Page 62 - Demo
P. 62
Ern%u00e4hrungsstrategie in Kitas und Schulen umsetzenTermine: 7.07.2026 %u2013 9:30 Uhr bis 16:45 UhrSeminar-Nr.: 211-26-0H-K | Geb%u00fchr: 80,00 %u20acSeminarleitung: Annette RaveZielgruppe: Fachkr%u00e4fte aus Kita- und Grundschule, K%u00fcchen- und Hauswirtschaftskr%u00e4fte, InteressierteErfahren Sie, wie Sie eine gesunde, ausgewogene und nachhaltige Ern%u00e4hrung in Kitas und Schulen erfolgreich umsetzen k%u00f6nnen. Das Seminar bietet praxisnahe Einblicke in die Planung und Implementierung von Ern%u00e4hrungsstrategien, die sowohl den Bed%u00fcrfnissen der Kinder als auch den Anforderungen der Bildungseinrichtungen gerecht werden. Erhalten Sie wertvolle Tipps zur Einbindung von Kindern und Eltern sowie zur Optimierung der Verpflegungskonzepte, um eine Optimierung der Ern%u00e4hrungskultur in Ihrer Einrichtung zu erreichen.HAUSWIRTSCHAFT & ERN%u00c4HRUNGSEMINAREHygiene auf dem neusten StandTermine: 19.02.2026 %u2013 8:45 Uhr bis 20.02.2026 %u2013 16:15 UhrSeminar-Nr.: 215-26-0P | Geb%u00fchr: 380,00 %u20acSeminarleitung: Harald Geese | M. Christine Kl%u00f6ber | Birgit SteffenZielgruppe: Hygienebeauftragte aus den Bereichen Pflege und HauswirtschaftAls Hygienebeauftragte in den Bereichen Pflege und Hauswirtschaft werden Sie in immer vielf%u00e4ltigere Aufgabenbereiche des Hygienemanagements eingebunden. Wir erm%u00f6glichen Ihnen die Vertiefung und Weiterentwicklung Ihrer Kenntnisse. Sie werden %u00fcber neue gesetzliche Bestimmungen und Ver%u00e4nderungen informiert. Durch den praxisorientierten Aufbau der Veranstaltung erlangen Sie Sicherheit im Umgang mit hygienerelevanten Anforderungen und deren zielgerichtete Umsetzung. Sie k%u00f6nnen Ihre aktuellen Fragen aus der Praxis mit den Fachdozenten kl%u00e4ren sowie sich mit Kolleg*innen intensiv austauschen.Weitere Termine unterwww.invia-akademie.de Hygienebeauftragte*r f%u00fcr Gemeinschaftsverpflegung und WohngemeinschaftenTermine: 4.05.2026 %u2013 10:30 Uhr bis 5.05.2026 %u2013 16:45 UhrSeminar-Nr.: 256-26-0H | Geb%u00fchr: 380,00 %u20acSeminarleitung: Robert DiedeZielgruppe: Fachkr%u00e4fte und Mitarbeiter*innen in der Gemeinschaftsgastronomie, Wohngruppen/HausgemeinschaftenAls Hygienebeauftragte*r sind Sie in erster Linie f%u00fcr die Lebensmittelsicherheit sowie f%u00fcr die Hygieneschulungen und die Einhaltung der Belehrung nach dem Infektionsschutzgesetz verantwortlich. Damit unterst%u00fctzen Sie Ihre Einrichtung als interner Dienstleister und sind Ansprechpartner in hygienerelevanten Themen. F%u00fcr die reibungslose Umsetzung dieser verantwortungsvollen Aufgaben erhalten Sie in diesem Seminar ein ausf%u00fchrliches R%u00fcstzeug. Sie sind auf dem neuesten Stand der wichtigsten lebensmittelrechtlichen Bestimmungen und k%u00f6nnen Hygieneschulungen und Belehrungen professionell gestalten und durchf%u00fchren.Lebensmittelhygiene: Aktuell auf den Punkt gebrachtTermine: 7.10.2026 %u2013 