Page 84 - Demo
P. 84
BWL 1: Besonderheiten von NON-Profit-OrganisationenTermine: 23.04.2026 %u2013 9:30 Uhr bis 25.04.2026 %u2013 13:00 UhrSeminar-Nr.: 702-26-3M | Geb%u00fchr: 590,00 %u20acSeminarleitung: Kai-Uwe SchulzZielgruppe: F%u00fchrungs- und Leitungskr%u00e4fte, Fachkr%u00e4fte im Sozial- und GesundheitwesenBetriebswirtschaftliches Denken und Handeln bildet eine unverzichtbare Grundlage f%u00fcr die Arbeit von F%u00fchrungskr%u00e4ften in sozialen Einrichtungen. Dieses Seminar vermittelt zentrale Inhalte der Betriebswirtschaftslehre %u2013 darunter grundlegende kaufm%u00e4nnische Begriffe und Fragen der Betriebsorganisation. Erg%u00e4nzend werden die f%u00fcr den Sozialbereich relevanten Rechtsformen von Unternehmen behandelt. Dabei steht nicht nur das Verstehen betriebswirtschaftlicher Zusammenh%u00e4nge im Mittelpunkt, sondern auch deren %u00dcbertragung in den eigenen Arbeitskontext. Die Teilnehmenden entwickeln ein Gesp%u00fcr daf%u00fcr, wie wirtschaftliches Denken zur Grundlage f%u00fcr strategische Entscheidungen, Prozesssteuerung und eine verantwortungsvolle Ressourcenplanung wird.Personal- und Organisationsentwicklung im EinklangTermine: 15.10.2026 %u2013 9:00 Uhr bis 16.10.2026 %u2013 16:15 UhrSeminar-Nr.: 732-26-0M | Geb%u00fchr: 450,00 %u20acSeminarleitung: Dr. Ute LukasZielgruppe: F%u00fchrungskr%u00e4fte aus der PflegeVer%u00e4nderungen in Organisationen gelingen nur dann nachhaltig, wenn sie mit der Entwicklung der Menschen einhergehen, die sie tragen. Personal- und Organisationsentwicklung sind deshalb keine getrennten Felder, sondern zwei Perspektiven auf denselben Wandel. Dieses Seminar beleuchtet, wie beides zusammenwirkt: Wie lassen sich Entwicklungsimpulse aus dem Team strategisch nutzen? Wo entstehen Reibungspunkte zwischen Struktur und Kultur? Und wie k%u00f6nnen F%u00fchrungskr%u00e4fte Entwicklungen gezielt f%u00f6rdern %u2013 bei einzelnen Mitarbeitenden wie auch auf systemischer Ebene? Im Mittelpunkt stehen praxisnahe Zug%u00e4nge, Reflexion der eigenen Rolle und der Blick auf sinnvolle Verkn%u00fcpfungen von individueller F%u00f6rderung und organisationalem Lernen. F%u00fchrung, die wirkt %u2013 um was es wirklich gehtTermine: 10.06.2026 %u2013 9:00 Uhr bis 11.06.2026 %u2013 16:15 UhrSeminar-Nr.: 731-26-0M | Geb%u00fchr: 450,00 %u20acSeminarleitung: Dr. Ute LukasZielgruppe: F%u00fchrungskr%u00e4fte aus der PflegeF%u00fchrung bedeutet mehr als Anweisungen geben oder Prozesse steuern. Wirkungsvolle F%u00fchrung zeigt sich dort, wo Orientierung gegeben, Verantwortung %u00fcbernommen und Beziehung gestaltet wird %u2013 auf eine Weise, die Menschen ernst nimmt, Entwicklungen erm%u00f6glicht und zugleich dem Auftrag der Organisation gerecht wird.Dieses Seminar geht der Frage nach, was gute und gelungene F%u00fchrung im Kern ausmacht. Im Mittelpunkt stehen die pers%u00f6nlichen Voraussetzungen, mit denen F%u00fchrung wirksam wird: Haltung, Reflexionsf%u00e4higkeit, Klarheit und die F%u00e4higkeit, in komplexen Situationen Orientierung zu geben. Es geht darum, die eigene F%u00fchrungsrolle zu sch%u00e4rfen %u2013 jenseits von Trends und Standardmodellen. Ein Angebot f%u00fcr F%u00fchrungskr%u00e4fte, die