Fachbereich Pflege & Gesundheit

Die Bildungsangebote des Fachbereiches Pflege und Gesundheit zeichnen sich durch Aktualität, hohe fachliche Expertise, interdisziplinäre Zusammenarbeit und hochqualifizierte Dozentinnen und Dozenten aus. Wir legen den Fokus auf Theorie-Praxis-Vernetzung und bieten Ihnen Weiterbildungen, kompakte Seminare, Workshops, Fachtagungen sowie Beratung zu den unterschiedlichsten Praxisfeldern und Themenbereichen an.

Themenschwerpunkte

  • Management im Pflege- und Gesundheitswesen
  • Gerontopsychiatrische Pflege und Psychiatrie
  • Palliative Care und Hospizarbeit
  • Allgemeine Plege und Betreuung, stationär und ambulant
  • Angebote für Betreuungskräfte/ Alltagsbegleiter*innen/ Präsenzkräfte
  • Fokus Krankenhaus
  • Behindertenhilfe/Eingliederungshilfe

Weiterbildungen

Die Weiterbildung erfolgt in Kooperation mit dem Caritasverband für das Erzbistum Paderborn e.V. Die Inhalte der Weiterbildung und Einzelmodule beziehen sich auf die aktuellen Anforderungen der jeweiligen Arbeitsfelder und die gesellschaftlichen Veränderungsprozesse. Sie basieren auf neusten Erkenntnissen und wissenschaftlichen Grundlagen. Darüber hinaus stehen der praxisbezogene Austausch und die Bedarfe der Teilnehmenden im Fokus.

Die Qualifizierungsmöglichkeiten für (angehende) Einrichtungsleitungen werden modularisiert und berufsbegleitend angeboten. Dabei bestehen folgende Wahlmöglichkeiten:

a) Einzelne Fachmodule aus den Bereichen Personalmanagement, Betriebswirtschaft, Organisationsentwicklung, Projekt- und Changemanagement, Führen und Leiten sowie angewandte Pflegewissenschaft und Pflegemanagement für Einrichtungsleitungen,

b) die Wahl einer vollständigen Weiterbildung zur Einrichtungsleitung, die die o.g. Inhalte beinhaltet und mit Zertifikat und Zeugnis abschließt.

Durch die Modularisierung der Weiterbildung bieten wir Ihnen laufend flexible Starttermine.
Unter bestimmten Voraussetzungen sind Anrechenbarkeiten und/oder abweichende thematische Schwerpunktsetzungen möglich. Nutzen Sie hierfür die individuelle Bildungsberatung und kontaktieren Sie Anne Kraßort, Tel. 05251-290830, Mail a.krassort@invia-akademie.de

Zertifiziert durch die Dt. Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP)

Palliative Care ist ein umfassendes Pflege- und Betreuungskonzept für schwerkranke und sterbende Menschen. Im Mittelpunkt stehen die individuellen physischen, psychischen, sozialen und spirituellen Bedürfnisse der betroffenen Menschen und ihrer Bezugspersonen. Der Fokus der Pflege und Begleitung richtet sich auf die Erhaltung und Verbesserung der Lebensqualität.

In dieser Weiterbildung vertiefen Sie Ihre Kenntnisse und Kompetenzen unter anderem in den Bereichen

  • Lebens- und Sterbebegleitung
  • Trauerarbeit und –begleitung
  • modernes Schmerzmanagement
  • pflegerische und medizinische Möglichkeiten der Symptomkontrolle
  • Grundlagen der Psychologie und Kommunikation
  • multiprofessionelle Teamarbeit
  • religiöse und spirituelle Grundlagen
  • Umgang mit Stress und psychischen Belastungen.

 

Enthalten sind auch ein Grundkurs Basale Stimulation mit dem Fokus auf Pflege und Begleitung Sterbender sowie auf Aromapflege und ein Seminar zur Portkatheterversorgung. Darüber hinaus wird wahlweise Supervision zur Festigung der neuen Rolle als Palliative Care Pflegefachkraft angeboten.

Der Lehrgang entspricht den gesetzlichen Vorgaben des § 39a des SGB V und gliedert sich in vier 5tägige Seminarblöcke und ein Abschlusskolloquium. Er umfasst insgesamt 168 Stunden und schließt im Sommer 2023 mit der Vergabe des Zertifikats der Dt. Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP) und der IN VIA Akademie ab.

In Kooperation mit dem Caritasverband für das Erzbistum Paderborn e.V.

Der Anteil von Menschen mit Demenz und anderen psychischen Erkankungen, die im Rahmen der Altenhilfe versorgt werden, steigt seit Jahren an. Damit nimmt die pflegerische und betreuende Versorgung dieser Menschen einen großen Stellenwert ein, was hohe Anforderungen an eine umfassende, qualitativ hochwertige und professionelle Versorgung stellt.

Sie möchten diese Herausforderungen meistern? Sie arbeiten gerne mit demenziell veränderten Menschen?

Mit dieser Weiterbildung lernen Sie für gerontopsychiatrisch veränderte Menschen bedarfs- und  bedürfnisgerechte Pflege zu planen und durchzuführen. Hierzu erwerben Sie bei uns u.a. Kompetenzen in Validation, Basaler Stimulation, im Pflegegrademanagement mit dem Schwerpunkt Demenz, in biografisch orientierter Pflege, in der Bedeutung von Wohnmilieugestaltung bezogen auf gerontopsychiatrische Krankheitsbilder – sowie Vieles mehr!

Damit erhalten Sie alle notwendigen Kompetenzen, um zentrale*r Ansprechpartner*in für gerontopsychiatrische Pflege in Ihrer Einrichtung zu werden.

Diese Weiterbildung hat insgesamt einen Umfang von 410 Unterrichtseinheiten. Um das Zertifikat der IN VIA Akademie zu erwerben, absolvieren Sie 280 UE Präsenzzeit (plus 30 UE Selbstlernzeit). Sie führen ein Projekt (60 UE) in Ihrer Einrichtung durch und hospitieren in einer anderen Einrichtung (40 UE), um den Blickwinkel zu erweitern.

Zum Download

Jahresprogramm 2025
Angebote speziell für den Kliniksektor

Ansprechpartnerinnen

Anne Kraßort

05251 2908 30

a.krassort@invia-akademie.de

Susanne Klein

05251 2908 47

s.klein@invia-akademie.de

Kerstin Bonge-Besserdich

05251 2908 60

k.bonge@invia-akademie.de

Sabrina Plückebaum

05251 2908 28

s.plueckebaum@invia-akademie.de