Page 88 - Demo
P. 88


                                    MANAGEMENTSEMINAREVerg%u00fctungs- und Entgeltregelungen AVR CaritasAbschnitt 1 - Digital: 7.05. %u2013 9.05.2026Abschnitt 2 - Pr%u00e4senz: 22.05. %u2013 23.05.2026 Seminar-Nr.: 701-26-2aM-D | Geb%u00fchr: 850,00 %u20acSeminarleitung: Jessica WolkeZielgruppe: F%u00fchrungs- und Leitungskr%u00e4fte, (aufstiegsorientierte) Fachkr%u00e4fte im Sozial- und GesundheitwesenF%u00fcr Praktiker*innen in der Gehaltsabrechnung und Leitungskr%u00e4ften, die sich intensiver und vertiefend mit den AVR auseinandersetzen wollen, vermittelt dieses Seminar Sicherheit bei der Ein- und/oder H%u00f6hergruppierung von Mitarbeitenden und bei der Berechnung der Bez%u00fcge (Nettoentgelt, Ber%u00fccksichtigung der Abz%u00fcge, Krankenbez%u00fcge, Weihnachtsgeld oder Jahressonderzahlungen, Zulagen und Zuschl%u00e4ge).F%u00fcr Mitarbeiter*innen, die noch nicht l%u00e4nger als zwei Jahre im Bereich der AVR t%u00e4tig sind, wird die Teilnahme an der dreit%u00e4gigen Veranstaltung %u201eAVR - Systematik und Grundlagen f%u00fcr neue Mitarbeiter der Caritas%u201c vorausgesetzt.Kommunikation und Rhetorik %u2013 In Sekretariat und Verwaltung souver%u00e4n auftretenTermine: 22.01.2026 %u2013 9:00 Uhr bis 23.01.2026 %u2013 16:15 Uhr und3.12.2026 %u2013 9:00 Uhr bis 4.12.2026 %u2013 16:15Seminar-Nr.: 715-26-5M | Geb%u00fchr: 450,00 %u20acSeminarleitung: Regina ZelmsZielgruppe: Fachkr%u00e4fte aus Sekretariat und VerwaltungSouver%u00e4ne Kommunikation ist eine Schl%u00fcsselkompetenz im Berufsalltag %u2013 besonders in Sekretariat und Verwaltung, wo viele F%u00e4den zusammenlaufen und unterschiedliche Interessen koordiniert werden m%u00fcssen. Dieses praxisorientierte Seminar vermittelt grundlegende Methoden wirkungsvoller Kommunikation und st%u00e4rkt die rhetorischen F%u00e4higkeiten der Teilnehmenden.Im Fokus stehen Kommunikationsregeln, das Zusammenspiel unterschiedlicher Kommunikationsebenen sowie der sichere Umgang mit Vortrags- und Gespr%u00e4chssituationen. Die Anwendung von Rhetoriktechniken wird ebenso trainiert wie der Einsatz verschiedener Medien. Pers%u00f6nlichkeitstraining f%u00fcr die ManagementAssistenzTermine: 26.02.2026 %u2013 9:00 Uhr bis 27.02.2026 %u2013 16:15 UhrSeminar-Nr.: 715-25-6M | Geb%u00fchr: 420,00 %u20acSeminarleitung: Antje BarmeyerZielgruppe: Fachkr%u00e4fte aus Sekretariat und VerwaltungManagement-Assistent*innen arbeiten dem organisatorischen Kopf einer Einrichtung zu und m%u00fcssen auch im Chaos stets den %u00dcberblick bewahren, um die Einrichtung und das Leitungssekretariat kundenorientiert repr%u00e4sentieren zu k%u00f6nnen. Ziel ist es, theoretische und praktische Aspekte einer ManagementAssistenz zu vermitteln, die die professionelle Rolle im Sinne eines positiven Corporate Designs st%u00e4rken. In diesem Modul wird mit einer St%u00e4rken-Schw%u00e4chen-Analyse gearbeitet, um individuelle Lernziele und Verbesserungspotentiale zu ermitteln. Die pers%u00f6nlichen Kompetenzen sind Ausgangspunkt dieser Reflexion, Ziel ist die Erarbeitung eines arbeitsplatzspezifischen