Neue Horizonte in der Sozialen Arbeit:
Spannende Seminare für Ihren beruflichen Erfolg

Tauchen Sie ein in unser vielfältiges Seminarangebot! Von Medienanalysen bis hin zu interkulturellen Kompetenzen bieten wir praxisorientierte Workshops für Ihren beruflichen Erfolg. Entdecken Sie neue Perspektiven und bewältigen Sie Herausforderungen souverän.

Ansprechpartnerinnen

Xenia Romadina

05251 2908 57

x.romadina@invia-akademie.de

Manon Lange-Wagner

05251 2908 58

m.lange-wagner@invia-akademie.de

  

Führen und Leiten in der Betreuung

Die IN VIA- Akademie bietet seit 2017 die Weiterbildung „Betreuungsdienstleitung in stationären Einrichtungen der Altenhilfe“ an. Bisher wurden über 50 begeisterte Teilnehmerinnen und Teilnehmer weitergebildet. Die nächste Weiterbildung startet am 01.07.2024.

Die Betreuungsdienstleitung ist für ihre Einrichtung die zentrale Ansprechpartne*rin für (gerontopsychiatrische) Betreuungsdienstleistungen.

Sie plant, initiiert und begleitet spezielle und differenzierte individuelle  Betreuungstätigkeiten, und führt diese auch selbst durch.
Sie plant die Betreuungsleistungen in Einzel- und Gruppenangeboten und stellt entsprechende Durchführungspläne für die Betreuungskräfte auf.

Außerdem verantwortet sie die systematische Kommunikation mit allen für die Pflege und Betreuung mittelbar und unmittelbar maßgeblichen Personen und Strukturen der Einrichtung (z.B. Pflegedienstleitung,
Qualitätszirkel, Angehörige, etc.

Eine weitere wichtige Aufgabe der Betreuungsdienstleitung ist die Personaleinsatzplanung. Darüber hinaus ist sie für die Personalführung, Personalauswahl und Personalsteuerung zuständig. Als Vorgesetzte aller nachgeordneten Betreuungsmitarbeitenden hat sie Führungs-/Leitungsverantwortung. In diesem Zusammenhang leitet sie die Mitarbeitenden an, begleitet, berät, kontrolliert und beurteilt die Qualität ihrer Arbeit.

Für Fragen und Anregungen zur Weiterbildung stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung. Außerdem wünsche Ich wünsche Ihnen viel Spaß und Inspiration bei Lesen!
Über Ihr Interesse und Ihr Feedback freue ich mich sehr!

Susanne Klein

Fachbuch

Führen und Leiten in der Betreuung

… am Beispiel des Lebens von Irma und Rudi Fischer
im Pflegeheim

Was macht dieses Fachbuch so besonders?

Die Verbindung zwischen hoher Fachlichkeit und Emotionalität. Wer in der Betreuung tätig ist, wird diese außergewöhnliche Praxisnähe spüren, wird vieles von dem, was die Hauptakteure Rudi und Irma Fischer zusammen mit ihrem Pflegenden und Betreuuenden erleben nachvollziehen können. Entlang dieser Schilderungen erhalten Betreuungskräfte und Betreuungs-Dienst-Leitungen (BDLs):

  • einen Überblick über Führungsaufgaben der BDL

  • mehr Transparenz über das Schnittstellenmanagement PDL, HBL und BDL

  • höhere Sicherheit durch Hinweise zu Gesetzen und Richtlinien

  • ein fachliches Update

  • ein Portfolio an Angeboten der Betreuung.

Ansprechpartnerin

Susanne Klein

05251 2908 47

s.klein@invia-akademie.de

  

Herzlichen Glückwunsch an unsere neuen gerontopsychiatrischen Fachkräfte!

Die IN VIA Akademie ist stolz, eine neue Generation von gerontopsychiatrischen Fachkräften in die Welt der professionellen Pflege zu entlassen. Nach einem intensiven Jahr des Lernens, der Entdeckung und des persönlichen Wachstums haben unsere Absolventinnen und Absolventen gezeigt, wie Sie den Spagat zwischen dem anspruchsvollen Lernpensum und Ihrem Engagement in der Pflegepraxis meisterten.

Albert Einstein sagte einst: „Das Einzige, was man für das Leben lernen muss, ist, wie man denkt.“ Dieses Zitat spiegelt den Kern unserer Ausbildung wider. Wir haben nicht nur Fachwissen und Kompetenzen vermittelt, sondern auch das kritische und empathische Denken gefördert, das für eine wirkungsvolle gerontopsychiatrische Pflege unerlässlich ist.

