Page 97 - Demo
P. 97


                                    NEUNEUNEUFehlerfreundlichkeit: Ein Schl%u00fcssel f%u00fcr Lernkultur und InnovationTermine: 11.02.2026 %u2013 10:00 Uhr bis 15:15 UhrSeminar-Nr.: 415-26-0S-D | Geb%u00fchr: 110,00 %u20acSeminarleitung: Serpil Ma%u011fl%u0131%u04abo%u011fluZielgruppe: F%u00fcr Fach- und F%u00fchrungskr%u00e4fte, Projektteams, agile Einheiten und alle die, die mutiger mit Fehlern umgehen m%u00f6chtenFehler passieren %u2013 entscheidend ist der Umgang damit. In diesem Training geht es darum, Fehler nicht als Schw%u00e4che, sondern als Chance f%u00fcr Lernen, Innovation und Entwicklung zu sehen. Gemeinsam reflektieren wir den eigenen Umgang mit Fehlern und entwickeln mit praxisnahen Methoden Wege zu mehr Offenheit, Vertrauen und psychologischer Sicherheit im Team. Ziel ist eine positive Fehlerkultur, die pers%u00f6nliche wie organisationale Resilienz st%u00e4rkt und Zukunftsf%u00e4higkeit erm%u00f6glicht.NEUL%u00f6sungsorientierter Ansatz nach BambergerTermine: 6.05.2026 %u2013 10:00 Uhr bis 7.05.2026 %u2013 15:15 UhrSeminar-Nr.: 403-26-0S-D | Geb%u00fchr: 200,00 %u20acSeminarleitung: Serpil Ma%u011fl%u0131%u04abo%u011fluZielgruppe: Fachkr%u00e4fte und ehrenamtliche Berater*innen, die Ratsuchende auf ihrem Weg zu mehr Selbstwirksamkeit und Selbsterm%u00e4chtigung begleitenDieses Seminar vermittelt, wie das Humanistische Menschenbild in der l%u00f6sungsorientierten Praxis angewendet wird. Die Teilnehmer*innen erfahren, wie Ratsuchende als Gestalter ihrer L%u00f6sungen unterst%u00fctzt werden k%u00f6nnen, ohne fertige Antworten zu geben. Der Fokus liegt auf der Er%u00f6ffnung neuer L%u00f6sungswege und Handlungsspielr%u00e4ume. Dabei wird Wert auf eine Kommunikation auf Augenh%u00f6he und eine wertsch%u00e4tzende Haltung gelegt. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Achtsamkeit f%u00fcr eigene Bed%u00fcrfnisse, um Burnout und Depressionen vorzubeugen. Vielf%u00e4ltige Methoden runden das Seminar ab.%u201eDie Sprache der Giraffen%u201c Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. RosenbergTermine: 18.3.2026 %u2013 10:00 Uhr bis 19.03.2026 %u2013 15:15 UhrSeminar-Nr.: 401-26-0S-D | Geb%u00fchr: 200,00 %u20acSeminarleitung: Serpil Ma%u011fl%u0131%u04abo%u011fluZielgruppe: Fach- und F%u00fchrungskr%u00e4fte aus der Sozialen Arbeit sowie (ehrenamtliche) Mitarbeiter*innen, die ihre Kommunikationskompetenz gezielt verbessern wollenDie Gewaltfreie Kommunikation ist eine respektvolle Form der Kommunikation und Interaktion miteinander. Sie geht tiefer und versucht tief verwurzelte Bed%u00fcrfnisse in jedem Menschen zu erf%u00fcllen, wie das Bed%u00fcrfnis nach Anerkennung, Respekt und Sicherheit. Ob in der Familie oder im Beruf, die GK er%u00f6ffnet uns neue Handlungsspielr%u00e4ume und erweitert unsere Kommunikationskompetenzen. Sie lernen praxisnah die Elemente der GK (nach Marshall Rosenberg) kennen und wissen, wie sie diese nutzen k%u00f6nnen, um Konflikten ihre Sch%u00e4rfe zu nehmen und deren Ursachen zu erkennen. Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg %u2013 %u00dcbungstagTermine: 28.04.2026 %u2013 10:00 Uhr bis 15:15 UhrSeminar-Nr.: 402-26-0S-D | Geb%u00fchr: 110,00 %u20acSeminarleitung: Serpil Ma%u011fl%u0131%u04abo%u011fluZielgruppe: Fach- und F%u00fchrungskr%u00e4fte aus der Sozialen Arbeit sowie (ehrenamtliche) Mitarbeiter*innen, die ihre Kommunikationskompetenz gezielt verbessern wollenDieser %u00dcbungstag bietet Ihnen die M%u00f6glichkeit, die Grundlagen der Gewaltfreien Kommunikation weiter zu festigen und lebendig werden zu lassen. In einem gesch%u00fctzten Rahmen vertiefen wir mit abwechslungsreichen %u00dcbungen die vier Schritte nach Marshall Rosenberg und erproben ihre Anwendung in herausfordernden Alltagssituationen. Dabei st%u00e4rken Sie Ihre empathischen F%u00e4higkeiten, gewinnen mehr Sicherheit im Umgang mit Konflikten und entwickeln neue Perspektiven f%u00fcr ein wertsch%u00e4tzendes Miteinander %u2013 in Beruf, Familie und Alltag.Wer fragt, f%u00fchrt %u2013 Fragetechniken f%u00fcr wirkungsvolle und konstruktive Gespr%u00e4cheTermine: 16.06.2026 %u2013 10:00 Uhr bis 15:15 UhrSeminar-Nr.: 404-26-0S-D | Geb%u00fchr: 110,00 %u20acSeminarleitung: Serpil Ma%u011fl%u0131%u04abo%u011fluZielgruppe: Fach- und F%u00fchrungskr%u00e4fte aus allen Branchen sowie (Ehrenamtliche) Mitarbeiter*innenOb im Beruf, Ehrenamt oder Alltag %u2013 wer fragt, f%u00fchrt. Fragen sind mehr als Informationsbeschaffung: Sie steuern Gespr%u00e4che, %u00f6ffnen neue Perspektiven und schaffen Vertrauen. In diesem praxisnahen Training lernen Sie verschiedene Fragetypen und ihre Wirkung kennen, %u00fcben aktives Zuh%u00f6ren und verbessern Ihre Gespr%u00e4chsf%u00fchrung. Ziel ist es, mit klugen Fragen souver%u00e4n, l%u00f6sungsorientiert und konstruktiv zu kommunizieren.DIGITALDIGITALDIGITALDIGITALDIGITALWeitere Seminare unter: www.invia-akademie.de/bildungsangebote96|97Sequenzielle Traumatisierungen im Fluchtkontextund wie Traumap%u00e4dagogik ihnen begegnet Termine: 30.10.2026 %u2013 9:00 Uhr bis 16:00 UhrSeminar-Nr.: 417-26-0S | Geb%u00fchr: 190,00 %u20acSeminarleitung: Stephan NeuZielgruppe: P%u00e4dagogische Fachkr%u00e4fte, Sozialarbeiter*innen, Therapeut*innen und alle, die mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen arbeitenGefl%u00fcchtete Kinder und Jugendliche erleben oft mehrfach belastende Situationen. Diese Fortbildung vermittelt fundierte Grundlagen zur sequenziellen Traumatisierung im Fluchtkontext. Sie hilft, Verhaltensweisen besser zu verstehen und st%u00e4rkt die Handlungssicherheit im p%u00e4dagogischen Alltag. Ziel ist es, traumasensibel zu begleiten, Stabilit%u00e4t zu f%u00f6rdern und Beziehungsabbr%u00fcche zu vermeiden.
                                
   91   92   93   94   95   96   97   98   99   100   101