Page 87 - Demo
P. 87


                                    Weitere Seminare unter: www.invia-akademie.de/bildungsangebote86|87Spotlight & Storytelling %u2013 Mit Pr%u00e4senz und Klarheit %u00fcberzeugen Termine: 29.04.2026 %u2013 9:00 Uhr bis 30.04.2026 %u2013 16:15 UhrSeminar-Nr.: 724-26-0M | Geb%u00fchr: 450,00 %u20acSeminarleitung: Michael KrakowZielgruppe: Fach- und F%u00fchrungskr%u00e4fte im Sozial- und GesundheitswesenOb Projektpr%u00e4sentation, Fachvortrag, Teamerkl%u00e4rung oder Gespr%u00e4ch mit externen G%u00e4sten %u2013 die Anl%u00e4sse, vor Gruppen zu sprechen, nehmen im Berufsalltag stetig zu. Doch viele empfinden es als Belastung, im Mittelpunkt zu stehen. Um Unsicherheit zu kompensieren, wird h%u00e4ufig auf vorbereitete Texte zur%u00fcckgegriffen %u2013 oft zulasten der Lebendigkeit und Wirkung. Wer ausschlie%u00dflich auf Inhalte setzt, ohne eine Verbindung zum Publikum herzustellen, l%u00e4uft Gefahr, nicht geh%u00f6rt zu werden. Denn entscheidend ist: Nur wer in Kontakt mit den Zuh%u00f6renden bleibt, kann wirklich %u00fcberzeugen. Dieses Seminar setzt genau dort an. Personalf%u00fchrung %u2013 Mitarbeiter motivieren und Unternehmensziele erreichenIn Kooperation mit dem Caritasverband f%u00fcr das Erzbistum Paderborn e.VTermine: 8.10.2026 %u2013 9:30 Uhr bis 10.10.2026 %u2013 13:00 UhrSeminar-Nr.: 701-26-6M | Geb%u00fchr: 590,00 %u20acSeminarleitung: Norbert ReelsenZielgruppe: Fachkr%u00e4fte in der Personalverwaltung, F%u00fchrungskr%u00e4fteMitarbeiter*innen zu f%u00fchren bedeutet, Menschen so zu motivieren, dass die Leistungsbereitschaft und %u2013f%u00e4higkeit des Einzelnen und die Ziele des Unternehmens zum Erfolg f%u00fchren. Lernziele des Seminars sind: Erwerb eines anwendungsbezogenen Grundlagenwissens aus der F%u00fchrungstheorie und die Entwicklung eines Verst%u00e4ndnisses %u00fcber die personenbezogenen Dienstleistungen in der Caritas sowie die Anforderungen an F%u00fchrungskr%u00e4fte vor dem Hintergrund einer mitarbeiterorientierten Personalf%u00fchrung.NEUNEUAuf den Punkt gebracht %u2013 Souver%u00e4n pr%u00e4sentieren & moderieren Termine: 26.11.2026 %u2013 9:00 Uhr bis 27.11.2026 %u2013 16:00 UhrSeminar-Nr.: 728-26-0M | Geb%u00fchr: 450,00 %u20acSeminarleitung: Birgit Kersten-RegensteinZielgruppe: F%u00fchrungskr%u00e4fte, Teamleitungen, Mitarbeiter*innen in der Personalverwaltung sowie weitere InteressierteSicheres Auftreten und eine klare, strukturierte Darstellung vonInhalten sind wesentliche Kompetenzen in leitenden und unterst%u00fctzenden Funktionen %u2013 sei es bei Teambesprechungen, Projektpr%u00e4sentationen oder in der Arbeit mit Gruppen. Dieses Seminar vermittelt praxisnahes Handwerkszeug f%u00fcr gelungene Pr%u00e4sentationen und Moderationen im Arbeitsalltag sozialer Organisationen. Im Mittelpunkt stehen der bewusste Einsatz von Sprache, K%u00f6rpersprache und Medien, der Umgang mit unterschiedlichen Gruppendynamiken sowie die eigene Haltung in herausfordernden