Page 39 - Demo
P. 39
Weitere Seminare unter: www.invia-akademie.de/bildungsangebote 38|39NEUNEUNEUKurzaktiverungen mit Naturmaterial –Garten & Natur zur jahreszeitlichen Sinnesanregung nutzenTermine: 2.04.2025 – 9:00 Uhr bis 3.04.2025 – 16:15 UhrSeminar-Nr.: 928-25-0P | Gebühr: 390,00 €Seminarleitung: Susanne BüssenschüttZielgruppe: Betreuungskräfte, Alltagsbegleiter*innen, Präsenzkräfte, Fach- und Assistenzkräfte in der Altenpflege oder im Sozialen DienstIn diesem Kurs erhalten Sie viele Ideen und Anleitungen für Einzelund Gruppenangebote als Gartenaktivitäten mit Bewohner*innen. Hochbeete aufschichten und pflegen sowie dazu passende Pflanzplanungen im Jahresverlauf sind beispielhafte Themen.Für alle Monate des Jahres werden unterschiedliche Übungen zur Sinnesanregung in der Natur und im Garten vorgestellt. Biografisches Erinnern geht im Garten besonders gut. Im Seminarverlauf wird Leckeres und Schönes erstellt – inkl. einer Menge kleinschrittiger Anleitungen.Auf den Punkt gebracht –Informationsweitergabe in der BetreuungsarbeitTermine: 30.04.2025 – 9:00 Uhr bis 3.04.2025 – 16:30 UhrSeminar-Nr.: 513-25-0P | Gebühr: 220,00 €Seminarleitung: Michael KrakowZielgruppe: Betreuungskräfte, Fach- und Assistenzkräfte in der Pflege, Ehrenamtliche und im Sozialen DienstAls Betreuungskraft ist es an vielen Stellen wichtig, Informationen korrekt und verständlich weiterzugeben, Anliegen prägnant und nachvollziehbar zu benennen. In diesem Seminar, steht die klare und präzise Informationsweitergabe und Kommunikation im Fokus. Sie erfahren, wie Sie Informationen präzise auf den Punkt bringen, relevante und weniger relevante Aspekte unterscheiden und Anliegen klar und überzeugend vermitteln. Sie erhalten interessante Anregungen, wie Sie auf Nachfragen Ihrer Gesprächspartner*innen situativ angepasst und strukturiert antworten können.Die Puppe als Partnerin in der Betreuung von Menschen mit DemenzTermine: 14.05.2025 – 9:00 Uhr bis 17:30 UhrSeminar-Nr.: 923-25-0P | Gebühr: 330,00 €Seminarleitung: Ellen HeeseZielgruppe: Betreuungskräfte, Alltagsbegleiter*innen, Präsenzkräfte, Alltagshelfer*innen, Fach- und Assistenzkräfte in der Altenpflege oder im Sozialen DienstBei Menschen mit Demenz wird das Puppenspiel als therapeutische Methode seit langem erfolgreich angewandt. Denn Puppen können das Wohlbefinden von Demenzkranken erheblich verbessern und Stresssymptome deutlich lindern. Sie bringen Fröhlichkeit in den Betreuungsalltag. Puppen unterstützen bei der Kommunikation und Interaktion mit Menschen mit Demenz. Sie können beruhigend wirken und Zugänge zu verängstigten, verschlossenen oder verwirrten Menschen schaffen.Diese Fortbildung besteht aus 2 Teilen, einem Onlinekurs und einem Präsenztag.Musik und Bewegung in der TagesgestaltungTermine: 16.05.2025 – 9:00 Uhr bis 16:30 UhrSeminar-Nr.: 526-25-0P | Gebühr: 220,00 €Seminarleitung: Gunda HoßbachZielgruppe: Betreuungskräfte, Alltagsbegleiter*innen, Präsenzkräfte, Fach- und Assistenzkräfte in der Pflege und im Sozialen DienstDer Einsatz von Musik öffnet Herzen, weckt Erinnerungen und fördert die geistigen, körperlichen und seelischen Fähigkeiten. Das Seminar zeigt ein großes Spektrum musikalischer Aktivitätsangebote. Es werden u.a. Beispiele verschiedener Musikquiz und –ratespiele und des Musizierens mit einfachen Instrumenten vorgestellt, ausprobiert und erarbeitet. Spaß haben an musikalischer Erinnerung mit flotter Musik und Erweiterung des eigenen Repertoires an Angeboten innerhalb der Tagesgestaltung ist das Ziel dieses Seminars. Berücksichtigt werden die besonderen Einsatzmöglichkeiten bei Menschen mit und ohne Demenz.Schreien, Rufen, Tönen bei Menschen mit Demenz –„Ohren zu und durch?“Termine: 2.07.2025 – 9:00 Uhr bis 16:30 UhrSeminar-Nr.: 515-25-0P | Gebühr: 220,00 €Seminarleitung: Claudia Drastik-SchäferZielgruppe: Betreuungskräfte, Alltagsbegleiter*innen, Präsenzkräfte, Fach- und Assistenzkräfte in der Altenpflege oder im Sozialen Dienst„Hilfe“- „Schwester“- „Hallo“!In stationären Einrichtungen der Altenhilfe gehören Phänomene des Schreiens und Rufens zu den häufigsten Formen der herausfordernden Verhaltensweisen. Das Umfeld reagiert auf die vielfältigen Formen von disruptivem Vokalisieren oft mit Unbehagen, Irritation und Hilflosigkeit.Das disruptive Vokalisieren kann als Versuch, sich selbst wahrzunehmen angesehen werden. In dieser Veranstaltung steht die Annäherung an das Phänomen des disruptiven Vokalisierens, hilfreiche Interventionsstrategien sowie die Selbstreflektion im Fokus.„Hau ab du Dummbeutel“ – Wenn alte Menschen sich gegenseitig schikanierenTermine: 12.05.2025 – 9:00 Uhr bis 16:30 UhrSeminar-Nr.: 517-25-0P | Gebühr: 220,00 €Seminarleitung: Claudia Drastik-SchäferZielgruppe: Betreuungskräfte, Alltagsbegleiter*innen, Präsenzkräfte, Fach- und Assistenzkräfte in der Altenpflege oder im Sozialen DienstAbwertendes und schikanöses Verhalten unter Senior*innen inPflegeeinrichtungen stellt eine ernstzunehmende Herausforderungdar, die das Wohlbefinden der Betroffenen und auch das Miteinander in einer Wohneinheit stark beeinträchtigen können. Durch Erkennung und zielgerichtete Interventionen können Betreuungskräfte wesentlich dazu beitragen, abwertendes Verhalten zu reduzieren und ein harmonisches Zusammenleben zu fördern.Genau darum geht es in diesem Seminar. Es gibt einen Überblicküber Formen von schikanösem Verhalten unter alten Menschen.Praxisnahe Interventionen für den Umgang mit schikanösemVerhalten werden vorgestellt.Weitere Infos unter:www.invia-akademie.de