Page 96 - Demo
P. 96


                                    Drogen und Sucht %u2013 Grundlagen, Risiken, Pr%u00e4ventionTermine: 18.03.2026 %u2013 9.30 Uhr bis 19.03.2026 %u2013 16:45 UhrSeminar-Nr.: 412-26-0S| Geb%u00fchr: 290,00 %u20acSeminarleitung: Susann B%u00f6hmeZielgruppe: Fachkr%u00e4fte der Sozialen Arbeit, Jugendhilfe, Schulsozialarbeit und p%u00e4dagogisch T%u00e4tige, die mit jungen Menschen arbeitenIm Fokus stehen grundlegende Aspekte von Konsumgewohnheiten und Suchtverhalten. Behandelt werden sowohl stoffgebundene S%u00fcchte (z.B. Alkohol, Cannabis, Medikamente) als auch stoffungebundene Abh%u00e4ngigkeiten wie Gl%u00fccksspiel oder exzessive Mediennutzung. Thematisiert werden Ursachen, Risikofaktoren, Konsummotive sowie soziale und psychische Hintergr%u00fcnde von Sucht. Verschiedene Modelle zur Suchtentstehung und zum Verlauf veranschaulichen den Weg in eine Abh%u00e4ngigkeit. Erg%u00e4nzt wird das Seminar durch praxisnahe Informationen zur Substanzkunde, zur Unterscheidung legaler und illegaler Drogen, zu aktuellen Entwicklungen sowie zu wirksamer Pr%u00e4vention und Ausstiegswegen.Azubi heute %u2013 Erwartungen, Herausforderungen und ChancenTermine: 21.04.2026 %u2013 9:00 Uhr bis 12:00 UhrSeminar-Nr.: 411-26-0S-D | Geb%u00fchr: 110,00 %u20acSeminarleitung: Susann B%u00f6hmeZielgruppe: Ausbilder*innen, Praxisanleiter*innen, Ausbildungsbeauftragte sowie alle, die junge Menschen in der Ausbildung begleiten und unterst%u00fctzenAuszubildende bringen neue Werte, Erwartungen und Kommunikationsstile in die Ausbildung. In diesem Seminar lernen Sie, diese Ver%u00e4nderungen zu verstehen und ihre Azubis motivierend, klar und f%u00f6rdernd zu begleiten. Anhand praktischer Beispiele werden typische Herausforderungen im Ausbildungsalltag behandelt und Strategien zur St%u00e4rkung der Eigenverantwortung vermittelt.Lernen, unter besonderen Bedingungen %u2013Grundlagen und Unterst%u00fctzungsm%u00f6glichkeiten bei Lernbeeintr%u00e4chtigungenTermine: 4.11.2026 %u2013 9:30 Uhr bis 5.11.2026 %u2013 16:45 UhrSeminar-Nr.: 414-26-0S | Geb%u00fchr: 290,00 %u20acSeminarleitung: Susann B%u00f6hmeZielgruppe: Fachkr%u00e4fte aus Schule, Jugendhilfe, Schulsozialarbeit sowie p%u00e4dagogisch T%u00e4tige, die Kinder und Jugendliche mit Lernbeeintr%u00e4chtigungen begleiten und gezielt unterst%u00fctzen m%u00f6chtenLernen unter besonderen Bedingungen erfordert ein fundiertes Verst%u00e4ndnis f%u00fcr individuelle Herausforderungen. Das Seminar bietet praxisnahe Einblicke in Lernprozesse, Lerntypen und Lernbeeintr%u00e4chtigungen wie Legasthenie, Dyskalkulie, ADHS oder Wahrnehmungsst%u00f6rungen. Behandelt werden auch rechtliche Aspekte wie der Nachteilsausgleich sowie Strategien zur F%u00f6rderung von Lernmotivation. Im Mittelpunkt stehen alltagsnahe Methoden und Unterst%u00fctzungsangebote, die Fachkr%u00e4fte dabei st%u00e4rken, betroffene Kinder und Jugendliche individuell und wirksam zu f%u00f6rdern.NEUNEUNEUNEUNEUNEUMobbing erkennen und handelnTermine: 