Page 90 - Demo
P. 90


                                    MANAGEMENTSEMINAREControlling in Einrichtungen und Pflegesatzverhandlungen unter Ber%u00fccksichtigung des PeBeMTermine: 27.08.2026 bis 29.08.2026Seminar-Nr.: 834-26-0P | Geb%u00fchr: 590,00 %u20acSeminarleitung: Clemens JohannigmannZielgruppe: Einrichtungsleitungen/Heimleitungen in der station%u00e4ren Altenhilfe sowie alle interessierten Fach- und F%u00fchrungskr%u00e4fte im Gesundheits-/ Sozialwesen mit Vorkenntnissen zu den gesetzlich vorgeschriebenen Organisationsprozessen zur Umsetzung des %u00a7113c SGB XIAufgrund wachsender %u00f6konomischer Anspr%u00fcche im Sozial- und Gesundheitswesen ist es Aufgabe der Einrichtungsleitungen, ihre personellen und finanziellen Budgets selbstverantwortlich oder in Zusammenarbeit mit Gesch%u00e4ftsf%u00fchrungen bzw. Controllern zu planen und ihre Einhaltung sicherzustellen. Dies ist Thema des Seminars mit einem Fokus auf der station%u00e4ren Altenhilfe. Dar%u00fcber hinaus werden aktuelle Entwicklungen diskutiert wie beispielsweise Personalbemessungsverfahren, Pflegesatzverhandlungen, Weiterentwicklung der Einrichtungen aus %u00f6konomischer Perspektive, etc.F%u00fchren und leiten mit ethischen Werten %u2013 in die Zukunft gehen mit wertsch%u00e4tzendem F%u00fchrungsstilTermine: 5.11.2026 %u2013 9:30 Uhr bis 7.11.2026 %u2013 13:00 UhrSeminar-Nr.: 835-26-0P | Geb%u00fchr: 590,00 %u20acSeminarleitung: Alf Spr%u00f6deZielgruppe: Einrichtungsleitungen/Heimleitungen in der station%u00e4ren Altenhilfe sowie interessierte Fach- und F%u00fchrungskr%u00e4fte im Gesundheitsund SozialwesenWie f%u00fchrt man in dynamischen Zeiten erfolgreich und wie gelingt es, in der eigenen Balance zu bleiben? Welche Werte sind wichtig und wie findet man immer wieder den richtigen Weg bei steigender Komplexit%u00e4t und Entscheidungsvielfalt? Sich in schwierigen Situationen mit allen Mitwirkenden %u00fcber ein ethisch verantwortendes Vorgehen zu verst%u00e4ndigen, erfordert eine Reflexion der eigenen Grundorientierung. In diesem Seminar nehmen sich F%u00fchrungskr%u00e4fte des Sozial- und Gesundheitswesens au%u00dferhalb ihres Alltag Zeit, um die wesentlichen Fragen des F%u00fchrens und Leitens vor dem Spiegel ihrer ethischen Werte als Grundorientierung zu reflektieren.Nachhaltigkeits-Check: Energie, Wasser, Abfall in AltenpflegeeinrichtungenTermine: 21.04.2026 %u2013 9:00 Uhr bis 14:30 UhrSeminar-Nr.: 202-26-0H | Geb%u00fchr: 240,00 %u20acSeminarleitung: Johannes NowakZielgruppe: Leitungen station%u00e4rer AltenpflegeeinrichtungenDie Veranstaltung hilft Ihnen, anhand Ihrer Verbrauchs- und Mengenangaben Schwachstellen in Ihrer Einrichtung zu erkennen. Sie erhalten konkrete Ans%u00e4tze, um Energie, Wasser und Abfall nachhaltiger zu managen und Kosten zu senken. Inhalte: Auswertung Ihrer Analysen, Aufzeigen von Schwachstellen bei Strom, W%u00e4rme, Wasser und Abfall, ein Nachhaltigkeits-Check-upFragebogen sowie praxisnahe Tipps zur