Page 96 - Demo
P. 96


                                    Soziale Arbeit SeminareUp2date im digitalen Raum – Kinderrechtliche Impulse für den JugendmedienschutzTermine: 6.06.2025 – 11:00 Uhr bis 13:00 UhrSeminar-Nr.: 416-25-0S-D| Gebühr: kostenfreiSeminarleitung: Lucas GlaserZielgruppe: Pädagogische Fachkräfte aus allen Feldern der JugendsozialarbeitIm Jahr 2021 setzte der UN-Kinderrechteausschuss mit seiner Allgemeine Bemerkung Nr. 25 neue Impulse für den Schutz und die Förderung von Kindern im digitalen Umfeld. Diese Maßstäbe sollten alle relevanten Gesetze, wie den Digital Services Act (DSA) der EU, beeinflussen. Die Session bietet einen Überblick über den Stand und die Entwicklungen im Kinder- und Jugendmedienschutz auf nationaler und europäischer Ebene und dient als Grundlage für eine Diskussion. Ziel ist es, Regulierungsmaßnahmen stets an der Lebenswirklichkeit der Kinder und Jugendlichen auszurichten.Medien: Faszination oder gefährliche ManipulationTermine: 24.04.2025 – 9:30 Uhr bis 16:45 UhrSeminar-Nr.: 411-25-0S | Gebühr: 190,00 €Seminarleitung: Bianca GärtnerZielgruppe: Pädagogische Fachkräfte aus allen Feldernder JugendsozialarbeitDie Lebenswelt von Jugendlichen ist heute durch digitale Medien geprägt. Spiele, Messenger und Social Media sind ein großer Bestandteil. Wie können wir die Jugendlichen gut begleiten, bei Problemen unterstützen und selbst eine Haltung zu dem Thema entwickeln? Gibt es nicht auch die Möglichkeit, diese Themen und Methoden in meine soziale Arbeit mit einfließen zu lassen? Nach einer einführenden Informationsphase wird die zweite Hälfte des Seminars praxisorientiert gestaltet, um gezielt auf die inhaltlichen Bedürfnisse der Teilnehmer*innen einzugehen.Stärken erkennen, Ziele erreichen: Kommunikationsstrategien für die Arbeit mit Kindern und JugendlichenTermine: 26.06.2025 – 9:00 Uhr bis 27.06.2025 – 16:30 UhrSeminar-Nr.: 408-25-0S | Gebühr: 280,00 €Seminarleitung: Gino GrimaldiZielgruppe: Pädagogische Fachkräfte, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten und ihre Kompetenzen im lösungsorientierten Ansatz stärken möchtenBasierend auf dem erfolgreichen „Ich schaff‘s“ Programm und den Prinzipien der lösungsorientierten Kurzzeittherapie werden Kommunikationsstrategien und praktische Übungen vermittelt, mit denen wir Kinder und Jugendliche unterstützen können, sich ihrer Stärken, Fähigkeiten und Ziele bewusst zu werden, um ihren weiteren Lebensweg besser meistern zu können. Theorie, Selbsterfahrung, Reflexion und kollegialer Erfahrungsaustausch sind die Grundlagen dieser Fortbildung.NEUNEUNEUNEUVon Problemdenken zu neuen Perspektiven: Tools und TechnikenTermine: 16.01.2025 – 9:00 Uhr bis 17.01.2025 – 16:30 UhrSeminar-Nr.: 409-25-0S | Gebühr: 280,00 €Seminarleitung: Gino GrimaldiZielgruppe: Fachkräfte in sozialen und pädagogischen ArbeitsbereichenIn sozialen Berufen stehen wir oft vor der Herausforderung, uns auf Probleme zu fokussieren. Diese Fortbildung bietet eine Alternative: Techniken der Solution Focused Brief Therapy (SFBT) helfen, durch gezielte Fragen positive Lösungsansätze zu finden. Dies steigert Motivation und Hoffnung und erleichtert die Zielplanung. Es werden Theorie, Selbsterfahrung und praktische Tools kombiniert, um eine lösungsorientierte Haltung in Gesprächen und der Reflexion der eigenen Arbeit zu fördern. Durch Arbeit in Kleingruppen wird der bestmögliche Transfer in den Alltag gewährleistet.Aufbauende Mitarbeitergespräche für Führungskräfte in der Sozialen ArbeitTermine: 5.09.2025 – 9:00 Uhr bis 16:30 UhrSeminar-Nr.: 415-25-0S | Gebühr: 190,00 €Seminarleitung: Gino GrimaldiZielgruppe: Führungskräfte in der Sozialen ArbeitIn diesem Seminar lernen Führungskräfte der Sozialen Arbeit, Mitarbeitergespräche effektiv und zielorientiert zu führen. Mit Techniken aus der lösungsorientierten Kurzzeittherapie unterstützen Sie Ihre Mitarbeitenden dabei, schwierige Situationen zu meistern, sich selbst zu motivieren und lösungsorientierte Ansätze im Umgang mit Klienten zu entwickeln. Steigern Sie die Zufriedenheit und Effizienz Ihres Teams durch gezielte Kommunikation und Motivation. Theoretischer Input, praktische Übungen und Erfahrungsaustausch bilden die solide Grundlage für einen guten Transfer in die Praxis.Fachkräfte stärken – Jugendliche mit Lernschwierigkeiten durch aktive Medienarbeit fördernTermine: 11.02.2025 – 14:00 Uhr bis 16:00 UhrSeminar-Nr.: 412-25-0S-D | Gebühr: 85,00 €Seminarleitung: Sandra LiebenderZielgruppe: Fachkräfte aus sozialberuflichen und pädagogischen ArbeitsfeldernKinder und Jugendliche kennen digitale Medien als selbstverständlichen Teil ihres Alltags und gehen vertraut damit um. Dabei wissen sie häufig nicht deren Potential zur Erreichung ihrer individuellen Bedürfnisse sowie Überwindung von Lern- und Entwicklungsschwierigkeiten auszuschöpfen. Mit einem stärken-orientierten Einsatz von digitalen Medien in der außerschulischen Bildungsarbeit, die Momente der Partizipation, Handlungsorientierung und das Projektlernen beinhalten, hat die Stiftung Digitale Chancen positive Erfahrung gesammelt, die in dieser Fortbildung vorgestellt werden.DIGITAL DIGITAL
                                
   90   91   92   93   94   95   96   97   98   99   100