Situationen.Personalentwicklung %u2013 Strategien und ChancenIn Kooperation mit dem Caritasverband f%u00fcr das Erzbistum Paderborn e.VTermine: 9.07.2026 %u2013 9:30 Uhr bis 11.07.2026 %u2013 13:00 UhrSeminar-Nr.: 701-26-4M | Geb%u00fchr: 590,00 %u20acSeminarleitung: Norbert ReelsenZielgruppe: F%u00fchrungs- und Leitungskr%u00e4fte, (angehende) EinrichtungsleitungenVor dem Hintergrund des Fachkr%u00e4ftemangels und den wirtschaftlichen Gegebenheiten im Sozial- und Gesundheitswesen ist die Verkn%u00fcpfung der Personalentwicklung (PE) mit der Organisationsentwicklung eine zentrale strategische Aufgabe. Die gezielte F%u00f6rderung von Mitarbeiter*innen in Abstimmung mit den Bedarfen der Einrichtung ist eine F%u00fchrungsaufgabe, die von der Personalabteilung in der Ablauforganisation mit verantwortet wird. Bearbeitet werden Ziele und Methoden der PE, wichtige Instrumente und Ma%u00dfnahmen.Personalwirtschaft %u2013 Aufgaben, Ziele und strategische AusrichtungTermine: 19.02.2026 %u2013 9:30 Uhr bis 21.02.2026 %u2013 13:00 UhrSeminar-Nr.: 702-26-1M | Geb%u00fchr: 590,00 %u20acSeminarleitung: Norbert ReelsenZielgruppe: F%u00fchrungs- und Leitungskr%u00e4fte, Fachkr%u00e4fte im Sozial- und GesundheitswesenEin professionelles Personalmanagement ist ein zentraler Erfolgsfaktor f%u00fcr Einrichtungen im Sozial- und Gesundheitswesen. Geradein einem Bereich, in dem Mitarbeitende weit mehr als nur ein Kostenfaktor sind, sondern die wichtigste Ressource darstellen, kommt einer strategischen Personalarbeit besondere Bedeutung zu. F%u00fchrungskr%u00e4fte, die %u00fcber fundierte Kenntnisse in der Personalwirtschaft verf%u00fcgen, verstehen zentrale Aufgaben, Prozesse und Schnittstellen %u2013 und sind so in der Lage, gemeinsam mit der Verwaltung gezielt qualifiziertes Personal zu gewinnen, zu entwickeln und langfristig zu binden %u2013 insbesondere angesichts des zunehmenden Fachkr%u00e4ftemangels.AVR-Systematik und Grundlagen f%u00fcr neue Mitarbeitende der CaritasTermine: 24.03.2026 %u2013 8:30 Uhr bis 26.03.2026 %u2013 16:15 UhrSeminar-Nr.: 703-26-0M | Geb%u00fchr: 620,00 %u20acDozent*innen: Marianne Berendes | Jolanthe Sch%u00fcler Marcell D%u00fcrdodt | Jessica Wolke | Elmar FrommeZielgruppe: neue Mitarbeiter*innen im Personalmanagement, F%u00fchrungskr%u00e4fteDie Richtlinien f%u00fcr Arbeitsvertr%u00e4ge (AVR) in den Einrichtungen des Deutschen Caritasverbandes sind ein komplexes System von Regelungen und bilden f%u00fcr die Personalverwaltung die Basis f%u00fcr die t%u00e4gliche Arbeit. In diesem Grundlagenseminar erhalten neue Mitarbeitende und F%u00fchrungskr%u00e4fte umfassende Kenntnisse %u00fcber Inhalt und Anwendung der AVR. Sie erwerben Grundwissen %u00fcber wesentliche Regelungen in den AVR einschlie%u00dflich Eingruppierung, Berechnung der Verg%u00fctung, Arbeitszeitregelungen, Urlaub und Krankenbez%u00fcge. Sichern Sie sich fundiertes Wissen.
                                
   81   82   83   84   85   86   87   88   89   90   91