Page 14 - Demo
P. 14
Pflege & Gesundheit InhaltsverzeichnisAngebote für Assistenzkräfte in der PflegeMenschen mit Schmerzen begleiten – Sicherheit in der Beobachtung und Begleitung 37Rückenschonendes & kräftesparendes Bewegen leicht gemacht! – Kinästhetisches Arbeiten für Betreuungskräfte 37 Begegnung mit demenzkranken Menschen – Die Verwirrtheit verstehen lernen 37Basale Stimulation in der Pflege und Betreuung für Betreuungs- und Assistenzkräfte 37Palliative Care in der Pflegeassistenz und Betreuung (DGP) 36Fortbildungen für Betreuungskräfte nach § 43b SGB XI sowie für Präsenzkräfte und Alltagsbegleiter*innenDemenzsensible Kommunikation in der Betreuungsarbeit 38Umgang mit Umherlaufen, Unruhe und Anspannung bei Menschen mit demenziellen Veränderungen 38Lebensfreude durch Bewegung, Tanz, Rhythmus und Musik – Förderung der Sinne durch Aktivierung 38Bitte anfassen! – Sinnesaktivierung mit Objektbildern 38Networking und kollegiale Beratung in der Betreuungsarbeit 38Kreatives Gestalten mit einfachen Materialien und Upcyclingmaterialien 38Kurzaktiverungen mit Naturmaterial – Garten und Natur zur jahreszeitlichen Sinnesanregung nutzen 39Schreien, Rufen, Tönen bei Menschen mit Demenz – „Ohren zu und durch?“ 39„Hau ab du Dummbeutel“ – Wenn alte Menschen sich gegenseitig schikanieren 39Auf den Punkt gebracht – Informationsweitergabe in der Betreuungsarbeit 39Die Puppe als Partnerin in der Betreuung von Menschen mit Demenz 39Musik und Bewegung in der Tagesgestaltung 39Betreuungsangebote bedarfsgerecht planen 40Spiele von früher! – Betreuungsarbeit interessant gestalten 40Leckereien aus dem Garten – Wir planen einen Naschgarten für die Betreuungsarbeit 40Fingerfood – Essen als basale Stimulation 60Smoothfood – Die feine Art Essen zuzubereiten 61Zimt und Koriander neben Eisbein mit Sauerkraut: Verpflegungsangebote kultursensibel gestalten 62Anrichten und Präsentieren – Servicekultur in der Gemeinschaftsgastronomie 62Mahlzeit – mehr als satt werden! Ernährung - Esskultur - Service 62Basale Stimulation in der Pflege und Betreuung für Betreuungs- und Assistenzkräfte 37Die Schätze meines Lebens – Biografiearbeit in der Alltagsbetreuung 40Betreuung 2.0 – Digitalisierung in der Betreungsarbeit 40Bewegung mal anders – Bewegungsförderung und Bewegung als Beziehungsaufbau in der Betreuungsarbeit 40Gesprächskreise in der Betreuungsarbeit kreativ planen und erfolgreich umsetzen 41Weihnachtszeit mal anders – Kreative Betreuungsangebote für Senior*innen 41Ein Bett mit Aussicht – das Leben bettlägeriger Menschen im Mittelpunkt 41Betreuungskräfte rüsten Wissen auf – Gelingender Kontakt mit Angehörigen 41Flipchartgestaltung in der Betreuungsarbeit 41Gewaltfreie Kommunikation – Umgang mit Wut, Ärger, Schuld und Scham 4114|15