29.09.2026 %u2013 9:30 Uhr bis 30.09.2026 %u2013 16:45 UhrSeminar-Nr.: 413-26-0S | Geb%u00fchr: 290,00 %u20acSeminarleitung: Susann B%u00f6hmeZielgruppe: P%u00e4dagogische Fachkr%u00e4fte, Sozialarbeiter*innen, Schulsozialarbeiter*innen und alle, die mit Kindern und Jugendlichen arbeitenIm Mittelpunkt stehen umfassende Grundlagen zu Definition, Ursachen, Dynamiken und Folgen von Mobbing %u2013 sowohl im analogen als auch im digitalen Raum. Die Teilnehmenden lernen, typische Muster zu erkennen, Fr%u00fchwarnzeichen einzuordnen und gezielte Handlungsstrategien zu entwickeln. Behandelt werden sowohl die Perspektiven von Betroffenen als auch von T%u00e4ter*innen und dem Umfeld. Ein besonderer Fokus liegt auf pr%u00e4ventiven Ma%u00dfnahmen, wertsch%u00e4tzender Kommunikation in akuten Situationen und der Entwicklung eines konstruktiven Umgangs mit Konflikten %u2013 mit dem Ziel, ein respektvolles und sicheres Miteinander zu f%u00f6rdern.Traumap%u00e4dagogische Grundlagen:Trauma verstehen - Sicherheit zur%u00fcckgebenTermine: 27.03.2026 %u2013 9:00 Uhr bis 16:00 UhrSeminar-Nr.: 416-26-0S | Geb%u00fchr: 190,00 %u20acSeminarleitung: Stephan NeuZielgruppe: P%u00e4dagogische Fachkr%u00e4fte, Sozialarbeiter*innen, Therapeut*innen und alle, die mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen arbeitenPsychische Traumatisierungen von Kindern und Jugendlichen stellen Fachkr%u00e4fte oft vor gro%u00dfe Herausforderungen. Diese Fortbildung vermittelt fundiertes Grundlagenwissen zur Traumap%u00e4dagogik %u2013 praxisnah und verst%u00e4ndlich. Sie st%u00e4rkt das Verst%u00e4ndnis f%u00fcr traumabedingtes Verhalten und gibt Sicherheit f%u00fcr den p%u00e4dagogischen Alltag. Ziel ist es, Beziehungsabbr%u00fcche zu vermeiden und stabile, traumasensible Beziehungen zu erm%u00f6glichen.Stark begleiten %u2013 Coaching f%u00fcr die Arbeit mit belasteten Kindern und JugendlichenTermine: 23.04.2026 %u2013 9:00 Uhr bis 24.04.2026 %u2013 16:00 UhrSeminar-Nr.: 409-26-0S| Geb%u00fchr: 290,00 %u20acSeminarleitung: Gino GrimaldiZielgruppe: P%u00e4dagogische Fachkr%u00e4fte, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten und ihre Kompetenzen im l%u00f6sungsorientierten Ansatz st%u00e4rken m%u00f6chtenWie k%u00f6nnen wir Kinder und Jugendliche wirksam begleiten %u2013 und dabei gut f%u00fcr uns selbst sorgen? Im Fokus stehen Haltung, Kommunikation, zielorientierte Coachingmethoden, Selbstreflexion und die F%u00e4higkeit, den eigenen Fokus bewusst zu steuern. In einem gesch%u00fctzten Rahmen entsteht Raum f%u00fcr Austausch, kollegiales Lernen und pers%u00f6nliche Weiterentwicklung. Es geht nicht nur um hilfreiche Werkzeuge f%u00fcr den Alltag, sondern auch darum, die eigenen Ressourcen besser zu kennen, Belastungen fr%u00fchzeitig wahrzunehmen und mit mehr Klarheit, Kraft und Empathie zu handeln %u2013 f%u00fcr andere und f%u00fcr sich selbst.DIGITALSOZIALE ARBEITSEMINARE
                                
   90   91   92   93   94   95   96   97   98   99   100