Page 83 - Demo
P. 83
82|83Grundlagen der BWL – Teil 1: Besonderheiten von Non-Profit-OrganisationenTermine: 25.09.2025 – 9:30 Uhr bis 27.09.2025 – 13:00 UhrSeminar-Nr.: 730-25-1M | Gebühr: 590,00 €Seminarleitung: Kai-Uwe SchulzZielgruppe: Führungs- und Leitungskräfte, Fachkräfte im Sozial- und GesundheitswesenBetriebswirtschaftliches Denken und Handeln ist für Führungskräfte sozialer Einrichtungen eine notwendige Basis ihrer Arbeit. Im Grundlagenseminar 1 bearbeiten Sie die zentralen Inhalte der Betriebswirtschaftslehre. Eignen Sie sich kaufmännische Grundbegriffe an und lernen grundlegende Fragen zur Betriebsorganisation kennen. Erfahren Sie mehr über die verschiedenen Rechtsformen von sozialwirtschaftlichen Unternehmen und deren Bedeutung für Ihren Arbeitsbereich. Dieses Seminar vermittelt Ihnen das betriebswirtschaftliche Wissen, das Sie als Führungskraft in NONProfit-Organisationen benötigen. Grundlagen der BWL – Teil 2: Betriebsorganisation und ProzesssteuerungTermine: 20.11.2025 – 9:30 Uhr bis 22.11.2025 – 13:00 UhrSeminar-Nr.: 730-25-2M | Gebühr: 590,00 €Seminarleitung: Kai-Uwe SchulzZielgruppe: Führungs- und Leitungskräfte, Fachkräfte im Sozial- und GesundheitswesenBetriebswirtschaftliches Denken und Handeln bleibt auch im Aufbauseminar für Führungskräfte sozialer Einrichtungen eine unverzichtbare Grundlage ihrer Arbeit. Sie erweitern Ihr Wissen gezielt in den Bereichen Betriebsorganisation und Prozesssteuerung, wobei praxisbezogene Themen vertieft behandelt werden.Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Risikomanagement und den dafür anwendbaren Instrumenten. Sie lernen, wie Sie betriebswirtschaftliche Risiken identifizieren, analysieren und erfolgreich managen. Vertiefen Sie Ihr betriebswirtschaftliches Know-how für den Einsatz in Ihrer Organisation.Kommunikation als Führungsinstrument – Teil 1: Grundlagen einer BesprechungskulturTermine: 6.02.2025 – 9:30 Uhr bis 8.02.2025 – 13:00 UhrSeminar-Nr.: 702-24-5M | Gebühr: 525,00 €Seminarleitung: Kerstin LiekmeierZielgruppe: Führungs- und Leitungskräfte, Fachkräfte im Sozial- und GesundheitwesenDie Führung von Menschen erfolgt im Wesentlichen durch Gespräche. Obwohl Anlässe, Funktionen und Formen unterschiedlich sind, bleibt das Ziel stets gleich: klare Kommunikation auf der Sachund Beziehungsebene, um das gewünschte Verhalten oder die konkrete Aufgabenerfüllung zu erreichen.Im ersten Seminar dieser Reihe steht die Bedeutung der Kommunikation für die Führungsarbeit im Mittelpunkt. Sie erfahren, welche Kompetenzen damit verbunden sind. Das Seminar beleuchtet verschiedene Anlässe und Formen von Besprechungen, vermittelt Techniken der Gesprächsführung und bietet ein erstes Training von Gesprächsformaten.Kommunikation als Führungsinstrument – Teil 2: Konkrete Gesprächsformen, Ziele und VerfahrenTermine: 18.09.2025 – 9:30 Uhr bis 20.09.2025 – 13:00 UhrSeminar-Nr.: 702-24-9M | Gebühr: 525,00 €Seminarleitung: Kerstin LiekmeierZielgruppe: Führungs- und Leitungskräfte, Fachkräfte im Sozial- und GesundheitswesenDieses Seminar baut auf Teil 1 „Grundlagen der Gesprächsführung“ auf. Im Fokus stehen nun konkrete Gesprächsformate und Besprechungen. Sie lernen, wie Sie verschiedene Gesprächsformate effektiv nutzen: Dienstgespräche, Gespräche „Zwischen Tür und Angel“, Mitarbeitergespräche, Konfliktgespräche und Beurteilungsgespräche. Vertiefen Sie Ihre kommunikativen Fähigkeiten und erfahren Sie, wie Sie diese Formate gezielt in Ihrer Führungsarbeit einsetzen können. Verbessern Sie Ihre Gesprächsführung für eine erfolgreiche und effiziente Kommunikation in Ihrem Führungsalltag.Weitere Seminare unter: www.invia-akademie.de/bildungsangeboteLösungsorientierte Kommunikation in der MitarbeiterführungTermine: 2.07.2025 – 9:00 Uhr bis 4.07.2025 – 16:15 UhrSeminar-Nr.: 712-25-0M| Gebühr: 540,00 €Seminarleitung: Eva RosenauerZielgruppe: Führungskräfte, Teamleitungen Ein Problem taucht auf – Chaos entsteht und Schuldige werden gesucht. Statt lange Diskussionen zu führen und Schuldzuweisungen auszusprechen, könnten Sie die Energie und Zeit nutzen, um Lösungen zu finden.In diesem Seminar lernen Sie, zielorientiert und wertschätzend zu kommunizieren. Nutzen Sie die Erfahrungen und das Wissen Ihrer Mitarbeiter, um kreative Lösungen zu entwickeln. Erfahren Sie, wie Sie als Vorbild wirken und die Vorteile dieses Kommunikationsstils vermitteln. Machen Sie sich mit der lösungsorientierten Kommunikation vertraut und wirken als Vorbild für Ihre Mitarbeitenden. Agiles Führen trifft Neurowissenschaft – Die Synergie für den UnternehmenserfolgTermine: 24.09.2025 – 9:30 Uhr bis 25.09.2025 – 16:15 UhrSeminar-Nr.: 717-25-0M | Gebühr: 490,00 €Seminarleitung: Simon Gerhard AdemaZielgruppe: Führungskräfte, angehende Führungskräfte, Personalleiter*innen, AbteilungsleitungenAgiles Führen ist eine zukunftsweisende Zielstrategie, um in Organisationen komplexe Herausforderungen zu bewältigen. Ganzheitliches Führen von Menschen unter zunehmender Komplexität wird immer anspruchsvoller.Bisherige Denkmuster greifen oft nicht mehr. Eine neue Sichtweise und Haltung sind notwendig. Unser Seminar bietet die Chance, Ihre Führungskompetenzen mit neurowissenschaftlichen Erkenntnissen zu erweitern. Die Kombination von agilem Führen und neurowissenschaftlichen Erkenntnissen schafft eine kraftvolle Synergie. Dies steigert sowohl die Effizienz als auch die Zufriedenheit Ihrer Mitarbeitenden.