Page 38 - Demo
P. 38


                                    Pflege & Gesundheit SeminareDemenzsensible Kommunikation in der BetreuungsarbeitTermine: 25.02.2025 – 9:00 Uhr bis 26.02.2025 – 16:30 UhrSeminar-Nr.: 512-25-0P | Gebühr: 320,00 €Seminarleitung: Michael KrakowZielgruppe: Betreuungskräfte, Fach- und Assistenzkräfte in der Pflege, Ehrenamtliche und im Sozialen DienstDie Betreuung von Menschen mit demenziellen Veränderungen erfordert besondere Aufmerksamkeit und Empathie. Die „Demenzsensibele Kommunikation“ ist eine besondere Art der Kommunikation, die auf die Bedürfnisse, Fähigkeiten und den Unterstützungsbedarf von Menschen mit demenziellen Veränderungen eingeht. Durch eine bewusste demenzsensible Kommunikation wird eine respektvolle Beziehung zu den Klient*innen gefördert, die Lebensqualität der Betroffenen kann positiv beeinflusst werden. Bitte anfassen! – Sinnesaktivierung mit ObjektbildernTermine: 25.03.2025 – 9:00 Uhr bis 26.03.2025 – 16:15 UhrSeminar-Nr.: 929-25-0P | Gebühr: 390,00 €Seminarleitung: Susanne BüssenschüttZielgruppe: Betreuungskräfte, Fach- und Assistenzkräfte in der Pflege und im Sozialen DienstKommunikation ist im Betreuungsalltag unerlässlich. Doch was, wenn die zu Betreuenden darin eingeschränkt sind, z.B. durch demenzielle Veränderungen? Dann können gezielte Berührungen die verbale Kommunikation ersetzen. Mit Input und Selbsterfahrungsübungen werden Sie sich diesem Thema nähern.Sie lernen in diesem Seminar Objektbilder mit unterschiedlichen Materialien, Farben und Formen zu erstellen sowie Senior*innen dazu anzuleiten und die Objektbilder für die Sinnesaktivierung einzusetzen. Networking und kollegiale Beratung in der Betreuungsarbeit – Austausch fördern und erprobte Erfahrungen für die Betreuungsarbeit nutzenTermine: 27.03.2025 – 9:00 Uhr bis 16:15 UhrSeminar-Nr.: 931-25-0P | Gebühr: 220,00 €Seminarleitung: Susanne BüssenschüttZielgruppe: Betreuungskräfte, Alltagsbegleiter*innen, Präsenzkräfte, Fach- und Assistenzkräfte in der Pflege und im Sozialen DienstErkennen Sie die Wichtigkeit von Netzwerken mit Personen, die im gleichen Arbeitsfeld arbeiten und sich vor allem beruflich unterstützen. Die Methode der kollegialen Fallbearbeitung hilft dabei praxisnah und strukturiert Beratungs- und Entscheidungsmodelle zu entwickeln. Ein fruchtbarer Austausch führt zu gegenseitiger Ermutigung, fördert Wertschätzung und die Entwicklung von neuen Sichtweisen.Betreuungskräfte rüsten Wissen auf – Umgang mit Umherlaufen, Unruhe und Anspannung bei Menschen mit demenziellen VeränderungenTermine: 4.03.2025 – 9:00 Uhr bis 5.03.2025 – 16:30 UhrSeminar-Nr.: 516-25-0P | Gebühr: 380,00 €Seminarleitung: Claudia Drastik-SchäferZielgruppe: Betreuungskräfte, Alltagsbegleiter*innen, Präsenzkräfte, Fach- und Assistenzkräfte in der Pflege und im Sozialen DienstLaufen, Gehen oder Walken – allesamt Aktivitäten zur Gesundheitsförderungund voll im Trend. Anders bei Menschen mit Demenz: das, was bei uns „orientierten“ Menschen salutogenetisch bewertet wird, gerät bei Menschen mit Demenz in das Blickfeld der Pathogenese. Der Begriff „Agitiertheit“ meint u.a. das ruhelose Umherirren sowie die Weg- und Hinlauftendenz. Das Phänomen des gesteigerten Bewegungsdrangs wird dem „herausfordernden Verhalten“ zugeordnet mit sicherheitsgefährdendem Charakter. In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit sinnvollen Interpretationen und Interventionen in Kontext Agitiertheit.Lebensfreude durch Bewegung, Tanz, Rhythmus und Musik – Förderung der Sinne durch AktivierungTermine: 18.03.2025 – 9:00 Uhr bis 19.03.2025 – 16:15 UhrSeminar-Nr.: 904-25-0P| Gebühr: 390,00 €Seminarleitung: Irma GroßZielgruppe: Betreuungskräfte, Fach- und Assistenzkräfte in der Pflege, Behindertenhilfe und im Sozialen Dienst, sowie interessierte Mitarbeitende aus dem GesundheitswesenÄngste und Depressionen entstehen gerade auch bei alten Menschen durch Isolation und Einsamkeitsgefühle. Hier kann unserAngebot ansetzen. Oft gehen die Ideen aus – was soll ich anbietenund wie und was braucht es, damit der Funke meines Angebotesüberspringt und Freude, Kontakt und Kommunikation entsteht.In diesem Seminar soll es darum gehen, wie dies mit Musik,Rhythmus, Bewegung und Tanz auf leichte und spielerischeWeise wunderbar gelingen kann.NEUNEUKreatives Gestalten mit einfachen Materialien und UpcyclingmaterialienTermine: 28.03.2025 – 9:00 Uhr bis 16:30 UhrSeminar-Nr.: 525-25-0P | Gebühr: 220,00 €Seminarleitung: Gunda HoßbachZielgruppe: Betreuungskräfte, Alltagsbegleiter*innen, Präsenzkräfte, Fach- und Assistenzkräfte in der Pflege und im Sozialen DienstDas kreative Gestalten mit Upcyclingmaterialien und anderen einfachen, alltäglichen Materialien und Gegenständen ist eine ressourcenschonende und kostengünstige Möglichkeit etwas Neues und Interessantes zu entwickeln. In diesem Seminar erfahren Sie, welche ressourcenschonenden Materialien sich für kreative Gestaltungsangebote in der Betreuungsarbeit eignen. Mit kreativen Angeboten für die Betreuungsarbeit unterstützen Sie die kognitiven und motorischen Fähigkeiten von Klient*innen mit und ohne Demenz.Im Folgenden finden SieFortbildungen für Betreuungskräfte nach § 43b SGB XIsowie für Präsenzkräfte und Alltagsbegleiter*innen
                                
   32   33   34   35   36   37   38   39   40   41   42