen: in der Familie, unter Freunden, in der %u00d6ffentlichkeit und im Netz und sie machen uns meist einfach nur sprachlos.In diesem zweit%u00e4gigen Training geht es darum, eine menschenverachtende %u00c4u%u00dferung nicht unkommentiert im Raum stehen zu lassen, einzugreifen da, wo es wichtig ist, und sich sowie andere zu sch%u00fctzen. Sie lernen da wo es n%u00f6tig ist Ihre eigene Meinung kund zu tun. Sie trainieren Haltung zu zeigen und zwar wertsch%u00e4tzend, respektvoll und mit Achtung vor jedem Menschen %u2013 ganz gleich wer vor einem steht. DIGITALDIGITALIch sehe nicht, was ich nicht wei%u00df! Interkulturelle KompetenzenTermine: 8.10.2026 %u2013 9:30 Uhr bis 16:45 UhrSeminar-Nr.: 408-26-0S | Geb%u00fchr: 200,00 %u20acSeminarleitung: Dorothee PieperZielgruppe: Fachkr%u00e4fte in sozialen und p%u00e4dagogischen Arbeitsbereichen, die im Rahmen ihres Berufskontexts, Menschen aus anderen Kulturen begleiten, beraten, betreuen, lehren oder (an-)leitenNicht erst seit dem Zuwachs an Fl%u00fcchtlingen geh%u00f6rt es zur Normalit%u00e4t in sozialen und p%u00e4dagogischen Einrichtungen, dass dort Menschen mit unterschiedlichen kulturellen Hintergr%u00fcnden aufeinander treffen. Die Qualit%u00e4t der Begegnung h%u00e4ngt dabei davon ab, wie viele der jeweiligen %u201eSpiel-Regeln%u201c des Miteinanders bekannt sind, damit nicht scheinbare Banalit%u00e4ten und Selbstverst%u00e4ndlichkeiten die Zusammenarbeit behindern. Sie werden f%u00fcr die Arbeit mit Menschen und Familien aus unterschiedlichen Kulturen sensibilisiert. Sie erwerben Wissen und Kompetenzen, um Konflikte zu verringern und eine bessere Zusammenarbeit zu erm%u00f6glichen.NEUNEUWeitere Seminare unter: www.invia-akademie.de/bildungsangebote