Page 97 - Demo
P. 97
Weitere Seminare unter: www.invia-akademie.de/bildungsangebote 96|97NEULösungsorientierter Ansatz nach BambergerTermine: 7.04.2025 – 10:00 Uhr bis 8.04.2025 – 15:15 UhrSeminar-Nr.: 403-25-0S-D | Gebühr: 190,00 €Seminarleitung: Serpil MağlıҫoğluZielgruppe: Fachkräfte und ehrenamtliche Berater*innen, die Ratsuchende auf ihrem Weg zu mehr Selbstwirksamkeit und Selbstermächtigung begleitenDieses Seminar vermittelt, wie das Humanistische Menschenbild in der lösungsorientierten Praxis angewendet wird. Die Teilnehmer*innen erfahren, wie Ratsuchende als Gestalter ihrer Lösungen unterstützt werden können, ohne fertige Antworten zu geben. Der Fokus liegt auf der Eröffnung neuer Lösungswege und Handlungsspielräume. Dabei wird Wert auf eine Kommunikation auf Augenhöhe und eine wertschätzende Haltung gelegt. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Achtsamkeit für eigene Bedürfnisse, um Burnout und Depressionen vorzubeugen. Vielfältige Methoden runden das Seminar ab.Respekt und Wertschätzung in der KommunikationTermine: 25.09.2025 – 9:30 Uhr bis 16:45 UhrSeminar-Nr.: 407-25-0S | Gebühr: 190,00 €Seminarleitung: Dorothee PieperZielgruppe: Mitarbeitende im sozialen und pädagogischen BereichDas soziale Miteinander und die Kommunikation ist zunehmend geprägt von verbalen Angriffen und aggressivem Gesprächsverhalten, besonders bei unterschiedlichen Meinungen. Wie dem von Fachkräften begegnet und ein respektvoller Umgang gefördert, Eskalationen vermieden werden können, ist Thema dieser Fortbildung. Haltung und Handwerkszeug zur „verbalen Abrüstung“ für respektvolles und wertschätzendes Miteinander - trotz unterschiedlicher Standpunkte - werden mit Techniken aus der Kommunikationspsychologie thematisiert und trainiert um entsprechendes Verhalten bei der eigenen Klientel zu fördern.NEUNEUMedienpädagogik als Ressource und Herausforderung im AlltagTermine: 26.06.2025 – 9:00 Uhr bis 12:00 UhrSeminar-Nr.: 414-25-0S-D | Gebühr: 100,00 €Seminarleitung: Monika LuginbühlZielgruppe: Fachkräfte aus sozialberuflichen und pädagogischen ArbeitsfeldernDigitale Medien sind im sozialpädagogischen Alltag angekommen. Sei es in der Kinder- und Jugendhilfe, in der Arbeit mit Menschen mit Behinderung oder in der Kita. Doch was sind sinnvolle Konzepte im Alltag? Wie begegnen wir den Herausforderungen konstruktiv? Worin bestehen die Potenziale? Was sind Medienkompetenzen und wie können wir diese im Alltag fördern? Wo ist es unsere Rolle zu begrenzen und zu schützen? Wir setzen uns auf der Basis aktueller Theorien Praxis-, Handlungsund Lösungsorientiert mit diesen Inhalten auseinander.„Die Sprache der Giraffen“ Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. RosenbergTermine: 3.3.2025 – 10:00 Uhr bis 4.03.2025 – 15:15 UhrSeminar-Nr.: 402-25-0S-D | Gebühr: 190,00 €Seminarleitung: Serpil MağlıҫoğluZielgruppe: Fach- und Führungskräfte aus der Sozialen Arbeit sowie (ehrenamtliche) Mitarbeiter*innen, die ihre Kommunikationskompetenz gezielt verbessern wollen.Die Gewaltfreie Kommunikation ist eine respektvolle Form der Kommunikation und Interaktion miteinander. Sie geht tiefer und versucht tief verwurzelte Bedürfnisse in jedem Menschen zu erfüllen, wie das Bedürfnis nach Anerkennung, Respekt und Sicherheit. Ob in der Familie oder im Beruf, die GK eröffnet uns neue Handlungsspielräume und erweitert unsere Kommunikationskompetenzen. Sie lernen praxisnah die Elemente der GK (nach Marshall Rosenberg) kennen und wissen, wie sie diese nutzen können, um Konflikten ihre Schärfe zu nehmen und deren Ursachen zu erkennen. DIGITALDIGITAL DIGITALNeues Seminarprojekthttp://www.ich-und-digital.de www.ich-und-digital.deIn den Train-the-Trainer-Schulung der Stiftung Digitale Chancen werden Haupt- und Ehrenamtliche zu Trainer*innen für Digitale Teilhabe ausgebildet. Sie erhalten umfassende Inhalte und Materialien, um anschließend in den Einrichtungen Kurse für digitale Grundkompetenzen zu leiten. Im Rahmen der Schulung werden die Trainer*innen auf die Arbeit mit heterogenen Zielgruppen vorbereitet und Methodenkenntnisse erweitert. Die Inhalte umfassen Growth Mindset, Diversität und Heterogenität, aktivierende Methoden, das Vermitteln digitaler Anwendungen und das Ermöglichen kreativer Lernzugänge. Der Ablauf gliedert sich in mehrere Teile: Einführung 1 behandelt die Zielgruppe und die Reflektion der Trainerrolle, Einführung 2 das Growth Mindset und Methoden. Das Diversitätstraining sensibilisiert für diverse Lebensrealitäten. Es gibt Wahlworkshops zu den Themen Leichte Sprache und Kommunikation, digitale Lernanwendungen, Sicherheit im Internet sowie Spiele und Aktivierung. Für die Zertifizierung ist die Teilnahme an vier Veranstaltungen erforderlich. Ein Abschlussprojekt rundet den Prozess ab. Das Training wird fortlaufend bis Mitte 2025 umgesetzt. Die Terminwahl der Workshops ist individuell möglich. Eine vorherige Anmeldung der Einreichtung, bei der man aktiv ist, ist erforderlich und über die Website des Projektes möglich. Train-the-Trainer „Digitale Teilhabe“ des Projektes Ich digital