„Internationaler Austausch 🌏

Bildung, Ernährung & Hauswirtschaft verbinden“

Sr. Elizabeth Phyu Phyu Aung aus Myanmar war zu Gast in der IN VIA Akademie. Sie gab spannende Einblicke in ihr Heimatland. Anschließend entwickelte sich ein toller Dialog über Bildungsarbeit, Hauswirtschaft und Ernährung. 🤓🎓

   

Gesundheitlichen Versorgungsplanung nach § 132g SGB V

Sie ist eine neue hilfreiche Struktur in vielen stationären Einrichtungen: 

Die Gesundheitlichen Versorgungsplanung (GVP) ist neben Palliative Care und Hospizarbeit ein zunehmend erfolgreicher weiterer Baustein in der Versorgung der Menschen in ihrer letzten Lebensphase. Viele Berater*innen machen hervorragende Erfahrungen in der Erhebung der Wünsche und Werte der Menschen. Auch die inzwischen gut laufende pauschale Refinanzierung durch die Krankenkassen ist ein attraktiver Anreiz für die Einführung in Einrichtungen der Alten- und Eingliederungshilfe.

Unsere nächste Weiterbildung für angehende Berater*innen GVP beginnt vom 06. – 09.10.2025.

Es wird bereits der 7. Lehrgang in Folge sein, worüber wir uns sehr freuen! Infos und Anmeldung:

Interessantes aus diesem Bereich:

  • Der nächste Vertiefungstag für Berater*innen in der GVP findet am 08.10.2025 mit Britta Eichholtz statt: Infos und Anmeldung hier
  • Podcast: „Sterben mit dem Stofftier im Arm und der Musik von Hansi Hinterseer“ – Podcast mit Britta Eichholtz, GVP-Beraterin in den Einrichtungen der Alten- und Eingliederungshilfe der Theresia-Albers-Stiftung zu Ihren Erfahrungen. Britta Eichholtz begleitet Menschen in der letzten Lebensphase. Sie sorgt dafür, dass die Menschen im Sterben das bekommen, was ihnen auch im Leben wichtig war.
  • Einladung zur Veranstaltung „Zugewandte Versorgung im Rahmen der GVP-Beratung“
  • Artikel zum Thema (von Anne Kraßort | Britta Christiane Eichholtz | Heinz Ruland)

Gern stehen wir für Erfahrungsberichte, weitere Informationen oder Unterstützung bei der Implementierung zur Verfügung!

Ansprechpartnerin

Anne Kraßort

05251 2908 30

a.krassort@invia-akademie.de

   

Hochschulzertifikatskurs „Integriertes Nachhaltigkeitsmanagement“ überzeugt mit praxisnahen Projekten – Neue Runde startet im März 2026

Soziale Einrichtungen zeigen, wie gelebte Nachhaltigkeit funktioniert

Wie kann Nachhaltigkeit in sozialen Einrichtungen konkret umgesetzt werden? Antworten auf diese Frage lieferte der erste Durchgang des Hochschulzertifikatskurses „Integriertes Nachhaltigkeitsmanagement – Soziale Einrichtungen gestalten die Zukunft“, der im September 2024 gestartet war. Nun haben sieben Teilnehmende den Kurs erfolgreich abgeschlossen – mit praxisnahen und inspirierenden Projekten, die zeigen, wie strategisches Denken und operatives Handeln für mehr Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen können.
Im Rahmen eines Kolloquiums präsentierten die Absolvent*innen ihre Praxisprojekte, die das breite Wirkungsspektrum von Nachhaltigkeit im Alltag sozialer Einrichtungen eindrucksvoll demonstrierten:

  • Personalentwicklung mit Fokus auf Nachhaltigkeitskompetenz
  • Stärkung der sozialen Nachhaltigkeit in einem Unternehmen
  • Ein nachhaltiges Einarbeitungskonzept
  • Prozessoptimierung im Speisetransport unter sozialen und ökologischen Gesichtspunkten
  • Nachhaltige Speiseplanung
  • Ein nachhaltiges Wäschemanagement

