Page 50 - Demo
P. 50
1 Weiter- bildung mit ZertifikatZDOZENT*INNEN> Christa Anna Fischer> Holger Nickel> M. Christine Kl%u00f6berLEHRGANGSLEITUNGManon Lange-WagnerTel. 05251 290858m.lange-wagner@invia-akademie.deHAUSWIRTSCHAFT & ERN%u00c4HRUNG> Kerstin Liekmeier> Maria Th%u00f6ne STARTTERMIN1. Juli 2026, 10:30 Uhr bis 2. Juli 2026, 16:15 UhrDie Termine der einzelnen Abschnitte finden Sie auf unserer Website!Seminar-Nr.: 244-26-LHGeb%u00fchr auf AnfrageSeminar-Nr.: 298-26-LHGeb%u00fchr auf AnfrageZIELGRUPPEAusbilder*innen und Mitarbeitende in Bereichen beruflicher Rehabilitation bzw. in beruflichen Bildungsma%u00dfnahmen f%u00fcr Menschen mit besonderem F%u00f6rderbedarf, insbesondere Ausbilder*innen, Anleiter*innen, p%u00e4dagogische Fachkr%u00e4fte und Sozialp%u00e4dagogen*innen, Hauswirtschafter*innen, hauswirtschaftliche Fachkr%u00e4fte, K%u00f6chinnen und K%u00f6che, Ausbilder*innen der Hauswirtschaft und des Handwerks, Fachkr%u00e4fte des HandwerksINKLUSIVEReichhaltiges Mittagsbuffetkalte und warme Getr%u00e4nke w%u00e4hrend der Veranstaltungen21 Rehabilitationsp%u00e4dagog. Zusatzqualifikation f%u00fcr Ausbilderinnen und Ausbilder (ReZA) Sie sind als Ausbilder*in oder Anleiter*in im Bereich beruflicher Rehabilitation bzw. in beruflichen Bildungsma%u00dfnahmen f%u00fcr Menschen mit besonderem F%u00f6rderbedarf vor vielf%u00e4ltige Aufgaben gestellt. Diese erfordern neben den fachlichen, sozialen, methodischen und personalen Kompetenzen auch rehabilitationsp%u00e4dagogische Kompetenzen. Sie erhalten die M%u00f6glichkeit, sich in Theorie und Praxis mit den folgenden Kompetenzfeldern auseinander zu setzen und somit Ihre Handlungsm%u00f6glichkeiten f%u00fcr Ihren Arbeitsalltag zu erweitern: Ausbildung junger Menschen mit Behinderung/Beeintr%u00e4chtigung, p%u00e4dagogische und didaktische Aspekte, Rolle und Institution, System der beruflichen Rehabilitation und Rechtsgrundlagen, psychische Krankheitsbilder und Suchterkrankungen, kommunikationstheoretische Grundlagen, interdisziplin%u00e4re Projekte planen und durchf%u00fchren. Ziel dieser Zusatzqualifikation ist es, Ihre p%u00e4dagogischdidaktischen Kompetenzen im Bereich der beruflichen Rehabilitation zu optimieren. Dieser Zertifikatslehrgang schlie%u00dft mit einem Kolloquium ab. Fachkraft f%u00fcr Arbeitstraining, Arbeitstherapie, Sonderp%u00e4dagogik f%u00fcr Hauswirtschaft & HandwerkSie sind als hauswirtschaftliche und/oder handwerkliche Fachkraft in Einrichtungen besch%u00e4ftigt, in denen die Arbeitsbereiche Hauswirtschaft/K%u00fcche und Handwerk als therapeutisches Feld/Trainingsfeld genutzt werden? Zu Ihren Aufgaben geh%u00f6rt es, Auszubildenden, Bewohner*innen und Klient*innen mit psychischen Auff%u00e4lligkeiten/Krankheiten, Suchterkrankungen, Verhaltensauff%u00e4lligkeiten, sozialen Problemstellungen und Handicaps/Einschr%u00e4nkungen anzuleiten oder auszubilden?Dann bieten wir Ihnen die M%u00f6glichkeit, sich f%u00fcr diese Bereiche weiter zu qualifizieren, um die Arbeitsfelder f%u00fcr den Entwicklungs- und Integrationsprozess von Menschen mit besonderem F%u00f6rderbedarf optimal zu nutzen. Wir vermitteln Ihnen kompetentes Fachwissen und erweitern Ihre f%u00fcr diesen Aufgabenbereich notwendigen sozialen und pers%u00f6nlichen Kompetenzen. Der Gesamtumfang betr%u00e4gt 272 Unterrichtseinheiten inklusive der Durchf%u00fchrung eines Projektprozesses, Projektgruppentreffen und Einzel- oder Gruppensupervision. Dieser Zertifikatslehrgang schlie%u00dft mit einem Kolloquium ab. 2Erwerben Sie eine Doppelqualifikation!WEITERBILDUNGEN