Page 59 - Demo
P. 59
Weitere Seminare unter: www.invia-akademie.de/in-via-akademie/bildungsangebote-suchen 58|59Zukunftsfähige Verpflegungskonzepte in GesundheitseinrichtungenTermine: 4.11.2025 – 9:30 Uhr bis 5.11.2025 – 15:00 UhrSeminar-Nr.: 256-25-0H | Gebühr: 420,00 €Seminarleitung: Herbert ThillZielgruppe: Heimköchin/Heimkoch, Fach- und Führungskräfte der Gemeinschaftsgastronomie sowie Verantwortliche/Interessierte aus dem VerpflegungsbereichFührungskräfte in der Gemeinschaftsgastronomie müssen wirtschaftliche Entwicklungen einschätzen, betriebliche Abläufe organisieren und neue Strategien entwickeln können. Wir schauen mit Ihnen „über den Tellerrand“! Welche Strategien und Maßnahmen werden benötigt, um die Zukunft zu sichern und zu gestalten?Wir stellen Ihnen unterschiedliche Verpflegungskonzepte, effiziente Prozesse und aktuelle Küchentrends – wie die Levante Küche - vor. Der kollegiale Austausch ist dabei ebenso wichtig, wie das Umsetzen innovativer Rezepte in der Küchenpraxis unserer Lehrküche.Professionalisierung der Menüplanung in GesundheitseinrichtungenTermine: 1.06.2025 – 10:30 Uhr bis 2.06.2025 – 16:15 UhrSeminar-Nr.: 201-25-3Hz2 | Gebühr: 400,00 €Seminarleitung: Herbert ThillZielgruppe: Köchinnen/Köche, Hauswirtschafter*innen, KüchenleitungenAn 365 Tagen im Jahr werden bis zu sechs Mahlzeiten täglich produziert und ausgegeben. Die richtige Menüplanung bedeutet effektivere Abläufe in einer Küche. Die wichtigsten Ressourcen wie Lebensmittel, Zeit und Finanzen können bei einer professionellen Menüplanung effizienter eingesetzt werden. Jedoch geschieht die wichtige Planungsarbeit, die zu einer Menüerstellung gehört, oft nebenbei. Sie lernen das Instrument der Menüplanung – auch per PC - richtig einzusetzen und so zur Qualitätsverbesserung sowie Effizienzsteigerung beizutragen. Menüabwandlungen und die Berücksichtigung von saisonalen und regionalen Lebensmitteln runden die Veranstaltung ab.Modernes Ernährungsmanagement – Verpflegungskonzepte zielführend einsetzenTermine: 20.02.2025 – 8:45 Uhr bis 16:15 UhrSeminar-Nr.: 201-25-1Hz3 | Gebühr: 220,00 €Seminarleitung: Herbert ThillZielgruppe: Köchinnen/Köche, Hauswirtschafter*innen, Mitarbeitende der Küche und der PflegeMenschen mit einer gesundheitlichen Beeinträchtigung sollen eine individuelle und umfassende Ernährungsversorgung erhalten. Eine ausreichende Nahrungsaufnahme und ein optimaler Ernährungszustand verkürzt den Krankheitsverlauf und verbessert die Lebensqualität. Unter der Berücksichtigung der Mahlzeitengestaltung, der individuellen Bedürfnisse, der Zubereitung und Darreichungsform sowie der Tagesstruktur lernen Sie neue Verpflegungskonzepte kennen. Verschiedene Maßnahmen werden miteinander kombiniert, um Sie in der Gemeinschaftsgastronomie zukunftsfähig auszustellen.Nachhaltigkeitsmanagement: Praxisorientierte Ansätze für alle hauswirtschaftlichen Arbeitsbereiche – GrundlagenTermine: 21.10.2025 – 9:30 Uhr bis 16:45 UhrSeminar-Nr.: 207-25-1Hz1 | Gebühr: 220,00 €Seminarleitung: M. Christine KlöberZielgruppe: Fach- und Führungskräfte in der HauswirtschaftNachhaltiges Handeln in allen hauswirtschftlichen Arbeitsbereichenist kein kurzlebiger Modetrend, sondern in vielen Einrichtungenmittlerweile fester Bestandteil des Unternehmensleitbildes.Über die Auseinandersetzung mit einer nachhaltigen Wirtschaftsweise sichern sich die Verantwortlichen in der Hauswirtschafteinen echten Wettbewerbsvorteil. Wir geben Ihnen einen Überblicküber nachhaltige Modelle und Konzepte in den hauswirtschaftlichenBereichen. Sie erfahren und erarbeiten, wie Sie nachhaltigesHandeln greifbar machen können. Wir zeigen Ihnen, wie Sie aufeinfache Art und Schritt für Schritt nachhaltige Aspekte in dieTagesprozesse integrieren können.Management hauswirtschaftlicher Prozesse nachhaltig gestalten – Beschaffungsleitlinien, Lager- und AbfallmanagementTermine: 22.10.2025 – 10:30 Uhr bis 23.10.2025 – 16:15 UhrSeminar-Nr.: 207-25-1Hz2 | Gebühr: 400,00 €Seminarleitung: M. Christine KlöberZielgruppe: Fachkräfte der Hauswirtschaft und GemeinschaftsgastronomieWie kann die eigene Lagerhaltung optimiert werden und bringtdas wirtschaftlich überhaupt etwas? Können Ausgaben durch einkluges Abfallmanagement verringert und dabei noch nachhaltigeAspekte berücksichtigt werden? Wie können Sie Reinigungsprozesse effizienter gestalten und was können Sie in Sachen echterNachhaltigkeit tun? Überall Ökolabels, doch was steht wirklich dahinter? Diesen Fragen und mehr gehen wir in dieser Veranstaltungnach. Gemeinsam entwickeln wir Strategien zur Umsetzung in IhrerEinrichtung. Entfalten Sie zusammen mit uns das Potenzial IhrerHauswirtschaftsabteilung und damit Ihres Betriebes!PeBeM der Altenpflege – Konsequenzen für die Hauswirtschaft?!Termine: 19.02.2025 – 16:00 Uhr 18:00 UhrSeminar-Nr.: 242-25-0H-D | Gebühr: 110,00 €Seminarleitung: Martina Feulner Zielgruppe: Fach- und Führungskräfte sowie Lehrkräfte in der HauswirtschaftZur Umsetzung der neuen Personalbemessung in der Altenpflege hat der Gesetzgeber in einem ersten Schritt den § 113c SGB XI mit Personalanhaltswerte aus den Ergebnissen des Projektes PeBeM entwickelt. Mit dem Ziel eine personenzentrierte Versorgung sicherzustellen, hat der PeBeM hinterlegt Ansatz auch seine Auswirkungen auf die Hauswirtschaft, auch wenn hier noch keine offiziellen Werte benannt sind. Sie lernen die Ansatzpunkte und Argumente kennen, wie Sie sich für die Hauswirtschaft positiv in die Umsetzung einbringen können.DIGITAL NEUNEUNEU