Page 41 - Demo
P. 41
Mit Stift und Herz %u2013 Einfaches Visualisieren in der BetreuungsarbeitTermine: 15.09.2026 %u2013 9:00 Uhr bis 16:15 UhrSeminar-Nr.: 918-26-0P | Geb%u00fchr: 240,00 %u20acSeminarleitung: Susanne B%u00fcssensch%u00fcttZielgruppe: Betreuungskr%u00e4fte, Alltagsbegleiter*innen, Pr%u00e4senzkr%u00e4fte, Fach- und Assistenzkr%u00e4fte in der Pflege und im Sozialen DienstBringen Sie ohne gro%u00dfen Aufwand mehr Struktur und Lebendigkeit in ihre Angebote!Gerade bei Menschen mit eingeschr%u00e4nkter Konzentrationsf%u00e4higkeit wirkt ein klar gestaltetes Plakat unterst%u00fctzend, motivierend und orientierend. Lernen Sie mit einfachen Mitteln ansprechende und gut lesbare Visualisierungen zu gestalten %u2013 ideal f%u00fcr Gruppenangebote, Veranstaltungsank%u00fcndigungen, Aktivierungen oder Aush%u00e4nge. Dabei erarbeiten Sie Grundlagen f%u00fcr Plakatvorlagen, die Sie immer wieder verwenden k%u00f6nnen.Humor als Kraftquelle %u2013 Mehr Leichtigkeit in der BetreuungsarbeitTermine: 15.09.2026 %u2013 9:00 Uhr bis 16:30 UhrSeminar-Nr.: 526-26-0P | Geb%u00fchr: 240,00 %u20acSeminarleitung: Alexander HauffenZielgruppe: Betreuungskr%u00e4fte, Alltagsbegleiter*innen, Pr%u00e4senzkr%u00e4fte, Fach- und Assistenzkr%u00e4fte in der Pflege und im Sozialen DienstDieses praxisorientierte Seminar zeigt, wie Humor als kraftvolle Ressource im Betreuungsalltag eingesetzt werden kann %u2013 zur Entlastung, Beziehungsf%u00f6rderung und als Kommunikationsbr%u00fccke. Anhand von Beispielen aus der Praxis, der Clownsarbeit sowie der Team- und Bewohnerkommunikation lernen die Teilnehmenden, Humor gezielt, professionell und sensibel einzusetzen. Dabei reflektieren sie auch ihre pers%u00f6nliche Haltung zu Humor und entwickeln ein Gesp%u00fcr daf%u00fcr, in welchen Situationen humorvolle Interventionen angemessen und hilfreich sind.Betreuungsangebote bedarfsgerecht planenTermine: 6.10.2026 %u2013 9:00 Uhr bis 16:15 UhrSeminar-Nr.: 910-26-0P | Geb%u00fchr: 240,00 %u20acSeminarleitung: Bernd HoffmannZielgruppe: Leitungen im sozialen Dienst, Betreuungsdienstleitungen, Mitarbeitende im sozialen Dienst, Betreuungskr%u00e4fte, Alltagbsgleiter*innenPraxisnah lernen Sie, Zeitressourcen und Bewohnerbed%u00fcrfnisse auszubalancieren. Dabei stehen Wohlbefinden, Selbstbestimmung und aktivierende Methoden im Mittelpunkt. Zentrale Fragestellungen sind: Wie regelm%u00e4%u00dfig hat eine Strukturanalyse zu erfolgen? Wie ermittelt man den Betreuungsbedarf? Wie ber%u00fccksichtigt man besondere Anforderungen von Bewohnern im Aktivit%u00e4tenplan? Wie verteilt man Zeitressourcen optimal?NEUNEUNEUNEUNEUWeitere Seminare unter: www.invia-akademie.de/bildungsangebote40|41Du bist nicht allein! %u2013 Vereinsamung erkennen und in der Sozialen Betreuung darauf reagierenTermine: 24.09.2026 %u2013 9:00 Uhr bis 16:30 