Page 49 - Demo
P. 49


                                     Weiter- bildung mit ZertifikatZDOZENT*INNEN> M. Christine Kl%u00f6ber > Christa Anna Fischer > Veronika SchaperSTARTTERMIN14. September 2026, 10:00 Uhr bis 18. September 2026, 15:15 UhrSeminar-Nr.: 249-26-LHGeb%u00fchr: 4.450,00 %u20ac inkl. IHK-ZertifikatZIELGRUPPEK%u00f6che/K%u00f6chinnen, Hauswirtschafter*innen, hauswirtschaftliche Fachkr%u00e4fte und Betreuungskr%u00e4fte in der Alten- und BehindertenhilfeLEHRGANGSLEITUNGHerbert Thill undManon Lange-WagnerTel. 05251 290858m.lange-wagner@invia-akademie.deINKLUSIVEReichhaltiges Mittagsbuffetkalte und warme Getr%u00e4nke w%u00e4hrend der VeranstaltungenIHKWeiter- bildungFachkraft/Heimk%u00f6chin/Heimkochf%u00fcr Ern%u00e4hrungsmanagement in der Gemeinschaftsgastronomie (IHK)Die Verpflegung und Versorgung in den Fokus nehmenDie Fachkraft f%u00fcr Ern%u00e4hrungsmanagement/Heimk%u00f6chin/Heimkoch (IHK) ist eine wichtige Ansprechperson im Bereich der Ern%u00e4hrung und Gesundheit in Einrichtungen der Alten- und Behindertenhilfe. Sie verf%u00fcgt %u00fcber umfangreiches Wissen in den Bereichen Ern%u00e4hrung, besondere Kostformen, F%u00fchren und Leiten sowie betriebswirtschaftliche Aspekte des Ern%u00e4hrungsmanagements. Es ist Ihre Aufgabe, eine ausgewogene und gesunde Ern%u00e4hrung zu f%u00f6rdern und umzusetzen. Sie unterst%u00fctzen Bewohner*innen und Menschen mit besonderem Hilfebedarf dabei, ihre Ern%u00e4hrungsgewohnheiten zu verbessern und individuelle Ern%u00e4hrungspl%u00e4ne zu erstellen. Dabei ber%u00fccksichtigen Sie sowohl die pers%u00f6nlichen Bed%u00fcrfnisse als auch gesundheitliche Aspekte.Sie setzen sich mit dem Thema Men%u00fcplanung intensiv auseinander und behalten dabei das Thema regional, saisonal und nachhaltig im Blick. Sie erwerben umsetzbare, effektive und praxisnahe Kenntnisse f%u00fcr Ihren beruflichen Kontext in unserer Lehrk%u00fcche und k%u00f6nnen verschiedene Konzepte wie Fingerfood oder Smoothfood langfristig umsetzen. Sie tragen somit ma%u00dfgeblich zur Verbesserung der Lebensqualit%u00e4t und der Versorgung/Verpflegung bei.Weitere Schwerpunkte sind:>Grundlagen zur Verpflegung %u00e4lterer Menschen sowie Menschen mit besonderem Hilfebedarf>Kompetenzen in der F%u00fchrung und Anleitung von Mitarbeitenden> Ver%u00e4nderungsmanagement>Vermittlung umfassender Kenntnisse %u00fcber Ern%u00e4hrung, Di%u00e4tetik und Zubereitung verschiedener Kostformen>Professionelle Men%u00fcplanung>Esskultur und Biografiearbeit >Projektmanagement mit einer selbst%u00e4ndigen Planung und Durchf%u00fchrung von Projektprozessen (Projektarbeit)Die Weiterbildung umfasst 250 Unterrichtseinheiten und schlie%u00dft mit einem zweit%u00e4gigen Kolloquium inklusive der IHK-Pr%u00fcfung ab.48|49In Kooperation mit dem Gastronomischen Bildungszentrum e.V. einer Bildungseinrichtung der IHK Koblenz.
                                
   43   44   45   46   47   48   49   50   51   52   53