Page 77 - Demo
P. 77


                                    LEHRGANGSLEITUNGClemens Johannigmann PROGRAMMVERANTWORTUNGDiana OsterlohTel. 05251 290850d.osterloh@invia-akademie.deSTARTTERMIN23. April 2026, 9:30 Uhr bis 25. April 2026, 13:00 UhrSeminar-Nr.: 790-26-LMGeb%u00fchr: 5.310,00 %u20acZIELGRUPPEF%u00fchrungskr%u00e4fte im Sozial- und Gesundheitswesen Weitere Infos finden Sie unter: www.invia-akademie.de/bildungsangeboteFachkraft f%u00fcr betriebswirtschaftliche Prozesse F%u00fchrungsverantwortung in sozialen und gesundheitsbezogenen Einrichtungen erfordert neben fachlicher und personeller Kompetenz auch fundiertes betriebswirtschaftliches Wissen. Faktoren wie Fachkr%u00e4ftemangel, steigende Kosten und regulatorische Anforderungen beeinflussen zunehmend das operative Gesch%u00e4ft und stellen hohe Anforderungen an ein wirtschaftlich umsichtiges Handeln.Diese Weiterbildung vermittelt Kenntnisse und F%u00e4higkeiten zur betriebswirtschaftlichen Steuerung von Prozessen. Teilnehmende erwerben Sicherheit im Umgang mit Kennzahlen, lernen wirtschaftliche Zusammenh%u00e4nge zu analysieren und erfahren, wie sie betriebliche Entscheidungen fundiert vorbereiten und begleiten k%u00f6nnen. Ziel ist es, Verantwortliche zu entlasten, Handlungsspielr%u00e4ume zu erweitern und betriebliche Abl%u00e4ufe im Sinne einer nachhaltigen Organisationsentwicklung mitzugestalten.Unsere Dozenten verf%u00fcgen %u00fcber langj%u00e4hrige Erfahrung im Gesundheits- und Sozialwesen und vermitteln praxisnahes Wissen zur Planung, Steuerung und %u00dcberwachung betrieblicher Abl%u00e4ufe. Die Themen orientieren sich am Rahmenplan der IHK-Weiterbildung %u201eGepr%u00fcfter Fachwirtin im Gesundheits- und Sozialwesen (IHK)%u201c.Im Fokus stehen betriebswirtschaftliche Grundlagen und deren Anwendung auf konkrete Arbeitsfelder. Dazu geh%u00f6ren: 1.Planen, Steuern und Organsieren betrieblicher Prozesse (u.a. Sozial%u00f6konomie, Sozialrecht, Organisationsentwicklung)2.Steuern und %u00dcberwachen betrieblicher Prozesse (u.a. Kennzahlen, Kalkulationen,Rechnungslegung, Bilanzierung, Gewinn- und Verlustrechnung, ControllingInstrumente)Ihre Lernergebnisse:>Fundiertes Fachwissen %u00fcber Analyse-, Planungs- und Kontrollprozesse und dazu einzusetzende Instrumente bei strategischen oder operativen Fragestellungen>Sicherheit im Umgang mit rechtlichen Fragen im Rahmen wirtschaftlicher Prozesse>Souver%u00e4nit%u00e4t bei der Aufarbeitung und Interpretation von Daten aus dem Rechnungswesen und Controlling, um die Ergebnisse gegen%u00fcber internen und externen Dritten vertreten zu k%u00f6nnen.Der Lehrgang umfasst insgesamt 276 Unterrichtseinheiten. Die Inhalte werden in 9 Pr%u00e4senzterminen (je 3 Tage) und 10 Web-Seminaren vermittelt. INKLUSIVEReichhaltiges Mittagsbuffetkalte und warme Getr%u00e4nke w%u00e4hrend der Veranstaltungen76|77
                                
   71   72   73   74   75   76   77   78   79   80   81