Page 52 - Demo
P. 52
STARTTERMIN19. M%u00e4rz 2026, 9:30 Uhr bis 21. M%u00e4rz 2026, 16:15 UhrDie Termine der einzelnen Abschnitte finden Sie auf unserer Website!Seminar-Nr.: 201-26-LHGeb%u00fchr: 1.570,00 %u20ac Weiter- bildung mit ZertifikatZDOZENT*INNEN> Alexandra Betger> M. Christine Kl%u00f6ber > und weitereLEHRGANGSLEITUNGProf. Dr. oec.troph. Pirjo Susanne Schackund Xenia RomadinaTel. 05251 290857x.romadina@invia-akademie.deZIELGRUPPEGesch%u00e4ftsf%u00fchrungen, Einrichtungsleitungen, Leitung Management, QMB, NachhaltigkeitsbeauftragteSPECIAL OFFER !F%u00fcr alle Teilnehmer*innen hat unser IN VIA Hotel g%u00fcnstige Angebote(siehe Seite 112)INKLUSIVEReichhaltiges Mittagsbuffetkalte und warme Getr%u00e4nke w%u00e4hrend der VeranstaltungenHAUSWIRTSCHAFT & ERN%u00c4HRUNGIntegriertes Nachhaltigkeitsmanagement f%u00fcr F%u00fchrungskr%u00e4fte %u2013 Soziale Einrichtungen gestalten die Zukunft In Kooperation mit der FH M%u00fcnsterHochschulzertifikatskursAlle Akteure der Gesellschaft sind aufgefordert einen Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung zu leisten. Insbesondere soziale Einrichtungen haben ein hohes Potenzial, den gesellschaftlichen Wandel %u00f6kologisch und sozial voranzutreiben. Eine entscheidende Rolle spielt hierbei das strategische Nachhaltigkeitsmanagement mit einem Fokus auf hauswirtschaftliche Dienstleistungen. Hier kann gro%u00dfe Wirkung in Bezug auf Ressourcenschonung und Verbesserung von Lebensqualit%u00e4t erzielt werden. Damit nachhaltiges Handeln auf operativer Ebene gelingen kann, braucht es ein gutes Konzept und Unterst%u00fctzung der F%u00fchrungskr%u00e4fte. Aus diesem Grund haben die IN VIA Akademie und die FH M%u00fcnster eine Weiterbildung f%u00fcr das Nachhaltigkeitsmanagement in sozialen Einrichtungen entwickelt. Veranstaltungsthemen und StrukturDie Fortbildung besteht aus 4 Modulen. Das erste Modul kann einzeln gebucht werden. Modul II und III bauen darauf auf und k%u00f6nnen nur zusammen gebucht werden. Nach dem dritten Modul besteht die M%u00f6glichkeit im Modul IV eine Projektarbeit unter der wissenschaftlichen Begleitung durch die FH M%u00fcnster zu schreiben, um ein Hochschulzertifikat mit 5 Credit Points zu erhalten. Die Weiterbildung beinhaltet Selbstlernaufgaben.Thematische Schwerpunkte der Weiterbildung:Modul I:Theoretische Grundlage einer nachhaltigen Entwicklung und Transfer der Ziele in die Praxis (24 UE)Modul II:Nachhaltigkeitsmanagement auf strategischer Ebene und Gestaltungsempfehlungen f%u00fcr individuelle Umsetzungen (24 UE)Modul III:Instrumente u. Methoden f%u00fcr Umsetzungen auf operativer Ebene (16 UE)Modul IV: Projektmanagement und Kolloquium zum Erwerb des Hochschulzertifikates (14 UE)Fordern Sie gerne die ausf%u00fchrlichen Unterlagen an! Wir beraten Sie gerne.