Page 60 - Demo
P. 60
auch f%u00fcrBetreuungskr%u00e4fteBFingerfood %u2013 Essen als basale StimulationTermine: 15.09.2026 %u2013 8:45 Uhr bis 16:15 UhrSeminar-Nr.: 249-26-1Hz1 | Geb%u00fchr: 240,00 %u20acSeminarleitung: Herbert ThillZielgruppe: K%u00f6chinnen/K%u00f6che, Hauswirtschafter*innen, Mitarbeitende der K%u00fcche, Pflege und BetreuungFingerfood, die direkte Nahrungsaufnahme von der Hand in den Mund, bewahrt und f%u00f6rdert gerade bei motorisch eingeschr%u00e4nkten Menschen die Eigenst%u00e4ndigkeit und wird somit zur Beziehungsund Kommunikationsform. Um auf diese Weise essen zu k%u00f6nnen, muss das Essen portionsgerecht angerichtet sein. Wir zeigen Ihnen in Theorie und K%u00fcchenpraxis die Umsetzbarkeit eines Fingerfoodkonzeptes. Dar%u00fcber hinaus erfahren Sie welche Speisen als Fingerfood geeignet sind und gewinnen kreative Rezeptideen.NEUHAUSWIRTSCHAFT & ERN%u00c4HRUNGSEMINAREauch f%u00fcrBetreuungskr%u00e4fteBErn%u00e4hrung bei Demenz %u2013 Eine Herausforderung Termine: 4.03.2026 %u2013 9:30 Uhr bis 16:45 Uhr oder10.11.2026 %u2013 9:30 Uhr bis 16:45 UhrSeminar-Nr.: 221-26-0H oder 222-26-0H | Geb%u00fchr: 240,00 %u20acSeminarleitung: Veronika SchaperZielgruppe: Fachkr%u00e4fte aus der Hauswirtschaft und Pflege, Assistenz- und Betreuungskr%u00e4fte, QM-BeauftragteIn der station%u00e4ren Pflege bem%u00fchen sich zahlreiche Berufsgruppen um die Versorgung der Bewohner*innen. Insbesondere die Verpflegung von Menschen mit Demenz birgt dabei Herausforderungen in der Umsetzung einer bed%u00fcrfnis- und bedarfsgerechten Ern%u00e4hrung, die nur in enger berufs%u00fcbergreifender Zusammenarbeit zu bew%u00e4ltigen sind. Sie lernen, welche Gr%u00fcnde zu einer Mangelern%u00e4hrung f%u00fchren k%u00f6nnen, wie Sie einer Mangelsituation fr%u00fchzeitig begegnen k%u00f6nnen und wie Sie gezielt mit den beteiligten Berufsgruppen Gegenma%u00dfnahmen gestalten k%u00f6nnen.Smoothfood %u2013 Die feine Art Essen zuzubereitenTermine: 16.09.2026 %u2013 8:45 Uhr bis 16:15 UhrSeminar-Nr.: 249-26-1Hz2| Geb%u00fchr: 240,00 %u20acSeminarleitung: Herbert ThillZielgruppe: K%u00f6chinnen/K%u00f6che, Hauswirtschafter*innen, Mitarbeitende der K%u00fcche und der PflegeBei Smoothfood handelt es sich um hochwertige Lebensmittel, die durch verschiedene Techniken in eine geschmeidige Konsistenz gebracht werden. Ziel dieser Ern%u00e4hrungsform ist eine ausreichende Versorgung mit N%u00e4hrstoffen von betroffenen Menschen bei Kau- und Schluckst%u00f6rungen.Da das Auge wie bekanntlich mit isst, soll das Essen entsprechend pr%u00e4sentiert werden und auch einen Genuss f%u00fcr den Gaumen darstellen %u2013 vor allem f%u00fcr Menschen mit Kau-/Schluckst%u00f6rungen. Wir zeigen Ihnen in Theorie und Praxis die Umsetzung sowie Zubereitungsformen, die Sie begeistern werden.auch