Ressourcenschonung. Profitieren Sie von einer individuell zugeschnittenen Auswertung.Fehlerfreundlichkeit: Ein Schl%u00fcssel f%u00fcr Lernkultur und InnovationTermine: 11.02.2026 %u2013 10:00 Uhr bis 15:15 UhrSeminar-Nr.: 415-26-0S-D | Geb%u00fchr: 110,00 %u20acSeminarleitung:Serpil Ma%u011fl%u0131%u04abo%u011fluZielgruppe: Fach- und F%u00fchrungskr%u00e4fte, Projektteams, agile Einheiten und f%u00fcr alle, die mutiger mit Fehlern umgehen m%u00f6chtenFehler passieren %u2013 entscheidend ist der Umgang damit. In diesem Training geht es darum, Fehler nicht als Schw%u00e4che, sondern als Chance f%u00fcr Lernen, Innovation und Entwicklung zu sehen. Gemeinsam reflektieren wir den eigenen Umgang mit Fehlern und entwickeln mit praxisnahen Methoden Wege zu mehr Offenheit, Vertrauen und psychologischer Sicherheit im Team. Ziel ist eine positive Fehlerkultur, die pers%u00f6nliche wie organisationale Resilienz st%u00e4rkt und Zukunftsf%u00e4higkeit erm%u00f6glicht.Strategisches Pflegegrademanagement, Personalbemessung & Dienstplangestaltung f%u00fcr Leitungskr%u00e4fteTermine: 29.01.2026 %u2013 9:30 Uhr bis 31.01.2026 %u2013 13:00 UhrSeminar-Nr.: 832-26-0P | Geb%u00fchr: 590,00 %u20acSeminarleitung: Ralf WilbergZielgruppe: Einrichtungsleitungen/Heimleitungen in der station%u00e4ren Altenhilfe sowie alle interessierten Fach- und F%u00fchrungskr%u00e4fte im Gesundheits-/SozialwesenMit einer optimierten Einstufung in Pflegegrade, der Analyse von H%u00f6herstufungspotentialen und erfolgreichen Widerspruchsverfahren steuern F%u00fchrungskr%u00e4fte ihre Einrichtungen in wirtschaftlich schwierigen Zeiten in sichere Gefilde. Ein weiterer Fokus liegt auf zeitgem%u00e4%u00dfer Dienstplangestaltung. Es wird auch die Berechnung des Personalbedarfs gem%u00e4%u00df dem neuen PeBeM nach %u00a7 113c SGB XI thematisiert. Weitere Infos unter:www.invia-akademie.de Sozialrecht im Sozial- und GesundheitswesenTermine: 10.09.2026 %u2013 9:30 Uhr bis 12.09.2026 %u2013 13:00 UhrSeminar-Nr.: 833-26-0P | Geb%u00fchr: 590,00 %u20acDozent*innen: Judith Br%u00fcggemann | Dirk Daniel | Ralf Wilberg Zielgruppe: Fach- und angehende F%u00fchrungskr%u00e4fte im Sozial- und GesundheitswesenHier erhalten Sie einen %u00dcberblick %u00fcber ausgew%u00e4hlte sozialrechtliche Schwerpunkte aus den B%u00fcchern des SGB I bis XII. Sie erwerben Kenntnisse %u00fcber die Abl%u00e4ufe des Sozialverfahrensrechts, bearbeiten die Grundlagen des Schwerbehindertenrechts.Sie vertiefen Ihr Wissen in der Anwendung und Leitung einer Altenhilfeeinrichtung bezogen auf Bereiche des SGB XI, das Heimrecht hinsichtlich exemplarischer landesrechtlicher Gesetze und Verordnungen, Wohn- und Betreuungsvertragsgesetz (WBVG) auf Bundesebene sowie ausgew%u00e4hlte Inhalte verschiedener Landesrahmenvertr%u00e4ge mit dem Fokus auf die station%u00e4re Altenhilfe.Weitere Infos unter:www.invia-akademie.de 
                                
   84   85   86   87   88   89   90   91   92   93   94