15:00 Uhr bis 18:00 UhrSeminar-Nr.: 250-26-0H-D | Geb%u00fchr: 120,00 %u20acSeminarleitung: Martina FeulnerZielgruppe: Verantwortlichen f%u00fcr die Sicherung der Lebensmittelhygiene in sozialen Einrichtungen und DienstenUm die Lebensmittelsicherheit in Betrieben zu gew%u00e4hrleisten, werden EU-Vorgaben regelm%u00e4%u00dfig angepasst und neue Empfehlungen formuliert. Diese sind relevant f%u00fcr das betriebliche Lebensmittelsicherheitskonzept. F%u00fcr eine fundierte betriebliche Risikobewertung ist es notwendig, kritische Punkte kontinuierlich an sich ver%u00e4ndernde Risiken anzupassen. Wichtige Hinweise dazu liefern die Auswertungen der amtlichen Lebensmittel%u00fcberwachung.Kurz und pr%u00e4gnant werden in diesem Seminar aktuelle rechtliche Anforderungen, neue Ver%u00f6ffentlichungen des Bundesinstituts f%u00fcr Risikobewertung (BfR) sowie %u00c4nderungen bei relevanten DINNormen vorgestellt.DIGITALHygienebeauftragte*r Kita und OGSTermine: 13.07.2026 %u2013 9:30 Uhr bis 14.07.2026 %u2013 16:15 UhrSeminar-Nr.: 210-26-0H-K | Geb%u00fchr: 85,00 %u20acSeminarleitung: Annette RaveZielgruppe: Fachkr%u00e4fte aus Kita und Schule, HygienebeauftragteEine gute Hygienepraxis dient in Kitas und Schulen als prim%u00e4re Ma%u00dfnahme zur Vorbeugung von Infektionen. Hygienebeauftragte haben die Aufgabe, ein Hygienekonzept zu erstellen und dieses in der Einrichtung zu %u00fcberpr%u00fcfen und stetig zu aktualisieren. Sie sind Bindeglied und Ansprechperson f%u00fcr Leitung, Team, Eltern und Aufsichtsbeh%u00f6rden. In Ihrer Funktion erfassen Sie kritische Prozesse und sorgen daf%u00fcr, dass die Hygienepraxis in den t%u00e4glichen betrieblichen Ablauf %u00fcbernommen und gelebt wird. In der zweit%u00e4tigen Veranstaltung erhalten Sie das notwendige und aktuelle Fachwissen, um diese Prozesse effektiv und qualit%u00e4tssicher begleiten und umsetzen zu k%u00f6nnen.Reinigungs- und Hygieneorganisation als F%u00fchrungsaufgabeTermine: 8.06.2026 %u2013 9:30 Uhr bis 9.06.2026 %u2013 16:15 UhrSeminar-Nr.: 229-26-0H | Geb%u00fchr: 440,00 %u20acSeminarleitung: M. Christine Kl%u00f6berZielgruppe: Fachkr%u00e4fte der Hauswirtschaft, F%u00fchrungskr%u00e4fte/Verantwortliche aus dem ReinigungsbereichHauswirtschaftsleitungen und Reinigungsvorarbeitende sind verantwortlich f%u00fcr eine gut strukturierte und ergebnisorientierte Reinigungsleistung sowie Qualit%u00e4tssicherung. Daf%u00fcr sind nicht nur technisches Wissen und Reinigungsfachwissen notwendig, sondern auch theoretisches Wissen zum Erstellen von Raumb%u00fcchern, Leistungsverzeichnissen und Kostenkalkulationen. Ebenso ist Know-how %u00fcber rechtliche Forderungen und die transparente sowie nachvollziehbare Darstellung der angebotenen Reinigungsleistungen gefragt. Diese Veranstaltung ist als Einstiegsseminar f%u00fcr angehende Verantwortliche f%u00fcr den Reinigungsbereich und als Vertiefung f%u00fcr bereits Verantwortliche gestaltet.