Page 99 - Demo
P. 99
Weitere Seminare unter: www.invia-akademie.de/bildungsangebote 98|99Inklusion - Übergänge ins Berufsund Arbeitsleben schaffen und gestalten!Termine: 10.04.2025Seminar-Nr.: 254-25-0H-K | Gebühr: 110,00 €Seminarleitung: Christa Anna FischerZielgruppe: Verantwortliche Mitarbeitende aus den Bereichen Dienstleistung, Hauswirtschaft, Gastronomie, Technik, ProduktionIn einer zunehmend vielfältigen Gesellschaft ist es von entscheidender Bedeutung, dass alle Menschen, unabhängig von ihren individuellen Fähigkeiten, die gleichen Chancen im Berufsleben erhalten. Wir bieten eine Plattform, um über die Herausforderungen der Inklusion im Arbeitsmarkt zu diskutieren und innovative Ansätze zu entwickeln, um Arbeitsplätze dauerhaft zu gestalten und zu erhalten. Gemeinsam wollen wir Strategien erarbeiten, die nicht nur den Zugang zu Arbeitsplätzen fördern, sondern auch ein inklusives Arbeitsumfeld schaffen, in dem Vielfalt als Stärke angesehen wird.„Mütter stärken! – Aber wie?“ – Unterstützung für einen „systemrelevanten Bereich“ Termine: 20.03.2025 – 9:30 Uhr bis 16:45 UhrSeminar-Nr.: 406-25-0S | Gebühr: 190,00 €Seminarleitung: Dorothee PieperZielgruppe: Fachkräfte in sozialen und pädagogischen ArbeitsbereichenMütter leben heute - nicht erst seit Coronazeiten - unter einem enormen Druck, was die Care-Arbeit, Vereinbarkeit mit dem Beruf und Verantwortung für den Familienalltag angeht.Zu „äußeren“ Rahmenbedingungen kommen häufig der „innere“ Druck, Ansprüche an die Mutterrolle, usw. Werden die eigenen Grenzen nicht erkannt, kann langfristig Überlastung, auch für die ganze Familie, die Folge sein. Ein ressourcenorientierter Ansatz in der fachlichen Begleitung soll die Mütter stärken und ihre Handlungskompetenz erhöhen. Dafür werden die Hintergründe beleuchtet, konzeptionelle Grundlagen und methodische Instrumente vorgestellt und trainiert.Belastungen und psychischen Erkrankungen im HOT® kompetent begegnenTermine: 23.06.2025 – 19:00 Uhr bis 25.06.2025 – 16:15 UhrSeminar-Nr.: 251-25-0S-K | Gebühr: 140,00 €Seminarleitung: Martina FeulnerZielgruppe: HOT®-Trainer*innen, Team- und Einsatzleitungen im HOT®Lebenskonstellationen, die zur Erschöpfung führen sowie psychische Erkrankungen, haben eines gemeinsam: sie belasten das Alltagshandeln. Damit werden sie zu Faktoren, die in der täglichen Arbeit im HOT® zu berücksichtigen sind.Im Mittelpunkt stehen die im Alltag sichtbar werdenden Auswirkungen von Belastungen, psychischen Störungen und Erkrankungen. Wie können HOT®-Trainer*innen mehr Sicherheit im Umgang mit solchen Situationen erlangen? Wir betrachten Möglichkeiten und Grenzen in einer lösungsorientierten Zusammenarbeit im HOT®.Ressourcen geben Rückenwind, um Ziele zu erreichen - HOT®- VertiefungsseminarTermine: 15.09.2025 – 19:00 Uhr bis 17.09.2025 – 16:15 UhrSeminar-Nr.: 250-25-0S-K | Gebühr: 140,00 €Seminarleitung: Martina FeulnerZielgruppe: HOT®-Trainer*innen, Team- und Einsatzleitungen im HOT®In der oft herausfordernden Arbeitspraxis als HOT®-Trainer*in ist es von großer Bedeutung, die eigenen Ressourcen zu erkennen und gezielt zu nutzen, um die gesteckten Ziele zu erreichen. Ressourcenorientierung steht dabei als wertvolle, das Arbeiten im HOT® unterstützende Haltung im Mittelpunkt. Mit Haushalts- und Familiensystemen aus der Praxis des HOT® werden Wege und Möglichkeiten aufgezeigt, Ressourcen zu finden, zu gewinnen und zu nutzen. Dazu testen wir verschiedene Methoden und Tools. Die aktuellen theoretischen und fachlichen Bezüge werden praxisorientiert dargestellt und erläutert.MitKJPZuschuss€€MitKJPZuschuss€€MitKJPZuschuss€€MitKJPZuschuss€€Menschen mit Beeinträchtigungen fördern und qualifizierenTermine: 1.07.2025 – 10:30 Uhr bis 2.07.2025 – 16:15 UhrSeminar-Nr.: 203-25-3Hz1-K | Gebühr: 160,00 €Seminarleitung: Christa Anna FischerZielgruppe: Ausbilder*innen und Mitarbeitende in Bereichen beruflicher Rehabilitation bzw. in beruflichen Bildungsmaßnahmen für Menschen mit besonderem FörderbedarfMenschen mit multiplen Problemlagen wie Lernbeeinträchtigungen, Verhaltensauffälligkeiten und psychischen Störungen benötigen individual abgestimmte berufliche und berufsübergreifende Lerninhalte. Um diese Menschen zielgerichtet und nachhaltig zu erreichen, müssen Sie als Ausbilder*in und Kolleg*in ihre Bedürfnisse differenzieren und verstehen können. Dazu werden die Themen Klassifizierung von Behinderungen, Ursachen und Formen von Lernbeeinträchtigung aber auch Wege zu entsprechenden Handlungs- und Förderansätzen praxisrelevant ausgearbeitet.Lösungsorientiertes Elterncoaching: Praktische Tools für die soziale ArbeitTermine: 14.03.2025 – 9:00 Uhr bis 16:30 UhrSeminar-Nr.: 410-25-0S | Gebühr: 190,00 €Seminarleitung: Gino GrimaldiZielgruppe: Fachkräfte, die in ihrem beruflichen Umfeld Eltern, andere Betreuungs- oder Bezugspersonen begleitenBasierend auf der „Lösungsorientierten Kurzzeittherapie“ und dem „Ich schaff’s!“ Programm von Ben Furman, wird praktisches Handwerkszeug zur Stärkung der Elternrolle vermittelt. Durch lösungsorientierte Gesprächsführung lernen wir, den Fokus auf Kind und Elternschaft neu auszurichten. Wir unterstützen die Betreuungspersonen dabei, sich ihrer eigenen Stärken wieder bewusst zu werden. Gemeinsam entwickeln wir wichtige Ziele und die ersten Schritte zu ihrer Umsetzung. Wer Freude daran hat, Eltern in ihren Prozessen zu begleiten und nicht in Problemtrancen zu verharren, ist hier genau richtig.NEU