Diese Projekte zeigen: Nachhaltigkeit ist mehr als ein Trend – sie ist ein strategisches Gestaltungsprinzip, das konkrete Verbesserungen im Alltag sozialer Einrichtungen ermöglicht. Insbesondere hauswirtschaftliche Dienstleistungen bieten dabei großes Potenzial, um ökologische Verantwortung und soziale Qualität miteinander zu verbinden.
Der Hochschulzertifikatskurs wurde von der der FH Münster in Kooperation mit der IN VIA Akademie entwickelt. Er richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus sozialen Einrichtungen, die nachhaltige Entwicklung fundiert und praxisnah gestalten wollen. Der Kurs umfasst vier Module und kombiniert wissenschaftliche Grundlagen mit individueller Projektarbeit in der eigenen Einrichtung. Im Mittelpunkt stehen die hauswirtschaftlichen Dienstleistungen sozialer Einrichtungen und ihr Beitrag zu einem ganzheitlichen Nachhaltigkeitsprozess.

Nach dem erfolgreichen Auftakt geht der Kurs nun in die zweite Runde:

Der nächste Durchgang startet am 19. März 2026.

Ansprechpartnerin

Xenia Romadina

05251 2908 57

x.romadina@invia-akademie.de

   

 

Ab sofort sind wir zertifizierter Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutschland

Damit gehört das IN VIA Hotel offiziell zu den wanderfreundlichsten Unterkünften Deutschlands. Hier sind Wanderer nicht nur willkommen – sie sind ausdrücklich eingeladen!

Was Wanderer hier unter anderem erwartet:

  • Trockenraum für Kleidung & Ausrüstung
  • Abstellmöglichkeiten für Wanderstöcke & Rucksäcke
  • Kurzzeitübernachtungen – auch für eine Nacht

Wer auf Tour ist und eine wanderfreundliche Unterkunft sucht, ist bei uns genau richtig!

Das Bild zeigt unsere Hotelleitung Frau Glahn, die die Urkunde des Deutschen Wanderverbandes in den Händen hält.

Ansprechpartnerinnen

Edeltraud Glahn

05251 2908 67

e.glahn@inviahotel.de

Margit Bengs

05251 2908 0

rezeption@inviahotel.de

Öffnungszeiten unserer Rezeption

  • Mo-Fr  07:00 – 20:00 Uhr
  • Sa        08:00 – 16:00 Uhr
  • So        08:00 – 16:00 Uhr
 
Die Zeiten können am Wochenende und Feiertagen abweichen, bitte kontaktieren Sie hierzu die Rezeption.
 
 
 
 

   

Einladung zum ILQP®-Begegnungstag 2025

Sie haben in den letzten Jahren die Integrierte Leitungsqualifikation erfolgreich durchlaufen.

Wir freuen uns daher sehr, Sie zum ILQP®-Begegnungstag einzuladen.

  • Am 25. September 2025
  • Im Tagungscenter Soest, Werkstraße 6, 59494 Soest

Dort ist Zeit für einen gemeinsamen Austausch!

Ansprechpartnerin

Susanne Klein

05251 2908 47

s.klein@invia-akademie.de

Ich freue mich auf ein Wiedersehen in Soest.
 
Viele Grüße im Namen des gesamten IN VIA Teams.


Ihre Susanne Klein

   

Abschluss der Renovierung unserer Hotelzimmer

Unser IN VIA Hotel erstrahlt in neuem Glanz! 😍
Die frisch renovierten Zimmer warten darauf, von Ihnen entdeckt zu werden – erleben Sie Komfort und Stil in jedem Detail!

