Page 85 - Demo
P. 85


                                    Meisterklasse: anspruchsvolle Gespr%u00e4chsf%u00fchrung %u2013auch in Konflikten Termine: 12.03.2026 %u2013 9:00 Uhr bis 13.03.2026 %u2013 16:15 UhrSeminar-Nr.: 729-26-0M | Geb%u00fchr: 450,00 %u20acSeminarleitung: Dr. Ute LukasZielgruppe: F%u00fchrungskr%u00e4fte aus der PflegeDiese Meisterklasse richtet sich an F%u00fchrungskr%u00e4fte, die %u00fcber kommunikative Grundkenntnisse hinausgehen und sich auf einem professionellen Niveau weiterentwickeln m%u00f6chten. Hier geht es nicht um Techniken f%u00fcr den Alltag, sondern um den souver%u00e4nen Umgang mit Gespr%u00e4chssituationen, die eine hohe pers%u00f6nliche, fachliche und strategische Klarheit erfordern. Im Fokus stehen Gespr%u00e4che unter Spannung: wenn Erwartungen unausgesprochen im Raum stehen, wenn Machtverh%u00e4ltnisse mitsprechen, wenn Konflikte unausweichlich sind oder es keine einfachen L%u00f6sungen gibt. Die Teilnehmenden reflektieren ihre Wirkung, Haltung und Sprache %u2013 und lernen, wie sie auch unter Druck Pr%u00e4senz bewahren, Ambivalenzen aushalten und dialogf%u00e4hig bleiben.Mitarbeitergespr%u00e4che erfolgreich f%u00fchren %u2013Zusammenarbeit positiv gestaltenTermine: 18.06.2026 %u2013 9:30 Uhr bis 20.06.2026 %u2013 13:00 UhrSeminar-Nr.: 725-26-1M | Geb%u00fchr: 640,00 %u20acSeminarleitung: Birgit Kersten-RegensteinZielgruppe: F%u00fchrungskr%u00e4fte, Teamleitungen, Mitarbeiter*innen in der PersonalverwaltungMitarbeitergespr%u00e4che sind ein zentrales Instrument, um Mitarbeitende gezielt zu f%u00f6rdern, Motivation zu st%u00e4rken und die Zusammenarbeit konstruktiv weiterzuentwickeln. Sie bieten Raum f%u00fcr Orientierung, Feedback und gemeinsames Nachdenken %u00fcber Ziele und Aufgaben. Damit diese Gespr%u00e4che f%u00fcr beide Seiten hilfreich verlaufen, ben%u00f6tigen F%u00fchrungskr%u00e4fte kommunikatives Geschick und ein solides Verst%u00e4ndnis f%u00fcr Gespr%u00e4chsf%u00fchrung. Dieses Seminar vermittelt die notwendigen Grundlagen und bietet Gelegenheit, typische Gespr%u00e4chssituationen praxisnah zu reflektieren und einzu%u00fcben. Ein weiterf%u00fchrendes Aufbauseminar bietet die M%u00f6glichkeit, den eigenen Kommunikationsstil gezielt zu reflektieren.NEUKommunikation als F%u00fchrungsinstrument %u2013Konkrete Gespr%u00e4chsformen %u2013 Ziele und VerfahrenTermine: 12.11.2026 %u2013 9:30 Uhr bis 14.11.2026 %u2013 13:00 UhrSeminar-Nr.: 711-26-0M | Geb%u00fchr: 620,00 %u20acSeminarleitung: Kerstin LiekmeierZielgruppe: F%u00fchrungs- und Leitungskr%u00e4fte, (aufstiegsorientierte) Fachkr%u00e4fte im Sozial- und GesundheitwesenIn der F%u00fchrungsarbeit ist Kommunikation weit mehr als Informationsaustausch %u2013 sie ist ein zentrales Steuerungsinstrument. Aufbauend auf grundlegenden Kenntnissen zu Kommunikation und F%u00fchrung, widmet sich dieses Seminar gezielt konkreten Gespr%u00e4chsformaten und deren zielgerichtetem Einsatz im F%u00fchrungsalltag.Im Mittelpunkt stehen verschiedene Gespr%u00e4chsanl%u00e4sse und deren spezifische Anforderungen: Dienstgespr%u00e4che, kurze Abstimmungen im Alltag (%u201eZwischent%u00fcrgespr%u00e4che%u201c), strukturierte Mitarbeitergespr%u00e4che, Beurteilungs- und Feedbackgespr%u00e4che sowie Konfliktgespr%u00e4che. Diversity