Page 57 - Demo
P. 57


                                    Nachhaltigkeitsmanagement: Praxisorientierte Ans%u00e4tze f%u00fcr alle hauswirtschaftlichen Arbeitsbereiche %u2013 GrundlagenTermine: 3.11.2026 %u2013 9:30 Uhr bis 16:45 UhrSeminar-Nr.: 232-26-1Hz1 | Geb%u00fchr: 240,00 %u20acSeminarleitung: M. Christine Kl%u00f6berZielgruppe: Fach- und F%u00fchrungskr%u00e4fte in der HauswirtschaftNachhaltiges Handeln in allen hauswirtschftlichen Arbeitsbereichen ist kein kurzlebiger Modetrend, sondern in vielen Einrichtungen mittlerweile fester Bestandteil des Unternehmensleitbildes. %u00dcber die Auseinandersetzung mit einer nachhaltigen Wirtschaftsweise sichern sich die Verantwortlichen in der Hauswirtschaft einen echten Wettbewerbsvorteil. Wir geben Ihnen einen %u00dcberblick %u00fcber nachhaltige Modelle und Konzepte in den hauswirtschaftlichen Bereichen. Sie erfahren und erarbeiten, wie Sie nachhaltiges Handeln greifbar machen k%u00f6nnen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie auf einfache Art und Schritt f%u00fcr Schritt nachhaltige Aspekte in die Tagesprozesse integrieren k%u00f6nnen.Weitere Seminare unter: www.invia-akademie.de/bildungsangebote56|57Rechtsgrundlagen auf dem neuesten StandTermine: 28.09.2026 %u2013 9:30 Uhr bis 16:45 UhrSeminar-Nr.: 233-26-0H | Geb%u00fchr: 240,00 %u20acSeminarleitung: M. Christine Kl%u00f6berZielgruppe: Hauswirtschaftliche Fach- und F%u00fchrungskr%u00e4fteHauswirtschaftliche Nachwuchs- und F%u00fchrungskr%u00e4fte m%u00fcssen stets %u00fcber die aktuellen rechtlichen Anforderungen informiert sein. Dieses Seminar bietet einen umfassenden %u00dcberblick zu relevanten hauswirtschaftlichen Rechtsgrundlagen und deren praktischer Umsetzung im Arbeitsalltag. Sie lernen, Rechtstexte schnell zu finden und das Wesentliche zu filtern, um jederzeit sicher und rechtskonform zu handeln. So k%u00f6nnen Sie mit Kontrollbeh%u00f6rden souver%u00e4n auf Augenh%u00f6he sprechen. Arbeits- und Mitarbeiterschutz, Hygiene- und Lebensmittelrecht sowie fachspezifische Regelungen werden praxisnah vermittelt.Management hauswirtschaftlicher Prozesse nachhaltig gestalten %u2013 Beschaffungsleitlinien, Lager- und AbfallmanagementTermine: 4.11.2026 %u2013 10:30 Uhr bis 5.11.2026 %u2013 16:45 UhrSeminar-Nr.: 232-26-1Hz2 | Geb%u00fchr: 440,00 %u20acSeminarleitung: M. Christine Kl%u00f6berZielgruppe: Fachkr%u00e4fte der Hauswirtschaft und GemeinschaftsgastronomieWie kann die eigene Lagerhaltung optimiert werden und bringt das wirtschaftlich %u00fcberhaupt etwas? K%u00f6nnen Ausgaben durch ein kluges Abfallmanagement verringert und dabei noch nachhaltige Aspekte ber%u00fccksichtigt werden? Wie k%u00f6nnen Sie Reinigungsprozesse effizienter gestalten und was k%u00f6nnen Sie in Sachen echter Nachhaltigkeit tun? %u00dcberall %u00d6kolabels, doch was steht wirklich dahinter? Diesen Fragen und mehr gehen wir in dieser Veranstaltung nach. Gemeinsam entwickeln wir Strategien zur Umsetzung