Page 40 - Demo
P. 40
Typisch Mann - Typisch Frau %u2013Individuelle Angebote f%u00fcr die BetreuungsarbeitTermine: 24.06.2026 %u2013 9:00 Uhr bis 16:30 UhrSeminar-Nr.: 512-26-0P | Geb%u00fchr: 240,00 %u20acSeminarleitung: Gunda Ho%u00dfbachZielgruppe: Betreuungskr%u00e4fte, Alltagsbegleiter*innen, Pr%u00e4senzkr%u00e4fte, Fach- und Assistenzkr%u00e4fte in der Pflege und im Sozialen DienstSeit ein paar Jahren nimmt der Anteil der M%u00e4nner als Bewohner oder G%u00e4ste in Einrichtungen der Altenhilfe stetig zu. Gleiches gilt auch f%u00fcr die Zusammensetzung der Pflege- und Betreuungskr%u00e4fte. In diesem Seminar werden M%u00f6glichkeiten kreativer, ideenreicher typisch m%u00e4nnlicher und typisch weiblicher Tagesgestaltung vorgestellt und miteinander erarbeitet. Die Orientierung an Berufen, Hobbies, Interessen und lebensgeschichtlicher Ereignisse ist hierf%u00fcr als Grundlage zu betrachten. Es werden u.a. aus den Bereichen Erinnerungspflege, Kreatives Gestalten (Handwerken) und Musik anregende Aktivit%u00e4ten pr%u00e4sentiert und ausprobiert.NEUBetreuung 4.0 %u2013 Digitalisierung in der BetreungsarbeitTermine: 3.09.2026 %u2013 9:00 Uhr bis 16:15 UhrSeminar-Nr.: 909-26-0P | Geb%u00fchr: 240,00 %u20acSeminarleitung: Bernd HoffmannZielgruppe: Betreuungskr%u00e4fte, an- und ungelernte Assistenzkr%u00e4fte in Pflege oder Hauswirtschaft, Mitarbeitende des sozialen Dienstes, Ehrenamtliche sowie alle interessierten Mitarbeiter aus dem GesundheitswesenGerade die nachr%u00fcckende Generation Pflegebed%u00fcrftiger ist f%u00fcr moderne Technik zu begeistern %u2013 und der Markt gibt mittlerweile zahlreiche moderne Besch%u00e4ftigungsm%u00f6glichkeiten her, die dies aufgreifen. Im Seminar wird ein %u00dcberblick dar%u00fcber vermittelt, was an modernen Betreuungsmethoden verf%u00fcgbar ist und in welche Richtung sich die Digitalisierung in Pflege und Betreuung entwickelt. Der in die Zukunft gerichtete Blick soll dazu verhelfen, weiterhin zu jeder Zeit den individuellen Bed%u00fcrfnissen der Betreuten entsprechende Angebote vorzuhalten %u2013 und nicht den Anschluss an aktuelle Entwicklungen zu verlieren.Aktivierung mit herbstlichen Naturmaterialien %u2013 Ideen und Anregungen um mit Bewohnern Herbstdeko aus Naturmaterialien herzustellenTermine: 7.09.2026 %u2013 9:00 Uhr bis 16:15 UhrSeminar-Nr.: 915-26-0P | Geb%u00fchr: 240,00 %u20acSeminarleitung: Brigitte H%u00f6lscherZielgruppe: Betreungskr%u00e4fte, Alltagsbegleiter*innen, Assistenzkr%u00e4fte, Mtarbeitende im sozialen DienstSie lernen kreative Besch%u00e4ftigungsangebote zum Thema Herbst kennen, die auf kosteng%u00fcnstigen Ideen basieren und sich leicht mit Gruppen oder Einzelpersonen umsetzen lassen.Mit den eigenen H%u00e4nden sch%u00f6ne Dinge zu erschaffen bereitet in jedem Alter Freude. Die Ergebnisse k%u00f6nnen z. B. f%u00fcr das jahreszeitliche Dekorieren der R%u00e4ume in der Einrichtung genutzt werden, ein Geschenk sein oder das eigene Zimmer versch%u00f6nern. Das gemeinsame Arbeiten f%u00f6rdert den Austausch der Senioren untereinander und regt alle Sinne an.Die %u201eTop 5%u201c der GerontopsychiatrieTermine: 8.09.2026 %u2013 9:00 Uhr bis 16:30 