Page 59 - Demo
P. 59


                                    Weitere Seminare unter: www.invia-akademie.de/bildungsangebote58|59Professionalisierung der Men%u00fcplanung in GesundheitseinrichtungenTermine: 5.11.2026 %u2013 10:30 Uhr bis 6.11.2026 %u2013 16:15 UhrSeminar-Nr.: 249-26-2Hz3 | Geb%u00fchr: 420,00 %u20acSeminarleitung: Herbert ThillZielgruppe: K%u00f6chinnen/K%u00f6che, Hauswirtschafter*innen, K%u00fcchenleitungenAn 365 Tagen im Jahr werden bis zu sechs Mahlzeiten t%u00e4glich produziert und ausgegeben. Die richtige Men%u00fcplanung bedeutet effektivere Abl%u00e4ufe in einer K%u00fcche. Die wichtigsten Ressourcen wie Lebensmittel, Zeit und Finanzen k%u00f6nnen bei einer professionellen Men%u00fcplanung effizienter eingesetzt werden. Jedoch geschieht die wichtige Planungsarbeit, die zu einer Men%u00fcerstellung geh%u00f6rt, oft nebenbei. Sie lernen das Instrument der Men%u00fcplanung - auch per PC - richtig einzusetzen und so zur Qualit%u00e4tsverbesserung sowie Effizienzsteigerung beizutragen. Men%u00fcabwandlungen und die Ber%u00fccksichtigung von saisonalen und regionalen Lebensmitteln runden die Veranstaltung ab.Di%u00e4tetik-Auffrischung %u2013 Auf dem neusten Stand bleibenTermine: 2.02.2026 %u2013 13:00 Uhr bis 5.02.2026 %u2013 16:15 Uhr oder12.10.2026 %u2013 13:00 Uhr bis 15.10.2026 %u2013 16:15 UhrSeminar-Nr.: 203-26-0H oder 204-26-0H| Geb%u00fchr: 600,00 %u20acSeminarleitung: Annette RaveZielgruppe: Di%u00e4tetisch geschulte Fachkr%u00e4fte, K%u00f6chinnen/K%u00f6che, Di%u00e4tk%u00f6ch-innen/-k%u00f6che, Di%u00e4tassistent*innenDas Wissen um die Zubereitungsrichtlinien spezieller Di%u00e4ten imGro%u00dfk%u00fcchenbereich und die Einhaltung der Di%u00e4tverordnung bed%u00fcrfen einer st%u00e4ndigen Reflexion und Erneuerung. Wir frischen Ihr di%u00e4tetisches Grundwissen auf und stellen Ihnen die aktuellenErkenntnisse %u00fcber verschiedene Di%u00e4ten - auch in der K%u00fcchenpraxis in unserer Lehrk%u00fcche - vor. Sie aktualisieren und vertiefen Ihr Wissen anhand ausgew%u00e4hlter Themen, wie Diabetes mellitus,Reduktionskost und den aktuellen Stand der Nahrungsmittelallergien und Unvertr%u00e4glichkeiten.Ern%u00e4hrungstherapien individuell gestaltenTermine: 25.03.2026 %u2013 9:30 Uhr bis 16:45 UhrSeminar-Nr.: 209-26-0H | Geb%u00fchr: 220,00 %u20acSeminarleitung: Annette RaveZielgruppe: K%u00f6chinnen/K%u00f6che, Hauswirtschafter*innen und Mitarbeitende der K%u00fccheDi%u00e4ten gibt es viele %u2013 aber welche sind konform mit der aktuellen Di%u00e4tetik und welche sind wann einsetzbar? Sie vertiefen in komprimierter Form Ihr Wissen zur angepassten Vollkost, Reduktionskost (Adipositas), natriumarmen Kost und Ern%u00e4hrung bei Diabetes mellitus. Dabei orientieren wir uns an den Vorgaben des Rationalisierungsschemas und den aktuellen Ver%u00f6ffentlichungen der Deutschen Gesellschaft f%u00fcr Ern%u00e4hrung (DGE). Wir zeigen Ihnen Wege zur professionellen Men%u00fcplanung auf, so dass Sie in der Lage sind, die erforderlichen di%u00e4tetischen Abwandlungen