Page 40 - Demo
P. 40


                                    Pflege & GesundheitBetreuungsangebote bedarfsgerecht planen –Berücksichtigung der Zeitressourcen einerseits und Bewohnerbelange andererseitsTermine: 16.06.2025 – 9:00 Uhr bis 16:15 UhrSeminar-Nr.: 920-25-0P | Gebühr: 220,00 €Seminarleitung: Bernd HoffmannZielgruppe: Mitarbeitende im sozialen Dienst, Betreuungskräfte gem. §43b SGB XI (Alltagsbegleiter)Eine sinnvolle Tagesstruktur ist für Pflegebedürftige, insbesondere für Menschen mit Demenz, unverzichtbar und auch seitens der Prüfbehörden wird hierauf ein großes Augenmerk gelegt. Was ist aber sinnvoll? Wie plane ich richtig? Wie verteile ich meine Zeitressourcen optimal? Die Teilnehmenden lernen selbständig die Bewohnerzusammensetzung auf Veränderungen zu überprüfen und notwendige Änderungen im Aktivitätenprogramm umzusetzen – unter Achtung der Zeitressourcen einerseits und Bewohnerbelange andererseits.Die Schätze meines Lebens – Biografiearbeit in der AlltagsbetreuungTermine: 23.09.2025 – 9:00 Uhr bis 24.09.2025 – 16:30 UhrSeminar-Nr.: 522-25-0P | Gebühr: 390,00 €Seminarleitung: Verena FröhlichZielgruppe: Betreuungskräfte in der Altenhilfe,Fach- und Assistenzkräfte in der Altenpflege oder im Sozialen DienstDie Biografie ist die Lebensgeschichte eines Menschen. Jeder Mensch hat seine eigene Lebensgeschichte. Keine Lebensgeschichte gleicht der anderen. In der Veranstaltung nehmen wir ansprechende Angebote zur Biografiearbeit in den Blick. Sie sind ideenreich, schlagen spielend leicht eine Brücke zur Lebensgeschichte Ihres Gegenübers und machen Ihnen und ihm Freude. Alle Angebote haben zum Ziel, den Blick des zu Betreuenden in die Vergangenheit zu richten, dem eigenen Leben in der Gegenwart einen Sinn zu geben und Perspektiven für die Zukunft zu entwickeln.Leckereien aus dem Garten – Wir planen einen Naschgarten für die BetreuungsarbeitTermine: 27.06.2025 – 9:00 Uhr bis 16:15 UhrSeminar-Nr.: 914-25-0P | Gebühr: 220,00 €Seminarleitung: Brigitte HölscherZielgruppe: Betreungskräfte, Alltagsbegleiter*innen, Assistenzkräfte, Mtarbeitende im sozialen DienstNeben gärtnerischen Grundlagen zum Obst- und Gemüseanbau in Ihrer Einrichtung, werden in diesem Seminar auch verschiedene Obst- und Gemüsesorten vorgestellt, die sich für einen Naschgarten eignen. Sie lernen außerdem Aspekte der Biografiearbeit kennen, die Sie mit dem Naschgarten thematisieren können. Ein weiterer Schwerpunkt sind aktivierende Angeboten im und mit dem Naschgarten.Spiele von früher! – Betreuungsarbeit interessant gestaltenTermine: 26.06.2025 – 9:00 Uhr bis 16:15 UhrSeminar-Nr.: 913-25-0P | Gebühr: 220,00 €Seminarleitung: Brigitte HölscherZielgruppe: Betreungskräfte, Alltagsbegleiter*innen, Assistenzkräfte, Mtarbeitende im sozialen DienstEin Tag zum Erinnern und Auffrischen, was man in Zeiten ohne technische Medien gespielt hat. Früher wurde draußen gespielt, es wurde verwendet, was man hatte oder in der Natur finden konnte. Spielen kann als wertvolle Ergänzung der Betreuungsarbeit genutzt werden. Mit Spielen können die verschiedensten Ressourcen aktiviert werden - Motorik, geistige Beweglichkeit, biografische Aspekte und vieles mehr.NEUNEUNEUBetreuung 2.0 – Digitalisierung in der BetreungsarbeitTermine: 29.09.2025 – 8:30 Uhr bis 16:15 UhrSeminar-Nr.: 921-25-0P | Gebühr: 220,00 €Seminarleitung: Bernd HoffmannZielgruppe: Betreuungskräfte, an- und ungelernte Assistenzkräfte in Pflege oder Hauswirtschaft, Mitarbeitende des sozialen Dienstes, Ehrenamtliche sowie alle interessierten Mitarbeiter aus dem GesundheitswesenViele Aktivierungsmethoden und -inhalte sind altbewährt – vor allen Dingen aber: alt. Gerade die nachrückende Generation Pflegebedürftiger ist für moderne Technik zu begeistern – und der Markt gibt mittlerweile zahlreiche moderne Beschäftigungsmöglichkeiten her, die dies aufgreifen. Im Seminar soll ein Überblick vermittelt werden, was an modernen Betreuungsmethoden verfügbar ist und in welche Richtung sich die Digitalisierung in Pflege und Betreuung entwickelt. Im gemeinsamen Austausch werden Filmbeiträge und Beispielmaterialien zur Verdeutlichung der Vorteile moderner Technik vorgestellt.Bewegung mal anders - Bewegungsförderung und Bewegung als Beziehungsaufbau in der BetreuungsarbeitTermine: 28.10.2025 – 9:00 Uhr bis 29.10.2025 – 16:30 UhrSeminar-Nr.: 528-25-0P | Gebühr: 390,00 €Seminarleitung: Claudia Drastik-SchäferZielgruppe: Betreuungskräfte, Alltagsbegleiter*innen, Präsenzkräfte, Fach- und Assistenzkräfte in der Pflege und im Sozialen DienstMenschen mit Demenz erleben ihre Welt anders als wir, sie fühlen sich oft verloren und unverstanden in einer fremden Welt. Wir müssen einen Weg finden, ihnen zu begegnen, denn die Kontakt- und Beziehungsqualität ist ein entscheidender Faktor für das relative Wohlbefinden der Menschen mit Demenz. Dabei wird die Frage des „Wie“ gestalte ich den Kontakt ergänzt durch das „Was“, indem die Teilnehmenden Handwerkszeug vermittelt bekommen, über psychomotorische Angebote die Bewegung als zentralen Bestandteil in die Betreuungskultur zu integrieren. Das Seminar verbindet ideenreich wissenschaftliche Erkenntnisse mit konkreter Praxisrelevanz.Im Folgenden finden SieFortbildungen für Betreuungskräfte nach § 43b SGB XIsowie für Präsenzkräfte und Alltagsbegleiter*innenSeminare
                                
   34   35   36   37   38   39   40   41   42   43   44