Page 35 - Demo
P. 35
Weitere Seminare unter: www.invia-akademie.de/bildungsangebote 34|35Im Chaos für Ordnung sorgen – Systemische Trickkiste für Fachkräfte, die etwas bewegen wollen.Termine: 25.06.2025 – 9:00 Uhr bis 26.06.2025 – 16:15 UhrSeminar-Nr.: 935-25-0P | Gebühr: 390,00 €Seminarleitung: Nicole OsterholzZielgruppe: Pflegefachkräfte in stationären und ambulanten Gesundheits- und PflegeeinrichtungenWenn Bewohner*innen/Gäste zumindest gefühlt selbstbestimmt ihr Leben leben dürfen, das mag chaotisch wirken! Um so wichtiger ist es, drumherum für Ordnung zu sorgen. Erweitern Sie hier Ihre Kompetenz, Unruhen im Arbeitsalltag zu orten, zu deuten und Einfluss zu nehmen.Das Seminar lebt vom freien, gemeinschaftlichen Bearbeiten mitgebrachter Anliegen. Es richtet sich speziell an Fachkräfte, die ihr systemisches Wissen und Verständnis ausbauen wollen, auch ohne Führungsaufgabe.Hospizliche Altenpflege und Palliative Care bei Menschen mit DemenzTermine: 29.09.2025 – 9:00 Uhr bis 26.06.2025 – 16:15 UhrSeminar-Nr.: 909-25-6Pz1 | Gebühr: 220,00 €Seminarleitung: Ingrid StolteZielgruppe: Staatlich anerkannte Pflegefachkräfte in der Alten- oder Krankenpflege, staatlich anerkannte Heilerziehungspfleger*innen, Ergotherapeut*innen, weitere Berufe auf AnfrageWidmet sich die Hospizarbeit und Palliativversorgung eher dem orientierten Tumorpatienten, werden Menschen mit neurologischen Erkrankungen weniger in den Fokus genommen. Insbesondere Menschen mitDemenz werden nur zögerlich im Rahmen von Hospizarbeit, PalliativeCare und Palliativmedizin thematisiert.Das hier vorliegende Seminar nimmt sich die Fragestellung zumAuftrag, welche Anforderungen an eine gute Palliativversorgung undSterbebegleitung bei Menschen mit Demenz gefordert sind.Damit sind Sie nicht Allein! Ein erfolgreicher Umgang mit Belastungen, Selbstfürsorge und Achtsamkeit: auf die eigenen Grenzen achten und resilient handeln – Update-Seminar für gerontopsychiatrische FachkräfteTermine: 30.09.2025 – 9:00 Uhr bis 16:15 UhrSeminar-Nr.: 905-25-0P | Gebühr: 220,00 €Seminarleitung: Irma GroßZielgruppe: Pflegefachkräfte in stationären und ambulanten Einrichtungen, Personal in gerontopsychiatrischen EinrichtungenGetrieben von den alltäglichen Pflichten, der Reizüberflutung und Beschleunigung fällt es nicht leicht, bewußt und achtsam auf die eigenen Grenzen zu schauen sowie innerlich zur Ruhe zu kommen und neue Energie zu tanken. Eine Möglichkeit sind gezielte, kurze Atempausen vom Arbeitsalltag. Lernen Sie einfache und alltagstaugliche Übungen kennen, mit deren Hilfe Ihnen Atempausen gut gelingen können.Umgang mit herausfordernden VerhaltensweisenTermine: 11.09.2025 – 9:00 Uhr bis 16:15 UhrSeminar-Nr.: 933-25-0P | Gebühr: 220,00 €Seminarleitung: Sabine Dziallas-LoickZielgruppe: Pflegefachkräfte, Betreuungskräfte, Alltagsbegleiter*innen, Präsenzkräfte, Hilfskräfte in der Pflege oder im Sozialen DienstBetreuungskräfte werden fast täglich mit herausfordernden Verhaltensweisen konfrontiert. In diesem Seminar bieten wir Ihnen verschiedenes Handwerkszeug an, um derartige Situationen professionell zu meisten. Sie lernen die Grundlagen über herausfordernde Verhaltensweisen, deren Entstehung und Ursachen, sowie Interventions- bzw. Präventionsmaßnahmen kennen. Das Seminar ist sehr praxisnah gestaltet.Integrative Validation nach Richard® – GrundkursTermine: 25.09.2025 – 9:00 Uhr bis 26.09.2025 – 16:15 UhrSeminar-Nr.: 901-25-0P| Gebühr: 390,00 €Seminarleitung: Gabriele SchmakeitZielgruppe: Staatlich anerkannte Pflegefachkräfte in der Alten- oder Krankenpflege, staatlich anerkannte Heilerziehungspfleger*innen, Ergotherapeut*innen, weitere Berufe auf AnfrageFür den Zugang zu Menschen mit Demenz eine Tür öffnen? Erlernen Sie in diesem zweiteiligen Seminar Grundlagen und Details zur Anwendung der Integrativen Validation in der täglichen Pflege- und Betreuungspraxis. Dieses Seminar entspricht dem Baustein A Integrative Validation nach N. Richard. Für 15 € kann ein zusätzliches Zertifikat vom Institut IVA erworben werden.auch fürBetreuungskräfteBauch fürBetreuungskräfteBWachen, wenn andere schlafen – Seminar nicht nur für Nachtwachen – Schwerpunkt DemenzTermine: 26.11.2025 – 9:00 Uhr bis 27.11.2025 – 16:30 UhrSeminar-Nr.: 837-25-0P | Gebühr: 390,00 €Seminarleitung: Irma Groß | Sabine Dziallas-LoickZielgruppe: Pflegefachkräfte und -assistenzkräfte aus Tag- & NachtdienstIn der Altenhilfe ist inzwischen ein großer Teil der Bewohner*innen von einer Demenzerkrankung betroffen. Insbesondere durch den oftmals gestörten Tag-Nacht-Rhythmus stellen diese Menschen eine besondere Herausforderung für die Pflege und Betreuung in der Nacht dar. Hierzu bietet dieses Seminar Erfahrungsaustausch und Lösungsansätze basierend auf verschiedenen Pflegekonzepten. Dabei werden viele praktische Pflegeimpulse und Handlungsmöglichkeiten erarbeitet, die für den täglichen Pflegealltag hilfreich sind. Das Seminar dient auch als jährliche Auffrischungsqualifizierung für Betreuungskräfte.NEU