in Ihrer Praxis umzusetzen.Mangelern%u00e4hrung vermeiden %u2013 Was hilft und wer ist zust%u00e4ndig?Termine: 9.06.2026 %u2013 9:30 Uhr bis 16:45 UhrSeminar-Nr.: 214-26-0H | Geb%u00fchr: 240,00 %u20acSeminarleitung: Veronika Schaper Zielgruppe: Fachkr%u00e4fte der Hauswirtschaft/K%u00fcche, Pflege und BetreuungSo lange der Appetit da ist, scheint alles in Ordnung. Das Angebot in den Senioreneinrichtungen ist abwechslungsreich, ausgewogen und schmeckt den Tischg%u00e4sten. Die Bewohnenden genie%u00dfen die Mahlzeiten in Gemeinschaft und sch%u00e4tzen ihre Eigenst%u00e4ndigkeit. Bei manchen Menschen bleibt jedoch der Appetit pl%u00f6tzlich aus oder das Essen bereitet Schwierigkeiten. Ursachen wie Medikamenteneinnahme, Kauprobleme oder Schwierigkeiten beim Halten des Bestecks k%u00f6nnen die Nahrungsaufnahme erschweren. Das Seminar zielt darauf ab, diese Ursachen zu untersuchen und Ma%u00dfnahmen zu ergreifen, um die individuellen Bed%u00fcrfnisse der Menschen mit Unterst%u00fctzungsbedarf zu ber%u00fccksichtigen.Kau- und Schluckst%u00f6rungen in Theorie und PraxisTermine: 5.03.2026 %u2013 9:30 Uhr bis 16:45 Uhr oder6.10.2026 %u2013 9:30 Uhr bis 16:45 UhrSeminar-Nr.: 202-25-3Hz1 oder 220-26-0H | Geb%u00fchr: 240,00 %u20acSeminarleitung: Veronika Schaper, Prof. Dr. Nuka KimZielgruppe: Mitarbeitende aus Hauswirtschaft, Pflege und BetreuungIm Alter sind sehr viele Menschen von Kau- und Schluckst%u00f6rungen betroffen. Dieses kann sich zu einer schwerwiegenden Schluckst%u00f6rung (Dysphagie) entwickeln. Infolgedessen es zu einer Mangelern%u00e4hrung bei Betroffenen kommen kann. Dies hat ma%u00dfgebliche Auswirkungen auf die Gesundheit und Lebensqualit%u00e4t. Sie erfahren die Grundlagen %u00fcber die Gefahren und Ursachen der Kau- und Schluckst%u00f6rungen. Wir stellen Ihnen den Krankheitsverlauf, verschiedene Therapiem%u00f6glichkeiten, praktische %u00dcbungen und die Umsetzung konsistenzdefinierter Kost vor.auch f%u00fcrBetreuungskr%u00e4fteErn%u00e4hrung in schwierigen Lebenslagen Bund am LebensendeTermine: 20.01.2026 %u2013 9:30 Uhr bis 16:45 Uhr oder17.09.2026 %u2013 9:30 Uhr bis 16:45 UhrSeminar-Nr.: 202-25-2Hz1 oder 223-26-0H | Geb%u00fchr: 240,00 %u20acSeminarleitung: Veronika SchaperZielgruppe: Fachkr%u00e4fte der Hauswirtschaft/K%u00fcche, Pflege und BetreuungSchwierige Lebenslagen der Bewohner*innen erfordern eine angepasste Ern%u00e4hrungsversorgung, um den Krankheitsverlauf positiv zu beeinflussen, die Lebensqualit%u00e4t zu verbessern oder eine Mangelern%u00e4hrung zu verhindern. Wir geben Ihnen einen %u00dcberblick %u00fcber die Besonderheiten der Ern%u00e4hrung bei Dekubitus, Krebserkrankungen sowie Kau- & Schluckst%u00f6rungen. Sie erhalten eine %u00dcbersicht zu geeigneten Lebensmitteln sowie deren Darreichungsformen und lernen hierf%u00fcr unterst%u00fctzende Hilfsmittel kennen. Au%u00dferdem gehen wir der Frage nach, wie die Ern%u00e4hrung am Lebensende gestaltet werden kann.
                                
   53   54   55   56   57   58   59   60   61   62   63