Fachbereich Soziale Arbeit

Wir bieten Ihnen handlungs- und lösungsorientierte Bildungsangebote, die sich an Ihrem Praxisbedarf und an dem Bedarf Ihrer Zielgruppen orientieren. Ziel unserer Bildungsarbeit ist es, Ihre fachlichen und personalen Kompetenzen zu fördern, damit Sie sich in Ihren Arbeitsfeldern sicher fühlen und alle Herausforderungen professionell meistern können. Der Fachbereich Soziale Arbeit greift daher stets ein breites Spektrum an aktuellen und zukünftigen Themen auf. Bei UNS bekommen Sie, was Sie in der Arbeit weiterbringt!

Themenschwerpunkte

  • Jugendsozialarbeit und Jugendberufshilfe
  • Schule und Schulsozialarbeit
  • Migration und Integration
  • Methodenkompetenz
  • Familienpflege/ Familien- und Alltagsunterstützende Dienste

Weiterbildungen

Teams entwickeln (inklusive) Schule weiter: Eine modularisierte Weiterbildung im Blended-Learning-Format

Eine Schule für alle beruht auf Teamarbeit – und jede wirklich gute oder auch mit einem Schulpreis bedachte Schule ist das Ergebnis konsequenter Kooperation. Inklusion braucht gute Schulen, denn dort müssen Lehr- und Fachkräfte unterschiedlicher Professionalität eine Chancen eröffnende, nicht immer offensichtliche Kompetenzen fördernde, zum Lernen motivierende und von gegenseitigem Respekt getragene Alltagsatmosphäre gestalten. Ohne gut aufgestellte und kooperierende multiprofessionelle Teams, ohne gut aufeinander abgestimmte Herangehens- und Verhaltensweisen ist diese komplexe schulische Aufgabe kaum zu bewältigen. Die emotionale, kognitive, personale und soziale Vielfalt der Schülerinnen und Schüler verlangt nach entsprechend vielfältiger Unterrichtsgestaltung, denn es soll ja allen eine gute Entwicklung ermöglicht werden.

Viele Schulen sind auf diese komplexe, gesellschaftlichen Wandel ermöglichende, aber kontrovers diskutierte Aufgabe noch nicht gut vorbereitet. Eine Aus- und Fortbildungskultur, die auf Lehrkräfte als autonom im Unterricht Agierende fokussiert ist, führt nicht automatisch zu Teamkompetenz. Eben die wird aber in der inklusiven Schule – und nicht nur dort – gebraucht.

Die hier angebotene Weiterbildung wird von praxiserfahrenen Expertinnen und Experten durchgeführt und fokussiert das Entwickeln und Erweitern von Teamkompetenzen unter Alltagsbedingungen – aber mit dem nötigen Hintergrundwissen. Teamarbeit in und für Schule wird mit den erforderlichen Strukturen und den methodischen, personalen und sozialen Kompetenzen fundiert. Die Weiterbildung ist eingebunden in das Netzwerk „Schule für Alle“.

Die Fortbildung richtet sich an inklusive Teams in der Schule. Es können einzelne Mitglieder des Teams an der Weiterbildung teilnehmen oder mehrere Personen aus einem Team. In diesem Fall bekommt das Team eine Vergünstigung der Weiterbildungskosten.

Ausbildende und Mitarbeitende im Bereich beruflicher Rehabilitation bzw. in beruflichen Bildungsmaßnahmen für Menschen mit besonderem Förderbedarf sind vor vielfältige Aufgaben gestellt. Diese erfordern neben den fachlichen, sozialen, methodischen und personalen Kompetenzen auch rehabilitationspädagogische Kompetenzen.

Sie erhalten die Möglichkeit, sich in Theorie und Praxis mit den Kompetenzfeldern Ausbildung junger Menschen mit Behinderung, Pädagogische und didaktische Aspekte in der Ausbildung junger Menschen mit Behinderung, System der beruflichen Rehabilitation und Recht etc. auseinanderzusetzen und Ihre Handlungsmöglichkeiten für Ihren Arbeitsalltag zu erweitern.

Diese Zusatzqualifikation orientiert sich an den Ausbildungsregelungen für behinderte Menschen gemäß § 66 BBiG / § 42m HwO mit einem erforderlichen Umfang von 320 Stunden. Diesen Umfang deckt diese Zusatzqualifikation durch eine handlungsorientierte und praxisbezogene Vermittlung der Kompetenzfelder in Präsenzveranstaltungen und Studien- und Lerngruppentreffen ab. Unterstützend finden eine eigenständige Vor- und Nachbereitung der Lehrgangsinhalte sowie ein begleitender Projektprozess statt.