Ansprechpartnerin

Margit Bengs

05251 2908 0

rezeption@inviahotel.de

Öffnungszeiten unserer Rezeption

  • Mo-Fr  07:00 – 20:00 Uhr
  • Sa        08:00 – 16:00 Uhr
  • So        08:00 – 16:00 Uhr
 
Die Zeiten können am Wochenende und Feiertagen abweichen, bitte kontaktieren Sie hierzu die Rezeption.
Frühstücksbuffet
Sie suchen Räume
für Ihre Tagung?

Dann werfen Sie einen Blick
auf unsere Tagungs-
und Veranstaltungsräume.

Mehr Infos >>

   

Die IN VIA Akademie lädt Sie herzlich zu einem besonderen kulinarischen Erlebnis ein!

In Kooperation mit dem Konfuzius Institut Paderborn bieten wir wiederholt einen exklusiven chinesischen Kochkurs an.
Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der chinesischen Küche: Unter fachkundiger Anleitung von Wei Liu werden ein „Großer Hähnchenteller 大盘鸡“ mit selbst gemachten „Gürtelnudeln 皮带面“, sowie dazu eine vegetarische Variante und ein chinesischer Salat zubereitet.

Nach dem Kochkurs genießen Sie die selbst zubereiteten Speisen bei einem gemütlichen Abendessen.

  • Nächster Termin im August 2025! (Genauer Termin folgt.)
  • Die Teilnahmegebühr beträgt 30 Euro.
  • Veranstaltungsort: IN VIA Akademie/Giersmauer 35/33098 Paderborn
  • Da die Teilnehmerzahl auf 20 Personen begrenzt ist, empfehlen wir eine frühzeitige Anmeldung
  • Sie sind Vegetarier? Kein Problem: bitte vorab bei der Anmeldung angeben.

Lassen Sie sich diese Gelegenheit nicht entgehen, die Vielfalt und Raffinesse der chinesischen Küche hautnah zu erleben!

Wir freuen uns auf einen genussvollen Abend mit Ihnen!

Ansprechpartnerin

Edeltraud Glahn

05251 2908 67

e.glahn@inviahotel.de

Öffnungszeiten unserer Rezeption

  • Mo-Fr  07:00 – 20:00 Uhr
  • Sa        08:00 – 16:00 Uhr
  • So        08:00 – 16:00 Uhr
 
Die Zeiten können am Wochenende und Feiertagen abweichen, bitte kontaktieren Sie hierzu die Rezeption.
 
 
 
 

  

  

Erfolgreicher Abschluss der Weiterbildung „Personalfachwirt/Personalfachwirtin Caritas“

Alle Teilnehmenden haben es geschafft und dürfen sich ab sofort Personalfachwirt/in Caritas nennen.

Wir gratulieren ganz herzlich und wünschen nur das Beste für den weiteren beruflichen Weg!

Ihr Arbeitsfeld ist die Personalwirtschaft oder Personalentwicklung?

Unsere berufsbegleitende und modularisierte Weiterbildung zum/zur Personalfachwirt/Personalfachwirtin Caritas qualifiziert für eine fachlich fundierte und systematische Personalarbeit in diesem komplexen Arbeitsbereich.

Ein Einstieg ist jederzeit/fortlaufend möglich.

Ansprechpartnerin

Anne Kraßort

05251 2908 30

a.krassort@invia-akademie.de

  

Gesundheit – ein Menschenrecht

So lautet der Titel eines spannenden Artikels unserer Kollegin Kerstin Bonge in der aktuellen Ausgabe der AKSB-inform 2024 ab Seite 6.

„Pflegekräfte sind entscheidend, damit ein Teil der Gesellschaft am Alltag teilhaben kann. Und nicht nur das: Auch bei den SDGs spielen sie eine beachtliche Rolle. Kerstin Bonge, Bildungsreferentin im Fachbereich Pflege und Gesundheit bei der IN VIA Akademie Paderborn, beschreibt die Lebenswelt.“

Kerstin Bonge

05251 2908 60

k.bonge@invia-akademie.de