Page 51 - Demo
P. 51


                                     Weiter- bildung mit ZertifikatZDOZENT*INNEN> Hanna Dittmar> und weitere STARTTERMIN3. November 2026, 9:30 Uhr bis 5. November 2026, 16:45 UhrDie Termine der weiteren Abschnitte finden Sie auf unserer Website!Seminar-Nr.: 249-26-LHGeb%u00fchr: 2.400,00 %u20acZIELGRUPPEFach- und F%u00fchrungskr%u00e4fte in der Hauswirtschaft und der GemeinschaftsgastronomieLEHRGANGSLEITUNGM. Christine Kl%u00f6ber undXenia RomadinaTel. 05251 290857x.romadina@invia-akademie.deSPECIAL OFFER !F%u00fcr alle Teilnehmer*innen hat unser IN VIA Hotel g%u00fcnstige Angebote(siehe Seite 112)Weitere Infos finden Sie unter: www.invia-akademie.de/bildungsangeboteINKLUSIVEReichhaltiges Mittagsbuffetkalte und warme Getr%u00e4nke w%u00e4hrend der VeranstaltungenNachhaltigkeitsmanager*in in den hauswirtschaftlichen ArbeitsfeldernNachhaltigkeit als ErfolgsfaktorDas Thema Nachhaltigkeit wird f%u00fcr die Einrichtungen aus dem Sozial- und Gesundheitswesen aus wirtschaftlichen und Image-Gr%u00fcnden immer wichtiger. Heutzutage wird mehr Wert auf die Nachhaltigkeit gelegt und die Tendenz ist steigend. Die politischen Forderungen und die Forderungen der j%u00fcngeren Generation k%u00f6nnen auch nicht l%u00e4nger ignoriert werden. Gro%u00dfhaushalte sind durch den gro%u00dfen Einsatz an Lebensmitteln und den hohen Verbrauch an Energie gewichtige Konsumenten und k%u00f6nnen durch eine nachhaltige Wirtschaftsweise einen erheblichen Beitrag zum Umweltschutz leisten.Hauswirtschaftliche Fach- und F%u00fchrungskr%u00e4fte sind dabei entscheidende Akteure f%u00fcr diese Entwicklung, da bei den Prozessen in hauswirtschaftlichen Bereichen viele Ans%u00e4tze zur Schonung von Ressourcen m%u00f6glich sind. Die Anforderungen zum nachhaltigen Wirtschaften finden sich h%u00e4ufig auch in vielen Unternehmensleitbildern, jedoch ist deren Umsetzung mit Widerspruch zwischen Idealen und wirtschaftlicher Realit%u00e4t verbunden. Somit werden diese Anforderungen f%u00fcr die Einrichtungen zu Herausforderungen.In der Weiterbildung werden Sie dazu bef%u00e4higt Ihre Einrichtung im Nachhaltigkeitsprozess zu begleiten. Ihnen werden viele Wege sowie konkret umsetzbare Ma%u00dfnahmen vermittelt, wie Sie eine nachhaltige Wirtschaftsweise vorantreiben k%u00f6nnen, ohne die Arbeitsrealit%u00e4t aus den Augen zu verlieren.Die Weiterbildung gliedert sich in 6 Abschnitte, Durchf%u00fchrung und Dokumentierung eines Projektprozesses, sowie ein eint%u00e4giges Kolloquium. Sie umfasst insgesamt 220 UE und schlie%u00dft mit einem Zertifikat ab. Fordern Sie die ausf%u00fchrlichen Unterlagen an!50|51
                                
   45   46   47   48   49   50   51   52   53   54   55