ihr Handeln bewusst weiterentwickeln und den eigenen Anspruch an gelingende F%u00fchrung vertiefen m%u00f6chten.BWL 2: Betriebsorganisation und ProzesssteuerungTermine: 28.05.2026 %u2013 9:30 Uhr bis 30.05.2026 %u2013 13:00 UhrSeminar-Nr.: 702-26-4M | Geb%u00fchr: 590,00 %u20acSeminarleitung: Kai-Uwe SchulzZielgruppe: F%u00fchrungs- und Leitungskr%u00e4fte, Fachkr%u00e4fte im Sozial- und GesundheitwesenAufbauend auf dem Grundlagenseminar vertieft dieses Modul praxisrelevante Aspekte der Betriebsorganisation und der Steuerung betriebswirtschaftlicher Prozesse. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Risikomanagement %u2013 einschlie%u00dflich der Einf%u00fchrung in zentrale Instrumente zur Identifikation, Bewertung und Steuerung von Risiken in sozialen Einrichtungen. Ziel ist es, ein strukturiertes Verst%u00e4ndnis f%u00fcr komplexe Abl%u00e4ufe zu entwickeln und sicher mit betriebswirtschaftlichen Entscheidungsgrundlagen umzugehen. Die Teilnehmenden reflektieren ihre eigene Organisation als System, erkennen Optimierungspotenziale und lernen, wie sie Risiken fr%u00fchzeitig einsch%u00e4tzen und gezielt darauf reagieren k%u00f6nnen %u2013 ein entscheidender Faktor f%u00fcr nachhaltige Steuerung und Zukunftsf%u00e4higkeit.Systemische Organisationsentwicklung -Die strategische Ausrichtung Ihrer EinrichtungTermine: 8.10.2026 %u2013 9:30 Uhr bis 10.10.2026 %u2013 13:00 UhrSeminar-Nr.: 702-26-8M | Geb%u00fchr: 590,00 %u20acSeminarleitung: Kerstin LiekmeierZielgruppe: Einrichtungsleitungen/Heimleitungen in der Altenhilfe, Fach- und F%u00fchrungskr%u00e4fte im Gesundheits- und SozialwesenF%u00fchrungskr%u00e4fte stehen vor der Aufgabe, ihre Organisationen in einem dynamischen Umfeld strategisch weiterzuentwickeln.Grundkenntnisse in Organisationsentwicklung (OE) sind dabei unverzichtbar, um auf Ver%u00e4nderungsdruck, wachsenden Wettbewerb und komplexe Herausforderungen angemessen reagieren zu k%u00f6nnen. In diesem Seminar werden Organisationsstrukturen, systemische Gesetzm%u00e4%u00dfigkeiten und Ver%u00e4nderungsprozesse vertieft analysiert. Die Teilnehmenden erweitern ihren Blick auf Organisationen als komplexe Systeme und entwickeln Strategien zur zukunftsf%u00e4higen Weiterentwicklung ihrer Einrichtung. Kommunikation als F%u00fchrungsinstrument %u2013Grundlagen einer BesprechungskulturTermine: 19.03.2026 %u2013 9:30 Uhr bis 21.03.2026 %u2013 13:00 UhrSeminar-Nr.: 702-26-2M | Geb%u00fchr: 590,00 %u20acSeminarleitung: Kerstin LiekmeierZielgruppe: F%u00fchrungs- und Leitungskr%u00e4fte, Fachkr%u00e4fte im Sozial- und GesundheitwesenKommunikation ist das zentrale F%u00fchrungswerkzeug %u2013 sie entscheidet dar%u00fcber, ob Ziele verstanden, Aufgaben klar verteilt und Entwicklungen wirkungsvoll begleitet werden. Dieses Seminar legt den Fokus auf die kommunikativen Grundlagen, die F%u00fchrung wirksam machen. Im Zentrum stehen typische Gespr%u00e4chsanl%u00e4sse im F%u00fchrungsalltag %u2013 von kurzen Absprachen bis zu strukturierten Besprechungen. Thematisiert werden wesentliche Kompetenzen, um in Meetings Orientierung zu geben, Beteiligung zu erm%u00f6glichen und Klarheit zu schaffen. MANAGEMENTSEMINARE