UhrSeminar-Nr.: 522-26-0P | Geb%u00fchr: 240,00 %u20acSeminarleitung: Claudia Drastik-Sch%u00e4ferZielgruppe: Betreuungskr%u00e4fte, Alltagsbegleiter*innen, Pr%u00e4senzkr%u00e4fte, Fach- und Assistenzkr%u00e4fte in der Pflege und im Sozialen DienstPsychische Krankheiten h%u00e4ufen sich nicht nur in der j%u00fcngeren Bev%u00f6lkerung, auch der Anteil der psychiatrisch erkrankten Senioren ist nicht zu untersch%u00e4tzen und stellt an Menschen, die in Pflege und Betreuung von Senioren t%u00e4tig sind ganz besondere Herausforderungen. Die Seminarreihe vermittelt vertiefendes Wissen zu dem f%u00fcr das in der Pflegepraxis h%u00e4ufigsten psychiatrischen Krankheitsbild Demenz und dar%u00fcber hinaus und - manches Mal %u00fcbersehenen - psychiatrischen Ver%u00e4nderungen u. Krankheitsbildern im Alter. Neben der Vermittlung eines Grundwissens liegt ein Schwerpunkt auf dem sogenannten herausfordernden Verhalten und dem Umgang der pflegenden oder betreuenden Person damit.Bewegung mal anders - Bewegungsf%u00f6rderung und Bewegung als Beziehungsaufbau in der BetreuungsarbeitTermine: 2.09.2026 %u2013 9:00 Uhr bis 3.09.2026 %u2013 16:30 UhrSeminar-Nr.: 521-26-0P | Geb%u00fchr: 420,00 %u20acSeminarleitung: Claudia Drastik-Sch%u00e4ferZielgruppe: Betreuungskr%u00e4fte, Alltagsbegleiter*innen, Pr%u00e4senzkr%u00e4fte, Fach- und Assistenzkr%u00e4fte in der Pflege und im Sozialen DienstMenschen mit Demenz erleben ihre Welt anders als wir, sie f%u00fchlen sich oft verloren und unverstanden in einer fremden Welt. Wir m%u00fcssen einen Weg finden, ihnen zu begegnen, denn die Kontakt- und Beziehungsqualit%u00e4t ist ein entscheidender Faktor f%u00fcr das relative Wohlbefinden der Menschen mit Demenz. Dabei wird die Frage des %u201eWie%u201c gestalte ich den Kontakt erg%u00e4nzt durch das %u201eWas%u201c, indem die Teilnehmenden Handwerkszeug vermittelt bekommen, %u00fcber psychomotorische Angebote die Bewegung als zentralen Bestandteil in die Betreuungskultur zu integrieren. Das Seminar verbindet ideenreich wissenschaftliche Erkenntnisse mit konkreter Praxisrelevanz.Der Bericht im Strukturmodell %u2013 Wie dokumentiert man richtig?Termine: 22.09.2026 %u2013 9:00 Uhr bis 16:30 UhrSeminar-Nr.: 923-26-0P | Geb%u00fchr: 240,00 %u20acSeminarleitung: Manuela AhmannZielgruppe: PFK / PAL / Pflegeassistenten/Pflegehilfskr%u00e4fte,Mitarbeitende im Sozialen Dienst, Betreuungskr%u00e4fteDer Medizinische Dienst pr%u00fcft in den Qualit%u00e4tspr%u00fcfrichtlinien (QPR)auch weiterhin die regelm%u00e4%u00dfige und aussagekr%u00e4ftige Dokumentationspflicht zur Erfassung des Wohlbefindens und der Selbstbestimmungbei Senioren mit Demenz. Der Expertenstandard %u201eBeziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz%u201c fordert zudem Verlaufsbeobachtungen des Gef%u00fchlsverhaltens nachvollziehbar zu dokumentieren. Alle anderen Expertenstandards des DNQP liefern zus%u00e4tzlich den willkommenen Vorwand, um die Dokumentationspflichten um Beratungs- und Informationspflicht erneut zu erweitern.PFLEGE & GESUNDHEITSEMINARENEUNEUNEUIm Folgenden finden Sie Fortbildungen f%u00fcr Betreuungskr%u00e4fte, Alltagsbegleiter*innen, Pr%u00e4senzkr%u00e4fte