Page 56 - Demo
P. 56
NEUHAUSWIRTSCHAFT & ERN%u00c4HRUNGSEMINAREMenschen mit Beeintr%u00e4chtigungen f%u00f6rdern und qualifizierenTermine: 1.07.2026 %u2013 10:30 Uhr bis 2.07.2026 %u2013 16:15 UhrSeminar-Nr.: 244-26-1H-K | Geb%u00fchr: 170,00 %u20acSeminarleitung: Christa Anna FischerZielgruppe: Ausbilder*innen und Mitarbeitende in Bereichen beruflicher Rehabilitation bzw. in beruflichen Bildungsma%u00dfnahmen f%u00fcr Menschen mit besonderem F%u00f6rderbedarfMenschen mit multiplen Beeintr%u00e4chtigungen wie Lernbeeintr%u00e4chtigungen, psychischen Belastungen oder herausforderndem Verhalten ben%u00f6tigen individuelle F%u00f6rderans%u00e4tze, um beruflich qualifiziert und gest%u00e4rkt zu werden. Sie lernen die unterschiedlichen Unterst%u00fctzungsbedarfe kennen, um gezielt im Arbeitskontext darauf eingehen zu k%u00f6nnen. Neben der Klassifikation von Beeintr%u00e4chtigungen stehen praxisnahe Methoden zur Kompetenzentwicklung und Teilhabe im Mittelpunkt. Sie entwickeln Strategien, um Lernprozesse differenziert zu gestalten und f%u00f6rdern so nachhaltige Integration in Arbeit und Gesellschaft.Demenzkranken Menschen begegnen %u2013 Die Verwirrtheit verstehen lernenTermine: 11.06.2026 %u2013 9:00 Uhr bis 16:15 UhrSeminar-Nr.: 911-26-0P | Geb%u00fchr: 240,00 %u20acSeminarleitung: Sabine Dziallas-LoickZielgruppe: Assistenz- und Betreuungskr%u00e4fte, Mitarbeitende aus der HauswirtschaftDemenzen und Verwirrtheit geh%u00f6ren zu den h%u00e4ufigsten Erkrankungen im Alter und stellen eine Herausforderung f%u00fcr unsere Gesellschaft dar. Die Mitarbeiter*innen im Gesundheitsund Sozialwesen kommen heutzutage fast t%u00e4glich in Kontakt mit dementen Bewohnern. Wie begegnen Sie diesen Menschen in Arbeitssituationen? Sie erhalten die Grundlagen zu den Krankheitsbildern und lernen Verhaltensweisen sowie deren Bedeutung f%u00fcr Ihre Arbeit kennen. Sie bekommen Hilfestellungen f%u00fcr die Kommunikation mit demenzerkranken Menschen und erhalten Anregungen f%u00fcr ein gelingendes Arbeitsumfeld.Umgang mit psychisch kranken Menschen %u2013Durch Wissen Handlungen verstehen k%u00f6nnenTermine: 7.09.2026 %u2013 10:30 Uhr bis 8.09.2026 %u2013 16:15 UhrSeminar-Nr.: 244-26-2H | Geb%u00fchr: 400,00 %u20acSeminarleitung: Maria Th%u00f6neZielgruppe: Fachkr%u00e4fte der Hauswirtschaft, Pflege und Betreuung sowie anderer Berufsfelder psychosozialer EinrichtungenSie arbeiten mit Menschen, die psychisch erkrankt sind? Der professionelle Umgang mit ihnen stellt eine Herausforderung dar und erfordert Fachwissen, Empathie und klare Grenzen. Sie erhalten einen praxisnahen %u00dcberblick %u00fcber die Klassifikation psychischer St%u00f6rungen, deren Ursachen, Symptome, Verl%u00e4ufe sowie Behandlungs- und Rehabilitationsm%u00f6glichkeiten. Sie lernen, herausforderndes Verhalten besser zu verstehen und angemessen zu reagieren %u2013 f%u00fcr mehr Sicherheit im Alltag und eine respektvolle Begleitung psychisch belasteter