Page 55 - Demo
P. 55
SEMINAREWeitere Seminare unter: www.invia-akademie.de/bildungsangebote54|55Berufliche Teilhabe st%u00e4rken %u2013 mit Kompetenz, Haltung und MethodenTermine: 14.04.2026 %u2013 10:30 Uhr bis 15.04.2026 %u2013 16:15 UhrSeminar-Nr.: 245-26-0H-D | Geb%u00fchr: 340,00 %u20acSeminarleitung: Christa Anna FischerZielgruppe: Ausbilder*innen, Anleiter*innen und Fachkr%u00e4fte aus allen Bereichen der beruflichen Bildung und F%u00f6rderung von jungen Menschen mit Beeintr%u00e4chtigungenZiel dieser digitalen Veranstaltung ist es, die berufliche Teilhabe junger Menschen durch fachliches Know-how, einer reflektierten Haltung und bew%u00e4hrter Methoden wirksam zu unterst%u00fctzen. Im Fokus stehen aktuelle Ans%u00e4tze zur Berufsf%u00f6rderung, die Umsetzung individueller F%u00f6rderpl%u00e4ne unter dem Aspekt von Selbstbestimmung und Teilhabe sowie der professionelle Umgang mit herausfordernden Situationen. Sie reflektieren ihre eigene Rolle und erhalten praxisnahe Impulse. Einstieg in den Ausstieg %u2013 Gut vorbereitet in den RuhestandTermine: 5. 10.2026 %u2013 10:30 Uhr bis 6.10.2026 %u2013 16:15 UhrSeminar-Nr.: 235-26-0H | Geb%u00fchr: 440,00 %u20acSeminarleitung: M. Christine Kl%u00f6berZielgruppe: Hauswirtschaftliche Fach- und F%u00fchrungskr%u00e4fte, die kurz vor dem Renteneintritt stehenDer %u00dcbergang in den Ruhestand will gut geplant sein. In diesem Workshop lernen Sie, wie Sie Ihren Ausstieg als Projekt gestalten, Ihr berufliches Wissen sinnvoll managen und Ihren Arbeitsplatz sowie Unterlagen geordnet %u00fcbergeben. Auch die Nachfolgeregelung wird betrachtet. Gleichzeitig steht die pers%u00f6nliche Vorbereitung im Fokus, damit der Abschied aus dem Berufsleben positiv gelingt und Sie entspannt in den neuen Lebensabschnitt starten.DIGITALDIGITALInklusive Hauswirtschaft: Damit Personenzentrierung und Assistenz gelingenTermine: 25.02.2026 %u2013 15:00 Uhr bis 18:00 UhrSeminar-Nr.: 251-26-0H-D | Geb%u00fchr: 120,00 %u20acSeminarleitung: Martina Feulner Zielgruppe: Fach- und F%u00fchrungskr%u00e4fte in der Eingliederungshilfe sowie Lehrkr%u00e4fte in der HauswirtschaftDas Bundesteilhabegesetz (BTHG) erm%u00f6glicht es die Hauswirtschaft der Eingliederungshilfe neu auszurichten bzw. zu erweitern. Zwei Stichworte sind wichtig: Personenzentriertes Handeln und Assistenz bei der Haushaltsf%u00fchrung. Und die Frage: Gibt es Konzepten und Modellen die genutzt werden k%u00f6nnen? > HOT%u00ae %u2013 das Haushaltsorganisationstraining> SALSA %u2013 Spezifische, alltagskompatible Lernsituationen systematisch finden und anleiten.