Page 38 - Demo
P. 38


                                    Kreativit%u00e4t wecken und den Sinn f%u00fcr Kunst anregen %u2013 Kreativit%u00e4t ist keine Frage des AltersTermine: 5.03.2026 %u2013 9:00 Uhr bis 16:15 UhrSeminar-Nr.: 922-26-0P | Geb%u00fchr: 240,00 %u20acSeminarleitung: Susanne B%u00fcssensch%u00fcttZielgruppe: Betreuungskr%u00e4fte, Alltagsbegleiter*innen, Pr%u00e4senzkr%u00e4fte, Fach- und Assistenzkr%u00e4fte in der Pflege und im Sozialen DienstWir arbeiten auf der %u201enon verbalen%u201d Ebene und gestalten Bilder oder Gebilde. Diese Arbeit kann Demenz Erkrankte beruhigen, motivieren und helfen Ressourcen zu entdecken. Das Selbstvertrauen der Menschen wird gest%u00e4rkt, denn durch ihre Werke f%u00fchlen sich die Patienten n%u00fctzlich und wertvoll. Sie k%u00f6nnen sich mit ihren Mitteln ausdr%u00fccken und bis zuletzt sch%u00f6pferisch t%u00e4tig sein.NEUIm Folgenden finden Sie Fortbildungen f%u00fcr Betreuungskr%u00e4fte, Alltagsbegleiter*innen, Pr%u00e4senzkr%u00e4ftePFLEGE & GESUNDHEITSEMINAREEin Bett mit Aussicht %u2013 das Leben immobiler Menschen im MittelpunktTermine: 4.03.2026 %u2013 9:00 Uhr bis 16:15 UhrSeminar-Nr.: 912-26-0P | Geb%u00fchr: 240,00 %u20acSeminarleitung: Susanne B%u00fcssensch%u00fcttZielgruppe: Betreuungskr%u00e4fte, Alltagsbegleiter*innen, Pr%u00e4senzkr%u00e4fte, Fach- und Assistenzkr%u00e4fte in der Pflege und im Sozialen DienstDen Tagen mehr Leben geben (Cicely Saunders) - das ist die Devise in den Einrichtungen der Altenhilfe, gerade f%u00fcr Menschen die aufgrund ihrer aktuellen Situation das Bett nicht verlassen k%u00f6nnen oder wollen. Wir stellen im Rahmen dieses Seminartages das Leben bettl%u00e4geriger Menschen in den Mittelpunkt. Wir erschlie%u00dfen pragmatische und %u00fcberraschend einfache M%u00f6glichkeiten, um mehr Leben mit dem und f%u00fcr den immobilen Menschen zu gestalten.Weitere Infos unter:www.invia-akademie.de Schreien, Rufen, T%u00f6nen bei Menschen mit Demenz %u2013%u201eOhren zu und durch?%u201cTermine: 10.03.2026 %u2013 9:00 Uhr bis 16:30 UhrSeminar-Nr.: 518-26-0P |Geb%u00fchr: 240,00 %u20acSeminarleitung: Claudia Drastik-Sch%u00e4ferZielgruppe: Betreuungskr%u00e4fte, Alltagsbegleiter*innen, Pr%u00e4senzkr%u00e4fte, Fach- und Assistenzkr%u00e4fte in der Altenpflege oder im Sozialen Dienst%u201eHilfe%u201c- %u201eSchwester%u201c- %u201eHallo%u201c!In station%u00e4ren Einrichtungen der Altenhilfe geh%u00f6ren Ph%u00e4nomene des Schreiens und Rufens zu den h%u00e4ufigsten Formen der herausfordernden Verhaltensweisen. Das Umfeld reagiert auf die vielf%u00e4ltigen Formen von disruptivem Vokalisieren oft mit Unbehagen, Irritation und Hilflosigkeit.Das disruptive Vokalisieren kann als Versuch, sich selbst wahrzunehmen angesehen werden. In dieser Veranstaltung steht die Ann%u00e4herung an das Ph%u00e4nomen des disruptiven Vokalisierens, hilfreiche