Page 56 - Demo
P. 56


                                    Hauswirtschaft & Ernährung SeminareFührung im WandelTermine: 15.10.2025 – 9:30 Uhr bis 16:45 UhrSeminar-Nr.: 216-25-0H | Gebühr: 220,00 €Seminarleitung: M. Christine KlöberZielgruppe: Hauswirtschaftliche Fach- und FührungskräfteMitarbeiterführung ist ein komplexes, sich ständig veränderndes Thema im Betriebsalltag. Der Führungsstil beeinflusst den Erfolg des Teams und damit des gesamten Unternehmens. Die Motivation der Mitarbeitenden bestimmt die Qualität der Arbeitsergebnisse. Aktuell steht Führung vor Herausforderungen: Digitalisierung, agile Projekte, Nachhaltigkeit und Mitarbeitermangel erfordern neue Ansätze. Wie können Führungskräfte und Nachwuchstalente sich darauf einstellen? Folgende Themen stehen im Fokus: Wandel der Führungsrolle, neue Führungsansätze, Anpassung an gesellschaftliche Veränderungen, zukünftige Führungskompetenzen und persönliche Anliegen der Führungskräfte.Immer auf dem Sprung… – Der Spagat zwischen Rolle und AufgabeTermine: 15.09.2025 – 10:30 Uhr bis 16.09.2025 – 16:15 UhrSeminar-Nr.: 257-25-0H | Gebühr: 380,00 €Seminarleitung: Kerstin LiekmeierZielgruppe: Hauswirtschaftliche Fach- und Führungskräfte, TeamleitungenAls Führungs- und Leitungskraft springen Sie zwischen unterschiedlichen Rollen und Aufgaben hin und her. Das verlangt viel Klarheit und eine sichere Haltung. Denn bei dem Gefühl, es allen recht machen zu wollen, bleiben die eigenen Interessen oft selbst auf der Strecke. Dieser Spagat kann anstrengend und zermürbend sein. Wie gehen Sie mit den unterschiedlichen Anforderungen und Erwartungen um? In dieser Veranstaltung erhalten Sie wichtige Aspekte zur Stärkung Ihrer Kompetenzen sowie mehr Sicherheit, damit Sie sich klarer positionieren und zukünftig die einzelnen Rollen gut gestalten können.Zusammen Arbeiten – Teamarbeit mit verschiedenen Kulturen und vielfältigen Kolleg*innenTermine: 3.07.2025 – 8:45 Uhr bis 16:15 UhrSeminar-Nr.: 201-25-3Hz3 | Gebühr: 220,00 €Seminarleitung: Christa Anna Fischer Zielgruppe: Fachkräfte und Teamleitungen aus dem Sozialund GesundheitswesenWir arbeiten heute in immer vielfältigeren Teams zusammen. Kolleg*innen aus anderen Kulturen oder mit verschiedenen Religionen, mit Beeinträchtigungen oder LBTG* queere Kolleg*innen bereichern unsere Teams. Im Verlauf der Zusammenarbeit kann es häufig zu Missverständnissen kommen. Wir beschäftigen uns intensiv mit Einstellungen, Denkweisen und Wahrnehmungen in Bezug auf Diversity (Vielfalt). Gängige Zuschreibungen zu Ethnie, Hautfarbe, Geschlecht, Alter, Herkunft und Gesundheit stehen an diesem Tag auf der Agenda, um daraus Aspekte für eine gelingende Teamarbeit zu schöpfen.NEUNEUNEUVeränderungsprozesse gestaltenTermine: 26.08.2025 – 9:30 Uhr bis 16:45 UhrSeminar-Nr.: 201-25-4Hz2 | Gebühr: 220,00 €Seminarleitung: M. Christine KlöberZielgruppe: Führungskräfte der HauswirtschaftGesellschaftlicher und demographischer Wandel tragen zu Veränderungen auch im hauswirtschaftlichen Bereich bei. Die Veränderungsprozesse zu gestalten, ist für Führungskräfte eine der wichtigsten Aufgaben und Herausforderungen. Denn oft stoßen wir bei Veränderungsprozessen auf Widerstand seitens der Mitarbeiter*innen und sie sind zum Scheitern verurteilt. Sie bekommen strategisches Know-how und Instrumente, wie Sie die Veränderungsprozesse professionell begleiten und langfristig umsetzen können.Mitarbeiterführung, Organisation und KommunikationTermine: 25.06.2025 – 9:30 Uhr bis 26.06.2025 – 16:15 UhrSeminar-Nr.: 213-25-0H | Gebühr: 400,00 €Seminarleitung: M. Christine Klöber Zielgruppe: Fachkräfte der Hauswirtschaft, Führungskräfte/TeamleitungenMitarbeitende sind das höchste Gut im Betrieb. Welche Voraussetzungen müssen geschaffen werden, um sie auch in schwierigen Zeiten gut zu führen, mit ihnen zu kommunizieren und sie zu motivieren? Anhand praxisorientierter Beispiele geben wir Antworten auf diese Fragen. Sie werden sich der eigenen Verantwortung für eine wertschätzende Führung und Kommunikation bewusst und reflektieren Ihre persönlichen Führungskompetenzen. Zusätzlich werden Moderations- und Präsentationstechniken vorgestellt, damit Sie selbst zielführend mitarbeiterorientierte und innerbetriebliche Schulungsmaßnahmen durchführen können.Kommunikation und Konfliktbewältigung: Strategien für die Arbeit mit Menschen mit BeeinträchtigungenTermine: 8.05.2025 – 9:30 Uhr bis 9.05.2025 – 16:15 UhrSeminar-Nr.: 203-25-2Hz1 | Gebühr: 390,00 €Seminarleitung: Petra Kircher Zielgruppe: Ausbilder*innen und Mitarbeitende in Bereichen beruflicher Rehabilitation bzw. in beruflichen Bildungsmaßnahmen für Menschen mit besonderem FörderbedarfSie werden in die Grundlagen der Gesprächsführung und Kommunikation eingeführt, die speziell auf die Bedürfnisse von Menschen mit Beeinträchtigungen abgestimmt sind. Wir beleuchten die Bedeutung von Empathie, aktivem Zuhören und nonverbalen Kommunikationsstrategien, um eine vertrauensvolle Beziehung aufzubauen. Zur Identifikation von Konfliktsituationen erhalten Sie Strategien zur Deeskalation und Konfliktlösung. Sie lernen effektive Gesprächsführungstechniken anzuwenden und Konflikte konstruktiv zu lösen, um ein offenes und respektvolles Miteinander zu fördern.
                                
   50   51   52   53   54   55   56   57   58   59   60