> %u201eInklusive Hauswirtschaft%u201c %u2013 Hauswirtschaftlichen Betreuung in der Eingliederungshilfesind die Antwort, die mit Blick auf die aktuellen Entwicklungsaufgaben vorgestellt werden.NEUNEUImmer auf dem Sprung%u2026 %u2013 Der Spagat zwischen Rolle und AufgabeTermine: 15.09.2026 %u2013 10:30 Uhr bis 16.09.2026 %u2013 16:15 UhrSeminar-Nr.: 257-26-0H |Geb%u00fchr: 400,00 %u20acSeminarleitung: Kerstin LiekmeierZielgruppe: Hauswirtschaftliche Fach- und F%u00fchrungskr%u00e4fte, TeamleitungenAls F%u00fchrungs- und Leitungskraft springen Sie zwischen unterschiedlichen Rollen und Aufgaben hin und her. Das verlangt viel Klarheit und eine sichere Haltung. Denn bei dem Gef%u00fchl, es allen recht machen zu wollen, bleiben die eigenen Interessen oft selbst auf der Strecke. Dieser Spagat kann anstrengend und zerm%u00fcrbend sein. Wie gehen Sie mit den unterschiedlichen Anforderungen und Erwartungen um? In dieser Veranstaltung erhalten Sie wichtige Aspekte zur St%u00e4rkung Ihrer Kompetenzen sowie mehr Sicherheit, damit Sie sich klarer positionieren und zuk%u00fcnftig die einzelnen Rollen gut gestalten k%u00f6nnen.Mitarbeiterf%u00fchrung, Organisation und KommunikationTermine: 10.06.2026 %u2013 9:30 Uhr bis 11.06.2026 %u2013 16:15 UhrSeminar-Nr.: 230-26-0H | Geb%u00fchr: 440,00 %u20acSeminarleitung: M. Christine Kl%u00f6ber Zielgruppe: Fachkr%u00e4fte der Hauswirtschaft, F%u00fchrungskr%u00e4fte/TeamleitungenMitarbeitende sind das h%u00f6chste Gut im Betrieb. Welche Voraussetzungen m%u00fcssen geschaffen werden, um sie auch in schwierigen Zeiten gut zu f%u00fchren, mit ihnen zu kommunizieren und sie zu motivieren? Anhand praxisorientierter Beispiele geben wir Antworten auf diese Fragen. Sie werden sich der eigenen Verantwortung f%u00fcr eine wertsch%u00e4tzende F%u00fchrung und Kommunikation bewusst und reflektieren Ihre pers%u00f6nlichen F%u00fchrungskompetenzen. Zus%u00e4tzlich werden Moderations- und Pr%u00e4sentationstechniken vorgestellt, damit Sie selbst zielf%u00fchrend mitarbeiterorientierte und innerbetriebliche Schulungsma%u00dfnahmen durchf%u00fchren k%u00f6nnen.Zusammen Arbeiten %u2013 Teamarbeit mit verschiedenen Kulturen und vielf%u00e4ltigen Kolleg*innenTermine: 2.11.2026 %u2013 8:45 Uhr bis 16:15 UhrSeminar-Nr.: 249-26-2Hz1 | Geb%u00fchr: 240,00 %u20acSeminarleitung: Christa Anna Fischer Zielgruppe: Fachkr%u00e4fte und Teamleitungen aus dem Sozialund GesundheitswesenWir arbeiten heute in immer vielf%u00e4ltigeren Teams zusammen. Kolleg*innen aus anderen Kulturen oder mit verschiedenen Religionen, mit Beeintr%u00e4chtigungen oder LBTG* queere Kolleg*innen bereichern unsere Teams. Im Verlauf der Zusammenarbeit kann es h%u00e4ufig zu Missverst%u00e4ndnissen kommen. Wir besch%u00e4ftigen uns intensiv mit Einstellungen, Denkweisen und Wahrnehmungen in Bezug auf Diversity (Vielfalt). G%u00e4ngige Zuschreibungen zu Ethnie, Hautfarbe, Geschlecht, Alter, Herkunft und Gesundheit stehen an diesem Tag auf der Agenda, um daraus Aspekte f%u00fcr eine gelingende Teamarbeit zu sch%u00f6pfen.