
Hochschulzertifikatskurs „Integriertes Nachhaltigkeitsmanagement“ überzeugt mit praxisnahen Projekten – Neue Runde startet im März 2026
Soziale Einrichtungen zeigen, wie gelebte Nachhaltigkeit funktioniert
Wie kann Nachhaltigkeit in sozialen Einrichtungen konkret umgesetzt werden? Antworten auf diese Frage lieferte der erste Durchgang des Hochschulzertifikatskurses „Integriertes Nachhaltigkeitsmanagement – Soziale Einrichtungen gestalten die Zukunft“, der im September 2024 gestartet war. Nun haben sieben Teilnehmende den Kurs erfolgreich abgeschlossen – mit praxisnahen und inspirierenden Projekten, die zeigen, wie strategisches Denken und operatives Handeln für mehr Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen können.
Im Rahmen eines Kolloquiums präsentierten die Absolvent*innen ihre Praxisprojekte, die das breite Wirkungsspektrum von Nachhaltigkeit im Alltag sozialer Einrichtungen eindrucksvoll demonstrierten:
- Personalentwicklung mit Fokus auf Nachhaltigkeitskompetenz
- Stärkung der sozialen Nachhaltigkeit in einem Unternehmen
- Ein nachhaltiges Einarbeitungskonzept
- Prozessoptimierung im Speisetransport unter sozialen und ökologischen Gesichtspunkten
- Nachhaltige Speiseplanung
- Ein nachhaltiges Wäschemanagement
Diese Projekte zeigen: Nachhaltigkeit ist mehr als ein Trend – sie ist ein strategisches Gestaltungsprinzip, das konkrete Verbesserungen im Alltag sozialer Einrichtungen ermöglicht. Insbesondere hauswirtschaftliche Dienstleistungen bieten dabei großes Potenzial, um ökologische Verantwortung und soziale Qualität miteinander zu verbinden.
Der Hochschulzertifikatskurs wurde von der der FH Münster in Kooperation mit der IN VIA Akademie entwickelt. Er richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus sozialen Einrichtungen, die nachhaltige Entwicklung fundiert und praxisnah gestalten wollen. Der Kurs umfasst vier Module und kombiniert wissenschaftliche Grundlagen mit individueller Projektarbeit in der eigenen Einrichtung. Im Mittelpunkt stehen die hauswirtschaftlichen Dienstleistungen sozialer Einrichtungen und ihr Beitrag zu einem ganzheitlichen Nachhaltigkeitsprozess.

Nach dem erfolgreichen Auftakt geht der Kurs nun in die zweite Runde:
Der nächste Durchgang startet am 19. März 2026.
Ansprechpartnerin