Page 58 - Demo
P. 58
Hauswirtschaft & Ernährung SeminareNEUUmgang mit suchtkranken Menschen –Begegnungen in verschiedenen ArbeitsfeldernTermine: 3.09.2025 – 10:30 Uhr bis 4.09.2025 – 16:15 UhrSeminar-Nr.: 203-25-5Hz1 | Gebühr: 380,00 €Seminarleitung: Holger NickelZielgruppe: Mitarbeiter*innen der Hauswirtschaft und anderer Berufsfelder in Einrichtungen der SuchthilfeIn Einrichtungen der Suchthilfe wird die Mitarbeit von suchtkranken Menschen als therapeutisches Feld genutzt. Die Begleitung dieser Zielgruppe stellt sehr hohe Anforderungen an das Personal. Daher benötigen Sie einen umfassenden Einblick zum Thema Sucht. Sie erhalten einen Überblick zu den unterschiedlichsten Formen von Suchterkrankungen, deren Ursachen und Verlaufsformen. Die Vorstellung und Umsetzung suchtspezifischer Konzepte ermöglicht Ihnen einen souveränen Umgang mit dieser Personengruppe.Marketing als Erfolgsfaktor – Hauswirtschaft ist überall!Termine: 25.08.2025 – 9:30 Uhr bis 16:45 UhrSeminar-Nr.: 201-25-4Hz1 | Gebühr: 220,00 €Seminarleitung: M. Christine KlöberZielgruppe: Hauswirtschaftliche Fach- und Führungskräfte, TeamleitungenKundenorientierung und Außendarstellung werden zu immer wichtigeren Wettbewerbsfaktoren im Dienstleistungs- und Gesundheitsmarkt. Daher ist es erforderlich, dass hauswirtschaftliche Mitarbeitende nicht nur gute Arbeit leisten, sondern diese auch möglichst erfolgreich nach außen präsentieren. Sie lernen Ihre Aufgaben als Teil des Gesamtmarketings einer Einrichtung zu erkennen und zu schätzen. Sie erfahren, wie Sie mit effektiven Mitteln zu einer besseren Serviceorientierung und Außenwirkung beitragen können. Jeder weiß es, die ersten fünf Sekunden sind entscheidend!Herausforderndem Verhaltenprofessionell begegnenTermine: 10.03.2025 – 10:30 Uhr bis 11.03.2025 – 16:15 UhrSeminar-Nr.: 258-25-0H | Gebühr: 380,00 €Seminarleitung: Kerstin LiekmeierZielgruppe: Fach- und Führungskräfte, Ausbilder*innen in Bereichenberuflicher Rehabilitation bzw. in beruflichen Bildungsmaßnahmen fürMenschen mit besonderem Förderbedarf, Erzieher*innenHerausforderndes Verhalten tritt immer wieder in verschiedenenberuflichen Situationen auf und erfordert eine professionelleHerangehensweise. Es ist wichtig, ruhig und respektvoll zu bleiben,während man versucht, die Ursachen des Verhaltens zu verstehen.Ziel dieser Veranstaltung ist es zu bleiben, während versucht wird, die eigene Haltung im Umgang mit herausfordernden Verhaltensweisen zu reflektieren. Sie lernen Strategien kennen, die es ermöglichen, spannungsgeladene Situationen zu entschärfen, ohne die Würde der anderen Person zu verletzen. Wir befähigen Sie dazu, individuell ausgerichtete Handlungsstrategien zu entwickeln, anzuwenden und zu reflektieren.Methodentraining – Förderung und Vermittlung von fachlichen KompetenzenTermine: 9.10.2025 – 9:30 Uhr bis 10.10.2025 – 16:15 UhrSeminar-Nr.: 203-25-6Hz1-K | Gebühr: 130,00 €Seminarleitung: Petra Kircher Zielgruppe: Fach- und Führungskräfte, Ausbilder*innen in Bereichen beruflicher Rehabilitation bzw. in beruflichen Bildungsmaßnahmen für Menschen mit besonderem Förderbedarf, Erzieher*innenDas Methodentraining bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre fachlichen Kompetenzen zu erweitern und neue, praxisnahe Methoden einzusetzen. Sie lernen Aspekte fördernder Lernsituationen in der Anleitung von Menschen mit Handicaps und in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen kennen. Durch interaktive Übungen, Gruppenarbeiten und den kollegialen Austausch werden Sie in der Lage sein, Ihre pädagogischen Ansätze zu reflektieren und weiterzuentwickeln. Durch den Einsatz verschiedener Materialien schaffen wir eine positive Lernsituation und tragen somit zur Förderung des Lernens bei.MitKJPZuschuss€€Kostenkalkulation in der Hauswirtschaft – GrundlagenTermine: 3.11.2025 – 10:30 Uhr bis 4.11.2025 – 16:15 UhrSeminar-Nr.: 214-25-0H | Gebühr: 400,00 €Seminarleitung: M. Christine KlöberZielgruppe: Hauswirtschaftliche Fach- und FührungskräfteZum Einstieg werden Grundbegriffe der Betriebswirtschaft und das Arbeiten mit definierten Zielen vorgestellt. Die wichtigsten Kennzahlen für die Bewertung von Prozessen werden gemeinsam bearbeitet. Die Zusammensetzung von Lohnkosten, das Ermitteln eines Stundenverrechnungssatzes um daraus die Kosten von Leistungen zu ermitteln, sind ein weiterer Schwerpunkt. Mit diesem Wissen können später im Betrieb Kosten-Leistungsrechnungen durchgeführt und durch die vermittelten Grundlagen zum Controlling auch hauswirtschaftliche Planungen umgesetzt werden. Keine Angst vor Zahlen, das Seminar ist für Einsteiger*innen in die Welt der betriebswirtschaftlichen Zahlen sehr gut geeignet.Rechtsgrundlagen: kurz, kompakt, knackigTermine: 15.10.2025 – 9:30 Uhr bis 16:45 UhrSeminar-Nr.: 215-25-0H | Gebühr: 220,00 €Seminarleitung: M. Christine KlöberZielgruppe: Hauswirtschaftliche Fach- und FührungskräfteHauswirtschaftliche Nachwuchs- und Führungskräfte sollten auf dem aktuellen Stand rechtlicher Anforderungen bleiben.Sie erhalten einen Überblick zu den hauswirtschaftlich relevantengesetzlichen Rahmenbedingungen und deren Umsetzung in IhrArbeitsfeld. Sie wissen, wie Sie schnell Rechtstexte finden unddas Wesentliche herausfiltern können. Das Ziel ist es immer im Betriebsalltag sicher sein zu können, dass die Rechtsanforderungen erfüllt werden. Und wer möchte nicht gern, ohne Angst, auf Augenhöhe mit den Kontrollbehörden sprechen können. Arbeits- und Mitarbeiterschutz, Hygiene- und Lebensmittelrechtsgrundlagen, bis hin zu fachspezifischen Regelungen werden vorgestellt und Sie erarbeiten ein gutes Grundlagenwissen.