Rollenprofils.Personal 4.0 %u2013 Strategien f%u00fcr die digitale Arbeitswelt von morgenTermine: 26.11.2026 %u2013 9:00 Uhr bis 27.11.2026 %u2013 16:15 UhrSeminar-Nr.: 706-26-0M | Geb%u00fchr: 450,00 %u20acSeminarleitung: Marcell D%u00fcrdodtZielgruppe: Personalleiter*innen, Fachkr%u00e4ften in der Personalverwaltung und InteressierteDie Arbeitswelt befindet sich im Wandel: Digitale Technologien ver%u00e4ndern etablierte Prozesse, w%u00e4hrend gesellschaftliche Entwicklungen neue Erwartungen und Anforderungen zwischen den Generationen mit sich bringen. Diese Ver%u00e4nderungen betreffen insbesondere die Personalarbeit in ihren verwaltenden und strategischen Funktionen.Das Seminar vermittelt einen fundierten %u00dcberblick %u00fcber aktuelle Herausforderungen, zuk%u00fcnftige Handlungsfelder und thematische Schwerpunkte der Personalarbeit im digitalen Wandel. Zudem bietet es Raum zur Reflexion und Einordnung der eigenen Praxis im Kontext von Personal 4.0.Arbeitsrecht f%u00fcr F%u00fchrungskr%u00e4fteTermine: 9.06.2026 %u2013 9:00 Uhr bis 10.06.2026 %u2013 16:15 UhrSeminar-Nr.: 719-26-1M | Geb%u00fchr: 430,00 %u20acSeminarleitung: Christian PrahlZielgruppe: F%u00fchrung- und Leitungskr%u00e4fte, (angehende) EinrichtungsleitungenArbeitsrecht f%u00fcr F%u00fchrungskr%u00e4fte %u2013 rechtssicher handeln im F%u00fchrungsalltagWenn F%u00fchrungskr%u00e4fte die zentralen Bestimmungen des Arbeitsrechts kennen, gewinnen sie Sicherheit im Umgang mit arbeitsrechtlich sensiblen Fragestellungen. Grundlagenwissen zur Anwendung arbeitsrechtlicher Vorgaben sowie Einblicke in typische Praxisprobleme helfen, Konflikte fr%u00fchzeitig zu erkennen und rechtlich fundiert zu vermeiden. Dieses Seminar vermittelt die wichtigsten arbeitsrechtlichen Grundlagen %u2013 von der Begr%u00fcndung bis zur Beendigung von Arbeitsverh%u00e4ltnissen %u2013 und schafft Raum zur Bearbeitung konkreter F%u00e4lle aus dem F%u00fchrungsalltag. Arbeitsrecht in AVR-EinrichtungenAbschnitt 1 - Digital: Teil 1 10. %u2013 12.06.2026 / Teil 2 25. %u2013 26.06.2026Abschnitt 2 - Pr%u00e4senz: 21. %u2013 25.09.2026Seminar-Nr.: 701-26-3aM-D | Geb%u00fchr: 1.680,00 %u20acDozent*innen: Norbert Altmann | Katrin Osmani Elmar Fromme | Christian SchulzZielgruppe: Mitarbeiter*innen aus der Personalverwaltung, Personalleiter*innen, EinrichtungsleitungenDienste und Einrichtungen der Caritas unterkiegen sowohl dem allgemeinen Arbeitsrecht und dem kirchlichen Tarifrecht %u2013 den Arbeitsvertragsrichtlinien (AVR). F%u00fcr eine rechtssichere und verantwortungsvolle Personalarbeit ist daher fundiertes Wissen in beiden Bereichen unerl%u00e4sslich. In zwei aufeinander aufbauenden Seminarwochen werden praxisrelevante Grundlagen vermittelt, die f%u00fcr Personalverantwortliche, F%u00fchrungskr%u00e4fte und Mitarbeitende in der Verwaltung gleicherma%u00dfen wichtig sind. Behandelt werden Grundlagen des Arbeitsrechts, insbesondere Vertragsrecht sowie Rechte und Pflichten im Arbeitsverh%u00e4ltnis.DIGITAL
                                
   82   83   84   85   86   87   88   89   90   91   92