Page 33 - Demo
P. 33
Weitere Seminare unter: www.invia-akademie.de/bildungsangebote 32|33Refresher-Tag für Schmerzexpert*innen / Algesiologische FachassistenzkräfteTermine: 3.11.2025 – 9:15 Uhr bis 17:15 UhrSeminar-Nr.: 806-25-0P | Gebühr: 220,00 €Seminarleitung: Eveline LösekeZielgruppe: Pflegefachkräfte, Arzthelfer*innen/Medizin. Fachassistenzkräfte, Physiotherapeut*innenNeues aus dem Schmerzmanagement aus pflegerischer Sicht.Informieren Sie sich an unserem jährlichen Refresher-Tag über neuste Entwicklungen zum modernen Schmerzmanagement. Die fachlichen Schwerpunkte werden in Kürze bekannt gegeben.Weitere Inhalte folgen zeitnah unter: www.invia-akademie.de Umgang mit Sexualität in Einrichtungen der Altenhilfe und Prävention sexualisierter GewaltTermine: 6.11.2025 – 9:30 Uhr bis 17:15 UhrSeminar-Nr.: 830-25-0P | Gebühr: 190,00 €Seminarleitung: Matthias Christian DieckerhoffZielgruppe: Fach-, Assistenz- und Betreuungskräfte in der Pflege, im Sozialen Dienst und andere InteressierteDas Bedürfnis nach Nähe, Zärtlichkeit oder Sexualität ist ein Grundbedürfnis aller Menschen. Die Pflege zeichnet sich durch viele körpernahe Interaktionen aus, so dass die Reflexion von Nähe und Distanz ein wichtiges Thema ist wie auch die Prävention von sexuell motivierten Übergriffen auf Pflegekräfte und Bewohner*innen. In diesem Seminar setzen Sie sich mit der grundlegenden Bedeutung auseinander, reflektieren Möglichkeiten der Prävention von Grenzüberschreitungen sowie Möglichkeiten wie Sexualität in Pflegeeinrichtungen gelebt werden kann.Update-Seminar für Beauftragte für Medizinprodukte und Medizinproduktesicherheit– Web-Seminar am VormittagTermine: 11.11.2025 – 8:45 Uhr bis 12:00 UhrSeminar-Nr.: 835-25-0P-D | Gebühr: 100,00 €Seminarleitung: Torsten SchmitzZielgruppe: Ausschließlich Mitarbeitende in Gesundheitseinrichtungen, die bereits die Fortbildungen zur/zum Medizinprodukte(sicherheits)-Beauftragten bzw. als Medizinprodukte-Berater*innen abgeschlossen haben und in der täglichen Praxis mit Medizinprodukten arbeiten.Es hat sich viel geändert – Die Gesetze und Verordnungen im Bereich Medizinprodukterecht sind sehr dynamisch und beinhalten wichtige Änderungen und Vorgaben. In diesem kurzen OnlineSeminar erhalten Sie an einem Vormittag ein praxisbezogenes Update zu den Vorgaben, die Sie umsetzen müssen. Mit Hilfe von Fallsituationen und einem gemeinsamen Erfahrungsaustausch besprechen Sie die Herausforderungen in Ihrer täglichen Praxis als Medizinprodukte-Beauftragte*r bzw. Beauftragte*r für Medizinprodukte-Sicherheit und erarbeiten gemeinsam Lösungsansätze.DIGITALPATRAS – Mobilität & Sturzprophylaxe, Bewegung älterer Menschen erhalten & fördernTermine: 7.11.2025 – 9:00 Uhr bis 8.11.2025 – 17:15 UhrSeminar-Nr.: 836-25-0P | Gebühr: 360,00 €Seminarleitung: Dr. rer. medic. Heinke MichelsZielgruppe: Fach-, Assistenz-, Betreuungskräfte und Alltagsbegleiter*innen, die mit älteren Menschen trainieren möchtenIn diesem Seminar wird mit den Teilnehmenden in Theorie und Praxis ein altersgerechtes Kraft- und Balancetraining zum Erhalt/zur Wiedererlangung der Mobilität und zur aktiven Sturzprophylaxe von (hoch-) betagten Menschen erarbeitet. Das Seminar basiert auf den Erkenntnissen aus dem Expertenstandard zur Erhaltung der Mobilität sowie aus dem Paderborner Trainingsprogramm für SeniorInnen (PATRAS).Ein Fachbuch ist in der Gebühr enthalten.Pflegegrad – Widerspruch erfolgreich durchsetzenTermine: 8.11.2025 – 8:45 Uhr bis 16:15 UhrSeminar-Nr.: 606-25-0P | Gebühr: 290,00 €Seminarleitung: Claudia SoppartZielgruppe: Seminar für Teilnehmende, die bereits das Seminar: Intensivtraining zur Einstufungsbegutachtung besucht haben, Pflegefach- und LeitungskräfteDie Teilnehmenden lernen, Gutachten zur Pflegegradermittlung auf inhaltliche Plausibilität und auf Einhaltung der Vorgaben aus den Begutachtungsrichtlinien zu überprüfen. Die Referentin liefert Insiderinformationen zu typischen Fehlern, die Gutachtern und Gutachterinnen unterlaufen. Damit können Teilnehmende kritische Sachverhalte punktgenau im Widerspruchsschreiben für denBewohner / die Bewohnerin / den Klienten / die Klientin / den Betreuer / die Betreuerin formulieren.Basale Stimulation® – GrundkursTermine: 17.11.2025 – 9:00 Uhr bis 19.11.2025 – 16:15 UhrSeminar-Nr.: 909-25-8Pz1 | Gebühr: 560,00 €Seminarleitung: Sandra TewesZielgruppe: Pflegefachkräfte, Betreuungskräfte, Alltagsbegleiter*innen, Ergotherapeut*innenLernen Sie, wie Sie pflegebedürftige Menschen mit dem Konzept der Basalen Stimulation® hilfreich unterstützen können.Durch Angebote, die auf alle Sinne eingehen, wird die „Erlebniswelt“ wahrnehmungsbeeinträchtigter Menschen erweitert und bietet dadurch die Möglichkeit wieder aktiver und selbstverantwortlicher am Leben und damit an der Pflege teilzunehmen.