Unsere Absolventen haben gelernt, die personenzentrierte Pflege in den Mittelpunkt ihrer Arbeit zu stellen, wobei ein empathisches Lächeln oder ein aufmerksames Wort genauso wichtig ist wie die medizinische Behandlung. Diese Kombination aus fachlicher Expertise und menschlicher Nähe ermöglicht es ihnen, echte Verbundenheit und Verständnis zu fördern – Schlüsselaspekte einer ganzheitlichen Betreuung.

Die IN VIA Akademie gratuliert Ihnen nicht nur zum erfolgreichen Abschluss Ihrer Weiterbildung, sondern auch zur Übernahme einer so bedeutenden Rolle in der Pflege älterer Menschen. Sie sind nun bestens ausgerüstet, um die Ihnen anvertrauten Menschen nicht nur als Fachkräfte, sondern auch als vertrauensvolle Begleiter auf ihrem Weg zu sehen.

Wir freuen uns darauf, Sie auch in Zukunft auf Ihrem beruflichen Weg zu unterstützen und stehen Ihnen jederzeit für Beratung, Weiterbildung und Austausch zur Verfügung. Herzlichen Glückwunsch zum Abschluss und willkommen in der Gemeinschaft der gerontopsychiatrischen Fachkräfte!

Absolvent*innen der Weiterbildung zur Fachkraft für Gerontopsychiatrie 2023-2024

Ansprechpartnerinnen

Sabrina Plückebaum

05251 2908 28

s.plueckebaum@invia-akademie.de

Diana Osterloh

05251 2908 50

d.osterloh@invia-akademie.de

  

Woche der Hauswirtschaft 2024 – Seien Sie dabei!

Vom 10. bis 14. Juni 2024 steht die Woche der Hauswirtschaft an, organisiert vom Deutschen Hauswirtschaftsrat.

Die Aufmerksamkeit wird gezielt auf professionelle Leistungen in diesem Bereich gelenkt.

Mit Postkarten, Plakaten und Informationsmaterial unterstützt der Rat die Einrichtungen.

Gemeinsam schaffen wir ein positives Bild der Hauswirtschaft!

Quelle: Deutscher Hauswirtschaftsrat

Ansprechpartnerinnen

Manon Lange-Wagner

05251 2908 58

m.lange-wagner@invia-akademie.de

Xenia Romadina

05251 2908 57

x.romadina@invia-akademie.de

  

Train-The-Trainer-Weiterbildung – Damit digitale Teilhabe für alle gelingt

Ziel des Projektes „Ich digital“

„Ich digital“ zielt darauf ab, digitale Kompetenzen für alle Menschen zugänglich zu machen und insbesondere vulnerable Gruppen mit bisher geringen digitalen Fähigkeiten zu fördern. Der Fokus liegt auf

Machen Sie mit! 

Die Stiftung ist bundesweit auf der Suche nach Einrichtungen, die das Schulungsprogramm vor Ort umsetzen möchten. Die Mitarbeiter*innen der Einrichtungen, ob haupt- oder ehrenamtlich, werden befähigt durch ein niedrigschwelliges Trainingsprogramm zur Durchführung der Kurse. Die Trainer*innen erwerben vielfältige methodische und fachliche Kenntnisse, die sie qualifizieren, moderne und aktivierende Methoden umzusetzen.

Was die Stiftung Digitale Chancen Einrichtungen mit dem Trainingsprogramm bietet:

  • Ihre ehrenamtlichen und hauptamtlichen Mitarbeitenden werden professionell und kostenlos in der Vermittlung digitaler Grundkompetenzen weitergebildet.
  • In sieben Trainingseinheiten wird neben den digitalen Lerninhalten vor allem auf die Vermittlung an diverse Zielgruppen fokussiert.
  • Die Schulung legt vor allem Wert auf Methodik und möchte sowohl die Multiplikator*innen als auch die Endzielgruppe durch Kreativität und Spaß empowern.
  • Sobald die Trainer*innen das Train-the-Trainer-Programm durchlaufen haben und Schulungen in Ihrer Einrichtung durchführen, erhalten Sie pro 25 geschulte Teilnehmende eine Aufwandsentschädigung von 400,00 Euro.
  • Sie erhalten umfassende Materialien zu den Schulungsthemen sowie Lehrmaterialien für die Umsetzung der Schulungen mit der Zielgruppe
  • Peer-Support des Trainer*innen-Netzwerkes bietet kollegialer Austausch, Beratung und didaktische Unterstützung.
  • Sie erhalten Materialien zur Bewerbung des Programms und Unterstützung bei der Öffentlichkeitsarbeit.

Ansprechpartnerin

Xenia Romadina

05251 2908 57

x.romadina@invia-akademie.de