Page 35 - Demo
P. 35
Hospizliche Altenpflege und Palliative Care bei Menschen mit DemenzTermine: 9.12.2026 %u2013 9:00 Uhr bis 16:15 UhrSeminar-Nr.: 930-26-8Pz1 | Geb%u00fchr: 220,00 %u20acSeminarleitung: Ingrid StolteZielgruppe: Staatlich anerkannte Pflegefachkr%u00e4fte in der Alten- oder Krankenpflege, staatlich anerkannte Heilerziehungspfleger*innen, Ergotherapeut*innen, weitere Berufe auf AnfrageInsbesondere Menschen mit Demenz werden nur z%u00f6gerlich im Rahmen von Hospizarbeit, Palliative Care und Palliativmedizin thematisiert. Das hier vorliegende Seminar nimmt sich die Fragestellung zum Auftrag, welche Anforderungen an eine gute Palliativversorgung und Sterbebegleitung bei Menschen mit Demenz gefordert sind. Die Dozentin geht dabei auf konkrete Ans%u00e4tze ein, die in der Praxis erprobt wurden. Besonderere Schwerpunkte liegen auf den Bed%u00fcrfnissen der Betroffenen und auf der Integration der An- und Zugeh%u00f6rigen.Integrative Validation nach Richard%u00ae %u2013 GrundkursTermine: 16.04.2026 %u2013 9:00 Uhr bis 17.04.2026 %u2013 16:15 UhrSeminar-Nr.: 930-26-2Pz1 | Geb%u00fchr: 430,00 %u20acSeminarleitung: Gabriele SchmakeitZielgruppe: Pflegefachkr%u00e4fte, Heilerziehdungspfleger*innen, Ergotherapeut*innen, Betreuungskr%u00e4fte, Pflegeassistenzkr%u00e4fteF%u00fcr den Zugang zu Menschen mit Demenz eine T%u00fcr %u00f6ffnen? Erlernen Sie in diesem zweiteiligen Seminar Grundlagen und Details zur Anwendung der Integrativen Validation in der t%u00e4glichen Pflege- und Betreuungspraxis. Dieses Seminar entspricht dem Baustein A Integrative Validation nach N. Richard. F%u00fcr 15 %u20ac kann ein zus%u00e4tzliches Zertifikat vom Institut IVA erworben werden.F%u00fchren und Leiten f%u00fcr Koordinator*innen ambulanter Hospizdienste nach %u00a739a SGB VTermine: 2.02.2026 %u2013 10:00 Uhr bis 6.02.2026 %u2013 12:30 UhrSeminar-Nr.: 815-26-LP |Geb%u00fchr: 1.450,00 %u20acSeminarleitung: Anne Kra%u00dfortZielgruppe: (Angehende) F%u00fchrungskr%u00e4fte und Koordinator*innen ambulanter Hospizdiente und Vereine mit dem Fokus der Begleitung ErwachsenerDie Anspr%u00fcche an Koordinator*innen ambulanter Hospizdienste sind in den letzten Jahren gestiegen. In der Zusammenarbeit mit ehrenamtlichen Mitarbeitenden haben Koordinator*innen vielf%u00e4ltige Aufgaben wie die Gewinnung, Qualifizierung, Beratung und Begleitung von Ehrenamtlichen, %u00d6ffentlichkeitsarbeit, Auseinandersetzung mit ethischen Fragestellungen, die Beratung der Menschen in ihrer letzten Lebensphase und vieles mehr.Das Seminar entspricht %u00a7 39a des SGB V f%u00fcr die F%u00f6rderung ambulanter Hospizdienste. Abschnitt 2 vom 16. %u2013 20.03.2026.auch f%u00fcrBetreuungskr%u00e4fteBWeitere Seminare unter: www.invia-akademie.de/bildungsangebote34|35Weitere Termine unter:www.invia-akademie.de Koordination in der Hospizarbeit %u2013 Basisseminar nach %u00a7 39a SGB VTermine: 7.09.2026 %u2013 10:30 Uhr bis 10.09.2026 %u2013 16:45 UhrSeminar-Nr.: 816-26-LP | Geb%u00fchr: 710,00 %u20acSeminarleitung: Anne Kra%u00dfortZielgruppe: Mitarbeitende ambulanter Hospizdienste bzw. %u2013vereine, angehende Koordinator*innen und InteressierteIm Mittelpunkt steht die Erweiterung der Kompetenzen f%u00fcr die umfassenden koordinierenden Aufgaben in der ambulanten Hospizarbeit. U.a. sind folgende Inhalte Bestandteil der Fortbildung: Rolle und Aufgaben, Netzwerkarbeit, Zusammenarbeit mit Vorst%u00e4nden bzw. Vorgesetzten, Bearbeitung von F%u00f6rderantr%u00e4gen f%u00fcr die Krankenkassen, %u00d6ffentlichkeitsarbeit, Organisation und Leitungsstrukturen, Dokumentation, Arbeit mit ehrenamtlichen Mitarbeitenden und vieles mehr.Seminar in 2 Abschnitten: Teil 2 am 22.09.2026 als Web-Seminar.Koordination von Hospizdiensten %u2013 %u00d6ffentlichkeitsarbeit in der ambulanten HospizarbeitTermine: 22.09.2026 %u2013 14:00 Uhr bis 19:15 UhrSeminar-Nr.: 816-26-2Pz-D | Geb%u00fchr: 105,00 %u20acSeminarleitung: Mario PolzerZielgruppe: Koordinator*innen ambulanter Hospizdienste und -vereine sowie andere InteressierteFokus: %u00d6ffentlichkeitsarbeit in der Ambulanten HospizarbeitDie ambulante Hospizarbeit ist vor vielen Jahren aus ehrenamtlichem Engagement entstanden und trotz verschiedener Professionalisierungsans%u00e4tze immer noch hierauf angewiesen. Daher zielt die %u00d6ffentlichkeitsarbeit darauf ab, die Bev%u00f6lkerung %u00fcber die Aufgaben und Ziele der ambulanten Hospizarbeit zu informieren, Anlaufstelle f%u00fcr Fragen und Gespr%u00e4che rund um die Begleitung in der letzten Lebensphase zu sein und neue Ehrenamtliche zu gewinnen. Wie dies durch verschiedene Strategien erfolgreich gelingen kann, dazu liefert dieses Seminar viele gute Impulse.Koordination von Hospizdiensten %u2013 Workshop zur Bearbeitung von F%u00f6rderantr%u00e4gen f%u00fcr die KrankenkassenTermine: 8.09.2026 %u2013 13:00 Uhr bis 17:00 UhrSeminar-Nr.: 816-26-1Pz1 | Geb%u00fchr: 110,00 %u20acSeminarleitung: Heike BadeZielgruppe: Mitarbeitende ambulanter Hospizdienste bzw. %u2013vereine, (angehende) Koordinator*innen und InteressierteIn diesem Workshop vertiefen Sie mit Hilfe der erfahrenen Koordinatorin eines ambulanten Hospizdienstes in NRW viele wertvolle Tipps und Hinweise zur erfolgreichen Bearbeitung der F%u00f6rderantr%u00e4ge f%u00fcr die Krankenkassen. Hier liegen die Unterschiede im Detail. Tauschen Sie sich kollegial und fachlich aus, lassen Sie sich beraten, stellen Sie Ihre Fragen und gehen Sie abschlie%u00dfend mit vielen guten Impulsen nach Hause.Weitere Infos unter:www.invia-akademie.de DIGITAL