Page 75 - Demo
P. 75


                                    DOZENT*INNEN> Marcell D%u00fcrdodt> Christian Prahl> Kerstin Liekmeier> Kai Uwe Schulz> Ralf Wilberg> Norbert ReelsenLEHRGANGSLEITUNG> Diana Osterloh> Clemens JohannigmannTel. 05251 290850d.osterloh@invia-akademie.deTERMINE19. Februar 2026, 9:30 Uhr bis 21. Februar 2026, 13:00 UhrWeitere Termine in der LehrgangsausschreibungSeminar-Nr.: 702-26-LMGeb%u00fchr: 8.990,00 %u20ac mit F%u00f6rderung: 4.495,00 %u20acZIELGRUPPEF%u00fchrungs- und Leitungskr%u00e4fte, (aufstiegsorientierte) Fachkr%u00e4fte im Sozial- und GesundheitswesenWeitere Infos finden Sie unter: www.invia-akademie.de/bildungsangeboteWEITERBILDUNGEN74|75Betriebswirt/Betriebswirtin im Sozialund Gesundheitswesen Gepr%u00fcfter Fachwirt/Gepr%u00fcfte Fachwirtin im Gesundheits- und Sozialwesen IHKDoppelqualifikation mit F%u00f6rderf%u00e4higkeit durch Aufstiegs-BAF%u00f6GF%u00fchrungsverantwortung in sozialen Einrichtungen umfasst weit mehr als Fachwissen und Personalf%u00fchrung. Betriebswirtschaftliche Kompetenzen sind unerl%u00e4sslich, um den komplexen Anforderungen des Arbeitsalltags souver%u00e4n zu begegnen. Steigende Kosten, Fachkr%u00e4ftemangel und gesetzliche Vorgaben verlangen umsichtiges Handeln und fundierte Entscheidungen in allen betrieblichen Prozessen. Sicherheit im Umgang mit Zahlen und in der Steuerung von Abl%u00e4ufen schafft Entlastung im Alltag und er%u00f6ffnet Raum f%u00fcr strategische F%u00fchrungsaufgabenDie Themenfelder der Weiterbildung sind:>Planen, Steuern und Organisieren betrieblicher Prozesse (u.a. Sozial%u00f6konomie, Sozialrecht, Organisationsentwicklung)>Qualit%u00e4tsmanagementprozesse und Risikomanagement steuern>Schnittstellen gestalten, Projekte planen, Change-Prozesse begleiten>Steuerung und %u00dcberwachung betrieblicher Prozesse (Kennzahlen, Kalkulation, Bilanz, GuV, Controlling)>Personal f%u00fchren und entwickeln> Marketingma%u00dfnahmen strategisch planen und umsetzen>Arbeitsrechtliche Grundlagen in der UnternehmenspraxisDer Lehrgang umfasst insgesamt 472 Unterrichtseinheiten. Die Inhalte werden in 15 Pr%u00e4senzterminen (je 1 dreit%u00e4giges Seminar pro Monat) und 20 Web-Seminaren vermittelt. Optional k%u00f6nnen themenspezifische Zusatzmodule zu Arbeitsrecht f%u00fcr F%u00fchrungskr%u00e4fte oder Arbeitsrecht in AVR-Einrichtungen gebucht werden.Voraussetzung f%u00fcr den Abschluss %u201eBetriebswirt*in im Sozial- und Gesundheitswesen IN VIA Akademie%u201c sind das Bestehen der Lehrgangsklausuren, die Durchf%u00fchrung eines Projektes sowie dessen Dokumentation und Pr%u00e4sentation im Abschlusskolloquium.Voraussetzung f%u00fcr den Abschluss %u201eGepr%u00fcfter Fachwirt/Gepr%u00fcfte Fachwirtin im Gesundheits- und Sozialwesen IHK%u201c ist die Teilnahme am Lehrgang und eine externe Pr%u00fcfung bei der Industrie- und Handelskammer. Der Abschluss entspricht der im Berufsbildungsgesetz verankerten Fortbildungsstufe 2 (Bachelor Professional). Im Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) ist er der Stufe 6 zugeordnet.IHKWeiterSTART bildung2026im FebruarQuereinstieg m%u00f6glich!INKLUSIVEReichhaltiges Mittagsbuffetkalte und warme Getr%u00e4nke w%u00e4hrend der VeranstaltungenHINWEIS!50% der Lehrgangsgeb%u00fchren k%u00f6nnen durch das Aufstiegs-BAF%u00f6G bei gegebenen Voraussetzungen gef%u00f6rdert werden.Weitere Infos erhalten Sie unter: www.aufstiegs-bafoeg.de
                                
   69   70   71   72   73   74   75   76   77   78   79