Page 58 - Demo
P. 58
HAUSWIRTSCHAFT & ERN%u00c4HRUNGSEMINAREHauswirtschaft weiterdenken %u2013 Zukunft gestalten im gesellschaftlichen Wandel Termine: 30.06.2026 %u2013 9:30 Uhr bis 1.07.2026 %u2013 16:45 UhrSeminar-Nr.: 234-26-0H | Geb%u00fchr: 440,00 %u20acSeminarleitung: M. Christine Kl%u00f6berZielgruppe: Hauswirtschaftliche Fach- und F%u00fchrungskr%u00e4fteGesellschaftliche Ver%u00e4nderungen, Fachkr%u00e4ftemangel und steigende Anspr%u00fcche an Nachhaltigkeit und Qualit%u00e4t pr%u00e4gen die Hauswirtschaft l%u00e4ngst. F%u00fchrungskr%u00e4fte erhalten Impulse f%u00fcr strategisches Handeln, zukunftsorientiertes Marketing und den konstruktiven Umgang mit Wandel. Sie werden gest%u00e4rkt, ihre Rolle aktiv zu gestalten, Mitarbeitende einzubeziehen und resilient auf kommende Herausforderungen zu reagieren.Die Altenpflege ver%u00e4ndert sich: Was hei%u00dft das f%u00fcr die Hauswirtschaft?Termine: 9.09.2026 %u2013 15:00 Uhr bis 18:00 UhrSeminar-Nr.: 253-26-0H-D | Geb%u00fchr: 120,00 %u20acSeminarleitung: Martina Feulner Zielgruppe: Fach- und F%u00fchrungskr%u00e4fte in der Altenpflege sowie Lehrkr%u00e4fte in der HauswirtschaftPeBeM %u2013 die Personalbemessung in der Pflege %u2013 hat mit dem Ziel einer personenzentrierten Versorgung Abl%u00e4ufe und Personalkonzepte ver%u00e4ndert. Auch die Hauswirtschaft ist davon betroffen %u2013 direkt und indirekt. Personalstrukturen wandeln sich, Aufgabenprofile ver%u00e4ndern sich, Arbeitsdichte steigt. Umso wichtiger ist es, dass sich die Hauswirtschaft aktiv mit dem Thema Personalbemessung auseinandersetzt. Im Seminar werden Ans%u00e4tze und Argumente vorgestellt, um die Hauswirtschaft fachlich zu positionieren und Ver%u00e4nderungen mitzugestalten. Der Austausch bietet Raum f%u00fcr Praxisimpulse.Arbeitssicherheit in der Hauswirtschaft %u2013 HitzeschutzTermine: 16.04.2026 %u2013 9:00 Uhr bis 12:00 UhrSeminar-Nr.: 236-26-0H-D| Geb%u00fchr: 100,00 %u20acSeminarleitung: M. Christine Kl%u00f6berZielgruppe: Hauswirtschaftliche Fach- und F%u00fchrungskr%u00e4fteSteigende Temperaturen stellen auch die Hauswirtschaft vor Herausforderungen: Mitarbeitende wie Klient*innen. Hitzeschutz ist wichtig, um Gesundheit zu erhalten, Leistungsf%u00e4higkeit zu sichern und Risiken vorzubeugen. Sie erfahren, wie Sie Gef%u00e4hrdungen durch Hitze erkennen, wirksam vorbeugen und rechtliche Vorgaben umsetzen. Mit praxisnahen Tipps f%u00fcr einen sicheren und verantwortungsvollen Umgang mit Hitze im hauswirtschaftlichen Alltag %u2013 ein wichtiger Beitrag zur Klimaanpassung. Bereiten Sie sich gut auf l%u00e4ngere Hitzewellen im Sommer vor.NEUDIGITALNEUDIGITALArbeitssicherheit in der Hauswirtschaft %u2013 Gefahrstoffe und SchutzkleidungTermine: 30.04.2026 %u2013 9:00 Uhr bis 12:00 UhrSeminar-Nr.: 237-26-0H-D| Geb%u00fchr: 100,00 %u20acSeminarleitung: M. Christine Kl%u00f6berZielgruppe: Hauswirtschaftliche Fach- und F%u00fchrungskr%u00e4fteDer Umgang mit Reinigungsmitteln und anderen Gefahrstoffen geh%u00f6rt zum Alltag in der Hauswirtschaft %u2013 bei unsachgem%u00e4%u00dfer Anwendung entstehen jedoch erhebliche Gesundheits- und Sicherheitsrisiken. In diesem Web-Seminar erfahren Sie, worauf bei Lagerung, Kennzeichnung und Anwendung zu achten ist. Zus%u00e4tzlich erhalten Sie praxisnahe Tipps zum richtigen Einsatz von Schutzkleidung und zur Umsetzung rechtlicher Vorgaben im Arbeitsalltag.NEUDIGITALBereits seit 20 Jahren wird dieser Studiengang an dem Gastronomischen Bildungszentrum Koblenz durchgef%u00fchrt. In enger Zusammenarbeit mit Unternehmen und Verb%u00e4nden wurde eine ma%u00dfgeschneiderte Qualifikation f%u00fcr die Gemeinschaftsverpflegung entwickelt, die kontinuierlich weiterentwickelt und an die Bed%u00fcrfnisse der Branche angepasst wird. Absolventen profitieren heute von 20 Jahren Expertenwissen. Dieser Studiengang ist ein gro%u00dfer Vorteil f%u00fcr F%u00fchrungskr%u00e4fte aus Gro%u00dfk%u00fcchen, die wachsende Verantwortungsbereiche erfolgreich meistern m%u00f6chten. K%u00fcchen- und Betriebsleiter m%u00fcssen wirtschaftliche Entwicklungen einsch%u00e4tzen, betriebliche Abl%u00e4ufe organisieren und neue Strategien entwickeln k%u00f6nnen %u2013 genau diese Kompetenzen werden im Studiengang zum Verpflegungsbetriebswirt vermittelt. Wer in der Lage ist, Abl%u00e4ufe so zu optimieren, dass sie einem kontinuierlichen Verbesserungsprozess folgen, sichert langfristig den Erfolg.Voraussetzung f%u00fcr die Teilnahme ist eine abgeschlossene Ausbildung als Koch*in, Hauswirtschafter*in oder Di%u00e4tassistent*in sowie einschl%u00e4gige Berufserfahrung. Der einj%u00e4hrige, berufsbegleitende Kurs umfasst Pr%u00e4senzunterricht an Wochenenden, E-Learning und eine praxisnahe Projektarbeit. TERMINE19.06.2026 %u2013 9:30 Uhr bis 16:45 UhrSeminar-Nr.: 259-26-LHGeb%u00fchr: 4.250,00 %u20acPROJEKTVERANTWORTUNG & DOZENT: Erik BleekerTel. 0261 3048944bleeker@gbz-koblenz.deZIELGRUPPEF%u00fchrungskr%u00e4fte und deren Stellvertreter aus Catering- unternehmen und Gemeinschaftsverpflegung, K%u00f6che, Hauswirtschafter, Di%u00e4tassistentenAusf%u00fchrliche Informationen sowie die Anmeldung finden Sie beim Gastronomischen Bildungszentrum Koblenz: www.gbz-koblenz.de.In Kooperation mit dem Gastronomischen Bildungszentrum e.V. einer Bildungseinrichtung der IHK Koblenz.Verpflegungsbetriebswirt (IHK)IHKWeiter- bildung