Menschen.Umgang mit suchtkranken Menschen %u2013Begegnungen in verschiedenen ArbeitsfeldernTermine: 9.09.2026 %u2013 10:30 Uhr bis 10.09.2026 %u2013 16:15 UhrSeminar-Nr.: 244-26-3H | Geb%u00fchr: 400,00 %u20acSeminarleitung: Holger NickelZielgruppe: Fachkr%u00e4fte der Hauswirtschaft, Pflege und Betreuung sowie weitere Berufsfelder in Einrichtungen der SuchthilfeSuchtkranke Menschen in betreuten Arbeitsfeldern zu begleiten, erfordert fachliches Know-how, Klarheit und Empathie. Wir vermitteln die Grundlagen zu Suchtformen, Ursachen und Verl%u00e4ufen sowie einen praxisnahen Einblick in suchtspezifische Konzepte. Ziel ist ein sicherer und professioneller Umgang mit Betroffenen %u2013 auch in herausfordernden Situationen. Sie lernen, Verhalten besser einzuordnen und Ihre Haltung im Kontakt mit suchtbelasteten Menschen zu reflektieren und zu st%u00e4rken. Ziel ist es, suchtkranke Menschen im Arbeitsalltag sinnvoll zu f%u00f6rdern und professionell zu begleiten.Herausforderndem Verhaltenprofessionell begegnenTermine: 18.11.2026 %u2013 10:30 Uhr bis 19.11.2026 %u2013 16:15 UhrSeminar-Nr.: 258-26-0H | Geb%u00fchr: 400,00 %u20acSeminarleitung: Kerstin LiekmeierZielgruppe: Fach- und F%u00fchrungskr%u00e4fte, Ausbilder*innen in Bereichenberuflicher Rehabilitation bzw. in beruflichen Bildungsma%u00dfnahmen f%u00fcrMenschen mit besonderem F%u00f6rderbedarf, Erzieher*innenHerausforderndes Verhalten tritt immer wieder in verschiedenenberuflichen Situationen auf und erfordert eine professionelleHerangehensweise. Es ist wichtig, ruhig und respektvoll zu bleiben,w%u00e4hrend man versucht, die Ursachen des Verhaltens zu verstehen.Ziel dieser Veranstaltung ist es zu bleiben, w%u00e4hrend versucht wird, die eigene Haltung im Umgang mit herausfordernden Verhaltensweisen zu reflektieren. Sie lernen Strategien kennen, die es erm%u00f6glichen, spannungsgeladene Situationen zu entsch%u00e4rfen, ohne die W%u00fcrde der anderen Person zu verletzen. Wir bef%u00e4higen Sie dazu, individuell ausgerichtete Handlungsstrategien zu entwickeln, anzuwenden und zu reflektieren.Hauswirtschaft auf Augenh%u00f6he: Unser K%u00f6nnen sichtbar machenTermine: 11.03.2026 %u2013 15:00 Uhr bis 18:00 UhrSeminar-Nr.: 252-26-0H-D | Geb%u00fchr: 120,00 %u20acSeminarleitung: Martina Feulner Zielgruppe: Fach- und F%u00fchrungskr%u00e4fte in der Altenpflege sowie Lehrkr%u00e4fte in der HauswirtschaftDas Ziel muss sein, die Bedeutung der Hauswirtschaft in der Altenpflege sichtbar zu machen und gezielt zu nutzen. Ein Blick auf Leitgedanken und Standards in der Pflege zeigt: Es sind die Mitarbeiter*innen der Hauswirtschaft, die den Alltag der Bewohner*innen ma%u00dfgeblich mitgestalten. Rund um die hauswirtschaftliche Versorgung entstehen zahlreiche positive Effekte %u2013 durch Dienstleistung, Kontakte, Begegnungen und Gespr%u00e4che. Damit dieses K%u00f6nnen anerkannt wird, muss es sichtbar werden. Wie das gelingen kann, erfahren Sie hier!