Ziel dieser Zusatzqualifikation ist es, Ihre pädagogisch-didaktischen Kompetenzen im Bereich der beruflichen Rehabilitation zu optimieren. Dieser Zertifikatslehrgang schließt mit einem Kolloquium ab

HOT®, das HaushaltsOrganisationsTraining des Deutschen Caritasverbandes dient der Unterstützung von einzelnen Personen und Familien in dysfunktionalen Alltagstrukturen und arbeitet mit einer ressourcen-orientierten Interventionsmethode. Gemeinsam mit den Betroffenen werden Ziele und Lösungen entwickelt, die verbunden mit ausgewählten Methoden auf eine nachhaltige Wirksamkeit hin angelegt sind. Das HOT® hat sich als methodischer Ansatz bewährt, Menschen in prekären Lebenslagen bei notwendigen Veränderungsprozessen für ihre Daseinsvorsorge zu unterstützen. Dabei werden Problemaspekte identifiziert um dann – orientiert an den Ressourcen – ein individuelles Hilfekonzept zu entwickeln, das im Alltag nachhaltig wirken soll.
Ziel des Lehrgangs ist die Befähigung, mit dem verhaltensändernden Ansatz des HOT® arbeiten zu können. Konkrete Lernziele sind:

  • Erwerb von fachtheoretischem und anwendungsbezogenem Wissen zur Vermittlung von Haushaltsführungskompetenzen,
  • Sicherheit in der Anwendung der Methoden des HOT® und dessen Prozesssteuerung,
  • Selbständigkeit bei der Planung und Gestaltung von individuellen Förderansätzen.
  • Fähigkeiten zur Auseinandersetzung mit ihren persönlichen Haltungen und ihrem individuellen Trainingsstil,
  • Sicherheit in der Begleitung und Unterstützung von Familien mit Kindern bei Veränderungsschritten über einen längeren Zeitraum.

Hauswirtschaftliches Wissen erwerben und kreativ in der Kita umsetzen, um den Erwerb von Alltagskompetenzen der Kinder zu fördern!

Hauswirtschaft begleitet uns ein Leben lang und stellt eine wichtige Quelle von Gesundheit und Wohlbefinden dar. Als zentrales Element des Alltags kann Hauswirtschaft pädagogisch genutzt werden, damit Kinder spielerisch wichtige Alltagskompetenzen für ihr späteres Leben erwerben.

Die IN VIA Akademie hat in Kooperation mit dem wissenschaftlichen Zentrum für Ernährung, Lebensmittel und nachhaltige Versorgungssysteme (ELVe) der Hochschule Fulda die hauswirtschaftliche Weiterbildung für pädagogisches Personal in Kitas entwickelt. Wir zielen bei der Weiterbildung darauf ab, Ihr Wissen rund um Handlungsfelder, wie Ernährung, Umwelt, Hygiene, Reinigung und Wäschepflege zu erweitern. Dabei wollen wir Ihnen Möglichkeiten aufzeigen, wie Sie Ihr Wissen kreativ und passend zu den Inhalten des Bildungs- und Erziehungsplans in Ihrer pädagogischen Arbeit mit den Kindern anwenden können. Basierend auf einer allgemeinen Einführung in die Vielfalt der hauswirtschaftlichen Bereiche können Sie ergänzend zum Basismodul zusätzlich das Vertiefungsmodul besuchen. Sie bestimmen Ihren individuellen Weiterbildungsbedarf. Eine Reflexion nach der Weiterbildung ermöglicht Ihnen darüber hinaus, Ihr erworbenes Wissen und die Chancen und Herausforderungen bei der Umsetzung in Ihrer Einrichtung zu reflektieren.

Themenschwerpunkte des Basismoduls:

  •  Einführung in die hauswirtschaftlichen Bereiche sowie die Relevanz von Alltagskompetenzen
  •  Lebensmittelqualität und -verarbeitung
  •  Nachhaltige Ernährung
  •  Hygiene und Abfallentsorgung

 

Themenschwerpunkte des Vertiefungsmoduls:

  •  Lebensmittelqualität und -verarbeitung, nachhaltige Ernährung, Tischkultur
  •  Waschen und Reinigen
  •  Pflanzen und Umwelt

 

Beide Module umfassen jeweils 24 Unterrichtseinheiten. Das Basismodul und das Vertiefungsmodul sind getrennt buchbar. Als Ergänzung bieten wir jeweils einen Reflexionstag im zeitlichen Abstand zu den beiden Modulen an.

Zum Download

Jahresprogramm 2024
Jahresprogramm 2023
Angebote speziell für den Kliniksektor

Ansprechpartnerinnen

Xenia Romadina

05251 2908 57

x.romadina@invia-akademie.de

Manon Lange-Wagner

05251 2908 58

m.lange-wagner@invia-akademie.de