in Ihrer Einrichtung. Entfalten Sie zusammen mit uns das Potenzial Ihrer Hauswirtschaftsabteilung und damit Ihres Betriebes!Mit weniger mehr erreichen: Innovative Hauswirtschaftskonzepte f%u00fcr die AltenpflegeTermine: 25.11.2026 %u2013 15:00 Uhr bis 18:00 UhrSeminar-Nr.: 254-26-0H-D | Geb%u00fchr: 120,00 %u20acSeminarleitung: Martina Feulner Zielgruppe: Fach- und F%u00fchrungskr%u00e4fte in der Altenpflege sowie Lehrkr%u00e4fte in der HauswirtschaftDer Fach- und Arbeitskr%u00e4ftemangel sowie der Verlust beruflichen Wissens und K%u00f6nnens sind in vielen Einrichtungen betriebliche Realit%u00e4t geworden %u2013 und bringen die Hauswirtschaft zunehmend an ihre Grenzen. Gleichzeitig er%u00f6ffnen technische und moderne L%u00f6sungen neue M%u00f6glichkeiten in der Dienstleistungserbringung. Auch die Personaleinsatzplanung wird neu gedacht: Durch vereinfachte Prozessabl%u00e4ufe l%u00e4sst sich der personelle Ressourceneinsatz gezielt reduzieren. Vorgestellt werden aktuelle Entwicklungen, die zur Zukunftssicherung der Hauswirtschaft in Einrichtungen der Altenpflege beitragen k%u00f6nnen.Nachhaltigkeits-Check: Energie, Wasser, Abfall in AltenpflegeeinrichtungenTermine: 21.04.2026 %u2013 9:00 Uhr bis 14:30 UhrSeminar-Nr.: 202-26-0H | Geb%u00fchr: 240,00 %u20acSeminarleitung: Johannes NowakZielgruppe: Leitungen station%u00e4rer AltenpflegeeinrichtungenDie Veranstaltung hilft Ihnen, anhand Ihrer Verbrauchs- und Mengenangaben Schwachstellen in Ihrer Einrichtung zu erkennen. Sie erhalten konkrete Ans%u00e4tze, um Energie, Wasser und Abfall nachhaltiger zu managen und Kosten zu senken. Inhalte: Auswertung Ihrer Analysen, Aufzeigen von Schwachstellen bei Strom, W%u00e4rme, Wasser und Abfall, ein Nachhaltigkeits-Checkup-Fragebogen sowie praxisnahe Tipps zur Ressourcenschonung. Profitieren Sie von einer individuell zugeschnittenen Auswertung.Kostenkalkulation in der Hauswirtschaft %u2013 GrundlagenTermine: 16.11.2026 %u2013 10:30 Uhr bis 17.11.2026 %u2013 16:15 UhrSeminar-Nr.: 231-26-0H | Geb%u00fchr: 440,00 %u20acSeminarleitung: M. Christine Kl%u00f6berZielgruppe: Hauswirtschaftliche Fach- und F%u00fchrungskr%u00e4fteZum Einstieg werden Grundbegriffe der Betriebswirtschaft und das Arbeiten mit definierten Zielen vorgestellt. Die wichtigsten Kennzahlen f%u00fcr die Bewertung von Prozessen werden gemeinsam bearbeitet. Die Zusammensetzung von Lohnkosten, das Ermitteln eines Stundenverrechnungssatzes um daraus die Kosten von Leistungen zu ermitteln, sind ein weiterer Schwerpunkt. Mit diesem Wissen k%u00f6nnen sp%u00e4ter im Betrieb Kosten-Leistungsrechnungen durchgef%u00fchrt und durch die vermittelten Grundlagen zum Controlling auch hauswirtschaftliche Planungen umgesetzt werden. Keine Angst vor Zahlen, das Seminar ist f%u00fcr Einsteiger*innen in die Welt der betriebswirtschaftlichen Zahlen sehr gut geeignet.NEUDIGITALNEU
                                
   51   52   53   54   55   56   57   58   59   60   61