Page 69 - Demo
P. 69
Erfolgreicher Abschluss der Weiterbildung zur di%u00e4tetisch geschulten Fachkraft, K%u00f6chin/Koch (DGE)Nach acht Monaten intensiven Lernens und einer erfolgreich abgelegten Pr%u00fcfung in den Fachbereichen Di%u00e4tetik, Ern%u00e4hrungslehre, Ern%u00e4hrungsmedizin und Kochpraxis konnten die Absolvent*innen ihre wohlverdienten Zertifikate entgegennehmen.Mit viel Engagement und Fachwissen setzen sie sich k%u00fcnftig f%u00fcr die qualit%u00e4tsvolle, di%u00e4tetisch fundierte Verpflegung ihrer Bewohner*innen, Patient*innen, Klient*innen und G%u00e4ste ein.Wir gratulieren herzlich und w%u00fcnschen allen Absolvent*innen einen erfolgreichen und erf%u00fcllenden Weg in der Gemeinschaftsverpflegung!ERFOLGSBERICHTE68|69Sie m%u00f6chten Teil dieser Erfolgsgeschichte werden? Im Jahr 2026 startet der Lehrgang bereits zum 48. Mal %u2013 l%u00fcckenlos seit der ersten Durchf%u00fchrung. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich praxisnah weiterzubilden und Ihre Ern%u00e4hrungskompetenz zu erweitern! Mehr Infos auf der Seite 48Hochschulzertifikatskurs %u201eIntegriertes Nachhaltigkeitsmanagement%u201c %u00fcberzeugt mit praxisnahen Projekten %u2013 Neue Runde startet im M%u00e4rz 2026Soziale Einrichtungen zeigen, wie gelebte Nachhaltigkeit funktioniertWie kann Nachhaltigkeit in sozialen Einrichtungen konkret umgesetzt werden? Antworten auf diese Frage lieferte der erste Durchgang des Hochschulzertifikatskurses %u201eIntegriertes Nachhaltigkeitsmanagement %u2013 Soziale Einrichtungen gestalten die Zukunft%u201c. Die ersten sieben Teilnehmenden haben den Kurs erfolgreich abgeschlossen %u2013 mit praxisnahen und inspirierenden Projekten, die zeigen, wie strategisches Denken und operatives Handeln f%u00fcr mehr Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen k%u00f6nnen.Diese Projekte zeigen: Nachhaltigkeit ist mehr als ein Trend %u2013 sie ist ein strategisches Gestaltungsprinzip, das konkrete Verbesserungen im Alltag sozialer Einrichtungen erm%u00f6glicht. Im Rahmen eines Kolloquiums pr%u00e4sentierten die Absolvent-*innen ihre Praxisprojekte, die das breite Wirkungsspektrum von Nachhaltigkeit im Alltag sozialer Einrichtungen eindrucksvoll demonstrierten:+Personalentwicklung mit Fokus auf Nachhaltigkeitskompetenz+St%u00e4rkung der sozialen Nachhaltigkeit in einem Unternehmen+Ein nachhaltiges Einarbeitungskonzept +Prozessoptimierung im Speisetransport unter sozialen und %u00f6kologischen Gesichtspunkten+Nachhaltige Speiseplanung+Ein nachhaltiges W%u00e4schemanagementInsbesondere hauswirtschaftliche Dienstleistungen bieten dabei gro%u00dfes Potenzial, um %u00f6kologische Verantwortung und soziale Qualit%u00e4t miteinander zu verbinden.Der Hochschulzertifikatskurs wurde von der der FH M%u00fcnster in Kooperation mit der IN VIA Akademie entwickelt. Er richtet sich an Fach- und F%u00fchrungskr%u00e4fte aus sozialen Einrichtungen, die nachhaltige Entwicklung fundiert und praxisnah gestalten wollen. Der Kurs umfasst vier Module und kombiniert wissenschaftliche Grundlagen mit individueller Projektarbeit in der eigenen Einrichtung. Im Mittelpunkt stehen die hauswirtschaftlichen Dienstleistungen sozialer Einrichtungen und ihr Beitrag zu einem ganzheitlichen Nachhaltigkeitsprozess.Nach dem erfolgreichen Auftakt geht der Kurs nun in die zweite Runde!Der n%u00e4chste Durchgang startet am 19. M%u00e4rz 2026.Mehr Infos auf der Seite 52