f%u00fcrBetreuungskr%u00e4fteBGlutenfrei, lactosefrei, vegan %u2013 Ern%u00e4hrungstrends in der K%u00fcchenpraxisTermine: 4.11.2026 %u2013 9:30 Uhr bis 16:45 Uhr Seminar-Nr.: 249-26-2Hz2 | Geb%u00fchr: 240,00 %u20ac Seminarleitung: Herbert ThillZielgruppe: K%u00f6chinnen/K%u00f6che, Hauswirtschafter*innen, Mitarbeitende der K%u00fccheDie Gesundheit verbunden mit einer abwechslungsreichen Ern%u00e4hrung werden immer mehr zum wichtigen Lebensaspekt vieler Menschen. Die Anzahl verschiedener Ern%u00e4hrungsformen w%u00e4chst stetig. Um den %u00dcberblick zu behalten, ist ein hohes Ma%u00df an Flexibilit%u00e4t, die Kenntnis alternativer Lebensmittel und der Einsatz ausgefeilter Rezepte erforderlich. Sie lernen in Theorie und K%u00fcchenpraxis die eigene Herstellung von der Mandelmilch bis zum Einsatz von glutenfreien Mehlen kennen. Sie erleben wie einfach es ist, die allergenfreie Kost, t%u00e4glich zu einem kulinarischen Erlebnis zu machen.Nahrungsmittelallergien und Unvertr%u00e4glichkeiten im FokusTermine: 23.04.2026 %u2013 9:30 Uhr bis 16:45 UhrSeminar-Nr.: 207-26-0H | Geb%u00fchr: 220,00 %u20acSeminarleitung: Annette RaveZielgruppe: Fachkr%u00e4fte und Mitarbeitende der Hauswirtschaft/K%u00fcche und InteressierteDie steigende Anzahl an allergischen Erkrankungen und Reaktionen macht es erforderlich sich mit dem Thema Allergien und Ern%u00e4hrung auseinanderzusetzen. Ausschlag, %u00dcbelkeit, Unwohlsein %u2013 das k%u00f6nnen Hinweise auf eine Allergie oder Lebensmittelunvertr%u00e4glichkeit sein. Immer mehr Menschen klagen %u00fcber solche Symptome. Sie erhalten einen %u00dcberblick zu den aktuellen Erkenntnissen in der Allergieforschung, den rechtlichen Anforderungen zur Allergenkennzeichnung sowie zu den M%u00f6glichkeiten einer Ern%u00e4hrungstherapie.Mit antientz%u00fcndlicher Ern%u00e4hrung zu mehr Lebensqualit%u00e4t und GesundheitTermine: 18.11.2026 %u2013 9:30 Uhr bis 16:45 UhrSeminar-Nr.: 226-26-0H | Geb%u00fchr: 240,00 %u20acSeminarleitung: Hanna DittmarZielgruppe: K%u00f6chinnen und K%u00f6che, K%u00fcchenleitungen, Hauswirtschaftler*innen in Altenpflegeeinrichtungen und Krankenh%u00e4usernGutes Essen kann mehr als satt machen %u2013 es kann heilen, st%u00e4rken und Lebensfreude schenken. Viele chronische Erkrankungen im Alter stehen in Verbindung mit stillen Entz%u00fcndungen. Diese k%u00f6nnen das Wohlbefinden stark beeintr%u00e4chtigen, die Beweglichkeit einschr%u00e4nken und die Wundheilung verlangsamen. Die richtige Ern%u00e4hrung kann helfen, Entz%u00fcndungen zu lindern, das Immunsystem zu unterst%u00fctzen und Beschwerden zu reduzieren. Im Seminar lernen Sie, wie Sie mit aktuellen ern%u00e4hrungswissenschaftlichen Erkenntnissen und praktischen Tipps Speisepl%u00e4ne alltagstauglich anpassen %u2013 ohne auf Genuss, Vielfalt und Lebensqualit%u00e4t zu verzichten.