Page 81 - Demo
P. 81


                                    LEHRGANGSLEITUNGRalf WilbergPROGRAMMVERANTWORTUNGDiana OsterlohTel. 05251 290850d.osterloh@invia-akademie.deSTARTTERMIN25. Juni 2026, 9:30 Uhr bis 27. Juni 2026, 13:00 UhrSeminar-Nr.: 792-26-LMGeb%u00fchr: 1.940,00 %u20acZIELGRUPPEF%u00fchrungs- und Leitungskr%u00e4fte, Fachkr%u00e4fte im Sozial und GesundheitswesenWeitere Infos finden Sie unter: www.invia-akademie.de/bildungsangeboteProzessorientiertes Qualit%u00e4tsmanagement %u2013 Verantwortung, Struktur, UmsetzungQualit%u00e4tsmanagement in sozialen Einrichtungen %u2013 Anforderungen und Rolle der QMBIn Einrichtungen des Sozial- und Gesundheitswesens ist die Implementierung eines Qualit%u00e4tsmanagementsystems (QM) seit vielen Jahren verpflichtend, um die Qualit%u00e4t der Leistungen zu dokumentieren und die Finanzierung %u00fcber %u00f6ffentliche Mittel abzusichern. In den meisten F%u00e4llen wurde die Entscheidung f%u00fcr ein konkretes QM-System bereits getroffen. Nach %u00fcber 15 Jahren intensiver Qualit%u00e4tsarbeit stehen viele Einrichtungen nun vor einem Generationswechsel %u2013 sowohl personell als auch konzeptionell.Qualit%u00e4tsmanagementbeauftragte (QMB) nehmen in diesem Kontext eine Schl%u00fcsselrolle ein. Als Stabsstelle verantworten sie die Organisation und Dokumentation der qualit%u00e4tsbezogenen Prozesse und stellen sicher, dass die Anforderungen in die t%u00e4gliche Arbeit aller Mitarbeitenden kommuniziert und eingebunden werden. Diese Schnittstellenfunktion zwischen Leitung, Fachpraxis und Team stellt hohe Anforderungen an Fachkompetenz, Kommunikationsf%u00e4higkeit und strukturiertes Arbeiten.Die Seminarreihe qualifiziert f%u00fcr die Aufgaben der QMB, indem QM-Standards theoretisch und QM-Pr%u00fcfkriterien praxisnah vermittelt werden. Themen sind u.a.:>QM als Managementaufgabe>Sicherheit im Umgang mit rechtlichen Fragen im Rahmen wirtschaftlicher Prozesse>QM-Systeme- und Ans%u00e4tze, integrierte QM-Systeme>Erfassen von Prozessdaten>Ermitteln von Q-indikatoren und %u2013kennzahlen (interne und externe Audits)>Risiko- und Fehlermanagement, Weiterentwicklung eines Risikomanagements>Anwenden von Methoden des Zeit- und Selbstmanagements>Kreativit%u00e4tstechnikenDie Seminarreihe gliedert sich in zwei Pr%u00e4senztermine und vier Web-Seminare (insgesamt 72 Unterrichtseinheiten %u00e0 45 Minuten)SEMINARREIHE Weiter- bildung mit ZertifikatZINKLUSIVEReichhaltiges Mittagsbuffetkalte und warme Getr%u00e4nke w%u00e4hrend der Veranstaltungen80|81
                                
   75   76   77   78   79   80   81   82   83   84   85