Page 75 - Demo
P. 75
Weiterbildungen 74|75Betriebswirt/Betriebswirtin im Sozialund Gesundheitswesen Geprüfter Fachwirt/Geprüfte Fachwirtin im Gesundheits- und Sozialwesen IHKDoppelqualifikation mit Förderfähigkeit durch Aufstiegs-BAFöGFührungsverantwortung umfasst ein breites Spektrum an Aufgaben, das über die Fachkenntnisse in spezifischen Arbeitsfeldern und die Personalführung hinausgeht und betriebswirtschaftliche Kompetenzen einschließt. Einflussfaktoren wie Fachkräftemangel, steigende Kosten und gesetzliche Vorgaben beeinflussen das Tagesgeschäft und erfordern umsichtiges Handeln in sämtlichen betrieblichen Prozessen. Die Sicherheit im Umgang mit Zahlen und in der Prozesslenkung entlastet und schafft Freiräume für andere wichtige Aufgaben.Die Themenfelder der Weiterbildung sind:> Planen, Steuern und Organsieren betrieblicher Prozesse(u.a. Sozialökonomie, Sozialrecht, Organisationsentwicklung)> Steuern von Qualitätsmangementprozessen, Risikomanagement> Gestalten von Schnittstellen und Projekten, Changemanagement> Steuern und Überwachen betrieblicher Prozesse(u.a. Kennzahlen, Kalkulationen, Rechnungslegung, Bilanzierung,Gewinn- und Verlustrechnung, Controlling-Instrumente)> Führen und Entwickeln von Personal> Planen und Durchführen von Marketingmaßnahmen> Arbeitsrechtliche FragestellungenDer Lehrgang umfasst insgesamt 656 Unterrichtseinheiten. Die Inhalte werden in 21 Präsenzterminen (je 1 dreitägiges Seminar pro Monat) und 26 Web-Seminaren vermittelt. Voraussetzung für den Abschluss „Betriebswirt*in im Sozial- und Gesundheitswesen IN VIA Akademie“ sind das Bestehen der Lehrgangsklausuren, die Durchführung eines Projektes sowie dessen Dokumentation und Präsentation im Abschlusskolloquium.Voraussetzung für den Abschluss „Geprüfter Fachwirt/Geprüfte Fachwirtin im Gesundheits- und Sozialwesen IHK“ ist die Teilnahme am Lehrgang und eine externe Prüfung bei der Industrie- und Handelskammer. Der Abschluss entspricht der im Berufsbildungsgesetz verankerten Fortbildungsstufe 2 (Bachelor Professional). Im Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) ist er der Stufe 6 zugeordnet.DOZENT*INNEN> Norbert Reelsen> Marcell Dürdodt> Kerstin Liekmeier> Karl HuelmannTermine: 10. Oktober 2024, 9:30 Uhr bis 12. Oktober 2024, 13:00 UhrSeminar-Nr.: 702-24-LM | Gebühr: 9.990,00 € bei Förderung mit Aufstiegs-BAFöG; 4.995,00 € GesamtpreisZielgruppe: Führungs- und Leitungskräfte, (aufstiegsorientierte) Fachkräfte im Sozial- und GesundheitswesenLEHRGANGSLEITUNG> Diana Osterloh> Clemens JohannigmannTel. 05251 2908-50d.osterloh@invia-akademie.de> Mario Polzer> Kai-Uwe Schulz> Ralf Wilberg> Burkhard WilmHINWEIS!50% der Lehrgangsgebühren können durch das AufstiegsBAFöG bei gegebenen Voraussetzungen gefördert werden.Weitere Infos erhalten Sie unter:www.aufstiegs-bafoeg.deWeitere Termine auf AnfrageIHKWeiter- bildung START2024 im OktoberQuereinstieg möglich!InklusiveReichhaltiges Mittagsbuffetkalte und warme Getränke während derVeranstaltungen