Page 60 - Demo
P. 60


                                    Hauswirtschaft & Ernährung Seminareauch fürBetreuungskräfteBDiätetik-Auffrischung – Auf dem neusten Stand bleibenTermine: 3.02.2025 – 13:00 Uhr bis 6.02.2025 – 16:15 Uhr oder6.10.2025 – 13:00 Uhr bis 9.10.2025 – 16:15 UhrSeminar-Nr.: 217-25-0H oder 218-25-0H | Gebühr: 550,00 €Seminarleitung: Annette RaveZielgruppe: Diätetisch geschulte Fachkräfte, Köchinnen/Köche, Diätköch-innen/-köche, Diätassistent*innenDas Wissen um die Zubereitungsrichtlinien spezieller Diäten imGroßküchenbereich und die Einhaltung der Diätverordnung bedürfen einer ständigen Reflexion und Erneuerung. Wir frischen Ihr diätetisches Grundwissen auf und stellen Ihnen die aktuellenErkenntnisse über verschiedene Diäten - auch in der Küchenpraxis in unserer Lehrküche - vor. Sie aktualisieren und vertiefen Ihr Wissen anhand ausgewählter Themen, wie Diabetes mellitus,Reduktionskost und den aktuellen Stand der Nahrungsmittelallergien und Unverträglichkeiten.Mangelernährung vermeiden – Was hilft und wer ist zuständig?Termine: 20.05.2025 – 10:30 Uhr bis 16:15 UhrSeminar-Nr.: 234-25-0H | Gebühr: 220,00 €Seminarleitung: Veronika Schaper Zielgruppe: Fachkräfte der Hauswirtschaft/Küche, Pflege und BetreuungSo lange der Appetit da ist, scheint alles in Ordnung. Das Angebot in den Senioreneinrichtungen ist abwechslungsreich, ausgewogen und schmeckt den Tischgästen. Die Bewohnenden genießen die Mahlzeiten in Gemeinschaft und schätzen ihre Eigenständigkeit. Bei manchen Menschen bleibt jedoch der Appetit plötzlich aus oder das Essen bereitet Schwierigkeiten. Ursachen wie Medikamenteneinnahme, Kauprobleme oder Schwierigkeiten beim Halten des Bestecks können die Nahrungsaufnahme erschweren. Das Seminar zielt darauf ab, diese Ursachen zu untersuchen und Maßnahmen zu ergreifen, um die individuellen Bedürfnisse der Menschen mit Unterstützungsbedarf zu berücksichtigen.Kau- und Schluckstörungen in Theorie und PraxisTermine: 19.03.2025 – 9:30 Uhr bis 16:45 Uhr oder7.10.2025 – 9:30 Uhr bis 16:45 UhrSeminar-Nr.: 228-25-0H oder 229-25-0H | Gebühr: 220,00 €Seminarleitung: Veronika Schaper, Prof. Dr. Nuka KimZielgruppe: Mitarbeitende aus Hauswirtschaft, Pflege und BetreuungIm Alter sind sehr viele Menschen von Kau- und Schluckstörungen betroffen. Dieses kann sich zu einer schwerwiegenden Schluckstörung (Dysphagie) entwickeln. Infolgedessen es zu einer Mangelernährung bei Betroffenen kommen kann. Dies hat maßgebliche Auswirkungen auf die Gesundheit und Lebensqualität. Sie erfahren die Grundlagen über die Gefahren und Ursachen der Kau- und Schluckstörungen. Wir stellen Ihnen den Krankheitsverlauf, verschiedene Therapiemöglichkeiten, praktische Übungen und die Umsetzung konsistenzdefinierter Kost vor.NEUauch fürBetreuungskräfteBErnährung in schwierigen Lebenslagen und am LebensendeTermine: 12.03.2025 – 9:30 Uhr bis 16:45 Uhr oder29.10.2025 – 9:30 Uhr bis 16:45 UhrSeminar-Nr.: 232-25-0H oder 233-25-0H | Gebühr: 220,00 €Seminarleitung: Veronika SchaperZielgruppe: Fachkräfte der Hauswirtschaft/Küche, Pflege und BetreuungSchwierige Lebenslagen der Bewohner*innen erfordern eine angepasste Ernährungsversorgung, um den Krankheitsverlauf positiv zu beeinflussen, die Lebensqualität zu verbessern oder eine Mangelernährung zu verhindern. Wir geben Ihnen einen Überblick über die Besonderheiten der Ernährung bei Dekubitus, Krebserkrankungen sowie Kau- & Schluckstörungen. Sie erhalten eine Übersicht zu geeigneten Lebensmitteln sowie deren Darreichungsformen und lernen hierfür unterstützende Hilfsmittel kennen. Außerdem gehen wir der Frage nach, wie die Ernährung am Lebensende gestaltet werden kann.auch fürBetreuungskräfteBErnährung bei Demenz – Eine Herausforderung Termine: 11.03.2025 – 9:30 Uhr bis 16:45 Uhr oder28.10.2025 – 9:30 Uhr bis 16:45 UhrSeminar-Nr.: 230-25-0H oder 231-25-0H | Gebühr: 220,00 €Seminarleitung: Veronika SchaperZielgruppe: Fachkräfte aus der Hauswirtschaft und Pflege, Assistenz- und Betreuungskräfte, QM-BeauftragteIn der stationären Pflege bemühen sich zahlreiche Berufsgruppen um die Versorgung der Bewohner*innen. Insbesondere die Verpflegung von Menschen mit Demenz birgt dabei Herausforderungen in der Umsetzung einer bedürfnis- und bedarfsgerechten Ernährung, die nur in enger berufsübergreifender Zusammenarbeit zu bewältigen sind. Sie lernen, welche Gründe zu einer Mangelernährung führen können, wie Sie einer Mangelsituation frühzeitig begegnen können und wie Sie gezielt mit den beteiligten Berufsgruppen Gegenmaßnahmen gestalten können.auch fürBetreuungskräfteBFingerfood – Essen als basale StimulationTermine: 18.02.2025 – 9:30 Uhr bis 16:45 UhrSeminar-Nr.: 201-25-1Hz1 | Gebühr: 220,00 €Seminarleitung: Herbert ThillZielgruppe: Köchinnen/Köche, Hauswirtschafter*innen, Mitarbeitende der Küche, Pflege und BetreuungFingerfood, die direkte Nahrungsaufnahme von der Hand in den Mund, bewahrt und fördert gerade bei motorisch eingeschränkten Menschen die Eigenständigkeit und wird somit zur Beziehungsund Kommunikationsform. Um auf diese Weise essen zu können, muss das Essen portionsgerecht angerichtet sein. Wir zeigen Ihnen in Theorie und Küchenpraxis die Umsetzbarkeit eines Fingerfoodkonzeptes. Darüber hinaus erfahren Sie welche Speisen als Fingerfood geeignet sind und gewinnen kreative Rezeptideen.
                                
   54   55   56   57   58   59   60   61   62   63   64