Leading %u2013 Teams (an)f%u00fchren durch kommunikative Adapter Abschnitt 1: 7.05.2026 %u2013 9:00 Uhr bis 8.05.2026 %u2013 16:15 UhrAbschnitt 2: 19.05.2026 bis 20.05.2026 Seminar-Nr.: 723-26-1M | Geb%u00fchr: 900,00 %u20acSeminarleitung: Michael KrakowZielgruppe: Fach- und F%u00fchrungskr%u00e4fte im Sozial- und GesundheitswesenF%u00fchrung in vielf%u00e4ltigen Teams erfordert kommunikative St%u00e4rke, Reflexionsf%u00e4higkeit und die F%u00e4higkeit, sich flexibel auf unterschiedliche Pers%u00f6nlichkeiten und Dynamiken einzustellen. Dieses viert%u00e4gige Intensivseminar unterst%u00fctzt F%u00fchrungskr%u00e4fte dabei, ihre Rolle im Spannungsfeld von Struktur, Haltung und Kommunikation zu kl%u00e4ren und ihre Wirksamkeit gezielt weiterzuentwickeln. Im Mittelpunkt stehen zentrale Themen der F%u00fchrungspraxis: vom Rollenverst%u00e4ndnis und Kommunikationsgrundlagen %u00fcber operative F%u00fchrungsmodelle bis hin zur Auseinandersetzung mit Ambiguit%u00e4t, Motivation, Erwartungsmanagement und Gespr%u00e4chsf%u00fchrung. Weitere Seminare unter: www.invia-akademie.de/bildungsangebote84|85Ethikomm %u2013 Klar f%u00fchren, bewusst kommunizierenKommunikative Wirksamkeit mit Haltung und Struktur Termine: 3.12.2026 %u2013 9:00 Uhr bis 4.12.2026 %u2013 16:15 UhrSeminar-Nr.: 717-26-0M | Geb%u00fchr: 450,00 %u20acSeminarleitung: Michael KrakowZielgruppe: Fach- und F%u00fchrungskr%u00e4fte im Sozial- und GesundheitswesenF%u00fchrung bedeutet nicht nur entscheiden und organisieren, sondern auch kommunizieren %u2013 klar, zielgerichtet und mit ethischer Verantwortung. Dieses Tagesseminar unterst%u00fctzt F%u00fchrungskr%u00e4fte dabei, Situationen bewusst zu gestalten und dabei Kommunikationsprozesse wirkungsvoll zu steuern. Zentrale Themen sind ein reflektiertes Rollenverst%u00e4ndnis, die F%u00e4higkeit zur Intrarollendifferenzierung, der konstruktive Umgang mit Erwartungshaltungen sowie die Formulierung klarer Ziele. Erg%u00e4nzt wird dies durch Grundlagen zur Motivation, zur gezielten Gespr%u00e4chsf%u00fchrung und zur professionellen Gespr%u00e4chssteuerung im Mitarbeiterkontakt. Ethische Aspekte in der Kommunikation werden dabei ber%u00fccksichtigt.Mitarbeitergespr%u00e4che erfolgreich f%u00fchren %u2013Ich rede, also f%u00fchre ich?! %u2013 Den eigenen Anteil als Instrument bewusst ansteuernTermine: 5.11.2026 %u2013 9:00 Uhr bis 6.11.2026 %u2013 16:00 UhrSeminar-Nr.: 725-26-2M | Geb%u00fchr: 450,00 %u20acSeminarleitung: Birgit Kersten-RegensteinZielgruppe: F%u00fchrungskr%u00e4fte, Teamleitungen, Mitarbeiter*innen in der PersonalverwaltungDieses Seminar richtet sich an F%u00fchrungskr%u00e4fte, die ihre Gespr%u00e4chsf%u00fchrung weiterentwickeln und bewusster gestalten m%u00f6chten. Im Mittelpunkt steht die Auseinandersetzung mit dem eigenen Kommunikationsstil %u2013 dessen Wirkung im beruflichen Umfeld wird reflektiert und gezielt nutzbar gemacht. Das Seminar greift praxistaugliche Modelle auf, unter anderem die Kommunikationsstile nach Virginia Satir, die Einfl%u00fcsse biografischer Pr%u00e4gungen sichtbar machen. Dar%u00fcber hinaus werden Aspekte wie situatives F%u00fchrungsverhalten und die Kunst der Delegation thematisiert.NEU
                                
   79   80   81   82   83   84   85   86   87   88   89