Interventionsstrategien sowie die Selbstreflektion im Fokus.Umgang mit Umherlaufen, Unruhe und Anspannung bei Menschen mit demenziellen Ver%u00e4nderungenTermine: 17.03.2026 %u2013 9:00 Uhr bis 16:30 UhrSeminar-Nr.: 519-26-0P | Geb%u00fchr: 240,00 %u20acSeminarleitung: Claudia Drastik-Sch%u00e4ferZielgruppe: Betreuungskr%u00e4fte, Alltagsbegleiter*innen, Pr%u00e4senzkr%u00e4fte, Fach- und Assistenzkr%u00e4fte in der Pflege und im Sozialen DienstLaufen, Gehen oder Walken %u2013 allesamt Aktivit%u00e4ten zur Gesundheitsf%u00f6rderungund voll im Trend. Anders bei Menschen mit Demenz: das, was bei uns %u201eorientierten%u201c Menschen salutogenetisch bewertet wird, ger%u00e4t bei Menschen mit Demenz in das Blickfeld der Pathogenese. Der Begriff %u201eAgitiertheit%u201c meint u.a. das ruhelose Umherirren sowie die Weg- und Hinlauftendenz. Das Ph%u00e4nomen des gesteigerten Bewegungsdrangs wird dem %u201eherausfordernden Verhalten%u201c zugeordnet mit sicherheitsgef%u00e4hrdendem Charakter. In diesem Seminar besch%u00e4ftigen wir uns mit sinnvollen Interpretationen und Interventionen in Kontext Agitiertheit.Spiele von fr%u00fcher! %u2013 Betreuungsarbeit interessant gestaltenTermine: 13.04.2026 %u2013 9:00 Uhr bis 16:15 UhrSeminar-Nr.: 913-26-0P | Geb%u00fchr: 240,00 %u20acSeminarleitung: Brigitte H%u00f6lscherZielgruppe: Betreungskr%u00e4fte, Alltagsbegleiter*innen, Assistenzkr%u00e4fte, Mtarbeitende im sozialen DienstEin Tag zum Erinnern und Auffrischen, was man in Zeiten ohne technische Medien gespielt hat. Sie entdecken traditionelle Spiele neu und %u00fcbertragen sie in die Betreuungsarbeit. Ideal f%u00fcr biografisches Arbeiten, Bewegung und gemeinsame Freude.Spielen kann als wertvolle Erg%u00e4nzung der Betreuungsarbeit genutzt werden und gleichzeitig verschiedenste Ressourcen aktivieren.Leckereien aus dem Garten %u2013 Wir planen einen Naschgarten f%u00fcr die BetreuungsarbeitTermine: 14.04.2026 %u2013 9:00 Uhr bis 16:15 UhrSeminar-Nr.: 914-26-0P | Geb%u00fchr: 240,00 %u20acSeminarleitung: Brigitte H%u00f6lscherZielgruppe: Betreungskr%u00e4fte, Alltagsbegleiter*innen, Assistenzkr%u00e4fte, Mtarbeitende im sozialen DienstSie lernen, neben g%u00e4rtnerischen Grundlagen zum Obst- und Gem%u00fcseanbau in Altenhilfeeinrichtungen, verschiedene Aktivierungsm%u00f6glichkeiten f%u00fcr Bewohner*innen kennen: Aktivierungen im Naschgarten (aktiv g%u00e4rtnern, bepflanzen, pflegen, bew%u00e4ssern, ernten) oder zum Thema Naschgarten (thematisch passende Gespr%u00e4chskreise, Biografiearbeit, Rezepte passend zu den geernteten Obst- und Gem%u00fcsesorten sowie die Zubereitung gemeinsam mit den Bewohnern).Im Fokus steht die Planung und Durchf%u00fchrung von Einzel- und Gruppenbetreuungsangeboten rund um das Thema Naschgarten.
                                
   32   33   34   35   36   37   38   39   40   41   42