Page 57 - Demo
P. 57


                                    Weitere Seminare unter: www.invia-akademie.de/bildungsangebote 56|57Menschen mit Beeinträchtigungen fördern und qualifizierenTermine: 1.07.2025 – 10:30 Uhr bis 2.07.2025 – 16:15 UhrSeminar-Nr.: 203-25-3Hz1-K | Gebühr: 160,00 €Seminarleitung: Christa Anna FischerZielgruppe: Ausbilder*innen und Mitarbeitende in Bereichen beruflicher Rehabilitation bzw. in beruflichen Bildungsmaßnahmen für Menschen mit besonderem FörderbedarfMenschen mit multiplen Problemlagen wie Lernbeeinträchtigungen, Verhaltensauffälligkeiten und psychischen Störungen benötigen individual abgestimmte berufliche und berufsübergreifende Lerninhalte. Um diese Menschen zielgerichtet und nachhaltig zu erreichen, müssen Sie als Ausbilder*in und Kolleg*in ihre Bedürfnisse differenzieren und verstehen können. Dazu werden die Themen Klassifizierung von Behinderungen, Ursachen und Formen von Lernbeeinträchtigung aber auch Wege zu entsprechenden Handlungs- und Förderansätzen praxisrelevant ausgearbeitet.System der beruflichen Rolle – Kompetenzen feststellen und Teilhabeplanung erstellenTermine: 3.11.2025 – 10:30 Uhr bis 4.11.2025 – 16:15 UhrSeminar-Nr.: 203-25-7H-z1-D | Gebühr: 340,00 €Seminarleitung: Christa Anna FischerZielgruppe: Ausbilder*innen und Mitarbeitende in Bereichen beruflicher Rehabilitation bzw. in beruflichen Bildungsmaßnahmen für Menschen mit besonderem FörderbedarfIn dieser digitalen Veranstaltung beschäftigen Sie sich mit der beruflichen Rolle und was die Mitarbeitenden an der Basis tun können, um Menschen mit Behinderung zu mehr Selbstbestimmung und umfassender Teilhabe zu begleiten. Im Sinne des gesetzlichen Auftrags entwickeln wir diese Aufgabe weiter, so dass eine Balance zwischen fordern und fördern möglich wird. Die Inhalte reichen von der SGB IX Rehabilitation über das Bundesteilhabegesetz bis hin zur Teilhabe von Menschen mit Behinderung. Weitere Themen sind das Budget für Arbeit sowie die Gleichstellung bis hin zum individuellen Hilfeplan.Umgang mit psychisch kranken Menschen –Durch Wissen Handlungen verstehen könnenTermine: 1.09.2025 – 10:30 Uhr bis 2.09.2025 – 16:15 UhrSeminar-Nr.: 203-25-4Hz1 | Gebühr: 380,00 €Seminarleitung: Maria ThöneZielgruppe: Mitarbeiter*innen der Hauswirtschaft und anderen Berufsfeldern in psychosozialen EinrichtungenSie arbeiten in Einrichtungen, in denen Sie bei Ihrer täglichen Arbeit mit psychisch kranken Menschen in Kontakt kommen? Der Umgang mit diesen Menschen bedarf besonderer Formen und stellt eine Herausforderung an die Betreuenden dar. Lernen Sie mit Gefühlen, Emotionen und Verhalten von psychisch kranken Menschen umzugehen. Sie erhalten einen kompakten Überblick zur Klassifikation psychischer Störungen sowie deren Ursachen, Verläufe, auslösenden Faktoren, Behandlungs- und Rehabilitationsmöglichkeiten.Kontakte und Begegnungen mit Bewohner*innenin der Hauswirtschaft sicher gestaltenTermine: 21.05.2025 – 16:00 Uhr bis 18:00 UhrSeminar-Nr.: 237-25-0H-D | Gebühr: 110,00 €Seminarleitung: Martina FeulnerZielgruppe: Hauswirtschaftliche Mitarbeiter*innen, Teamleiter*innen undHauswirtschaftsleitungen in sozialen Einrichtungen sowie Ausbilder*innenKontakte mit Bewohner*innen sind wichtige Momente im hauswirtschaftlichen Alltag: für die Bewohner*innen selbst und auchfür die Mitarbeiter*innen. Wir befassen uns mit den Eckpunktenfür gute Beziehungen. Gemeinsam schauen wir herausforderndeSituationen genauer an, um Lösungen zu entwickeln. Regelmäßigstattfindende Kontakte und Begegnungen sind darüber hinauswertvolle Angebote der Beziehungsgestaltung und Aktivierung,die in den Dokumentationen sichtbar werden müssen.Die Voraussetzungen und Möglichkeiten werden anBeispielen aufgezeigt.DIGITALDIGITALDIGITALInklusive Hauswirtschaft: Assistenz und Förderung im VersorgungsalltagTermine: 15.10.2025 – 16:00 Uhr bis 18:00 UhrSeminar-Nr.: 241-25-0H-D | Gebühr: 110,00 €Seminarleitung: Martina Feulner Zielgruppe: Hauswirtschaftliche Mitarbeiter*innen, Teamleiter*innen, Hauswirtschaftsleitungen Ausbilder*innen und LehrkräfteFür die Vermittlung von Alltagskompetenzen für Menschen in besonderen Lebenslagen stehen aktuell zwei Modelle zur Verfügung, bei denen die Hauswirtschaft im Mittelpunkt steht: HOT® – das Haushaltsorganisationstraining und SALSA – Spezifische, alltagskompatible Lernsituationen systematisch finden und anleiten. Aufgezeigt werden Möglichkeiten und Herausgeweisen für die Umsetzung im Versorgungsalltag.Inklusion – Übergänge ins Berufs- und Arbeitsleben schaffen und gestalten!Termine: 10.04.2025 – 9:30 Uhr bis 16:45 UhrSeminar-Nr.: 254-25-0H-K | Gebühr: 110,00 €Seminarleitung: Christa Anna Fischer Zielgruppe: Verantwortliche Mitarbeitende aus den Bereichen Dienstleistung, Hauswirtschaft, Gastronomie, Technik, Produktion ...In einer zunehmend vielfältigen Gesellschaft ist es von entscheidender Bedeutung, dass alle Menschen, unabhängig von ihren individuellen Fähigkeiten, die gleichen Chancen im Berufsleben erhalten. Wir bieten eine Plattform, um über die Herausforderungen der Inklusion im Arbeitsmarkt zu diskutieren und innovative Ansätze zu entwickeln, um Arbeitsplätze dauerhaft zu gestalten und zu erhalten. Gemeinsam wollen wir Strategien erarbeiten, die nicht nur den Zugang zu Arbeitsplätzen fördern, sondern auch ein inklusives Arbeitsumfeld schaffen, in dem Vielfalt als Stärke angesehen wird. Wir wollen Barrieren abbauen, inklusive Übergänge ins Berufsleben gestalten und alle Mitarbeitende in Teams einbinden.NEUNEUMitKJPZuschuss€€MitKJPZuschuss€€
                                
   51   52   53   54   55   56   57   58   59   60   61