UhrSeminar-Nr.: 513-26-0P | Geb%u00fchr: 240,00 %u20acSeminarleitung: Gunda Ho%u00dfbachZielgruppe: Betreuungskr%u00e4fte, Alltagsbegleiter*innen, Pr%u00e4senzkr%u00e4fte, Fach- und Assistenzkr%u00e4fte in der Pflege und im Sozialen DienstEgal ob ein alter Mensch allein lebt oder zur%u00fcckgezogen in einer Pflegeeinrichtung, das Risiko der Vereinsamung ist in beiden Lebenssituationen gegeben. Die Folgen k%u00f6nnen gravierend sein: Verlust von Lebensfreude und Interessen, geistiger und k%u00f6rperlicher Abbau, Depression und Angst. Den Betroffenen ist dabei nicht immer bewusst, dass das Befinden auch auf einen Mangel an Kontakten zur%u00fcckzuf%u00fchren sein kann. Innerhalb der Betreuungsarbeit k%u00f6nnen Vereinsamungstendenzen- und Symptome mit bewusster und sensibler Wahrnehmung erkannt werden. Mit kreativen Ideen und Methoden f%u00fcr die Betreuungsarbeit k%u00f6nnen individuelle Interessen aktiviert, soziale Kontakte gef%u00f6rdert werden. Zielgruppengerechte Angebote f%u00fcr junge Menschen und Klient*innen ohne kognitive Einschr%u00e4nkungenTermine: 13.10.2026 %u2013 9:00 Uhr bis 16:30 UhrSeminar-Nr.: 515-26-0P | Geb%u00fchr: 240,00 %u20acSeminarleitung: Gunda Ho%u00dfbachZielgruppe: Betreuungskr%u00e4fte, Alltagsbegleiter*innen, Pr%u00e4senzkr%u00e4fte, Fach- und Assistenzkr%u00e4fte in der Pflege und im Sozialen DienstKognitiv uneingeschr%u00e4nkte und/oder j%u00fcngere Klient*innen in der Betreuungsarbeit haben oft andere Interessen und Bed%u00fcrfnisse als %u00e4ltere Menschen in amb. und stat. Betreuung. Viele Betreuungsangebote sind auf Klient*innen mit gro%u00dfem Unterst%u00fctzungsbedarf und/oder kognitiven Einschr%u00e4nkungen ausgerichtet. Daher ist es wichtig, Betreuungsangebote altersgerecht und individuell zu gestalten.In diesem Seminar lernen Sie Ideen und Methoden kennen, um individuelle Betreuungsangebote f%u00fcr junge und kognitiv fitte Klient*innen zu entwickeln. Sie erfahren, wie sie Wohlbefinden und soziale Teilhabe f%u00f6rdern k%u00f6nnen.%u201eDie bleierne Zeit%u201c %u2013Soziale Betreuung mit Bewohner*innen mit DepressionTermine: 24.11.2026 %u2013 9:00 Uhr bis 16:30 UhrSeminar-Nr.: 523-26-0P | Geb%u00fchr: 240,00 %u20acSeminarleitung: Claudia Drastik-Sch%u00e4ferZielgruppe: Betreuungskr%u00e4fte, Alltagsbegleiter*innen, Pr%u00e4senzkr%u00e4fte, Fach- und Assistenzkr%u00e4fte in der Pflege und im Sozialen DienstSie betreten das Zimmer einer Person und schon macht sich ein Gef%u00fchl der Schwere, Beklemmung und Trostlosigkeit breit. Die Kontaktaufnahme ist erschwert, sie haben das Gef%u00fchl nicht zu dieser Person durchzudringen. Einladungen zu Veranstaltungen werden abgesagt, das Gespr%u00e4ch kommt nicht in Gang, die Bem%u00fchungen laufen ins Leere. Der Grund: Die Person leidet an einer Depression.Das Seminar gibt einen %u00dcberblick %u00fcber die vielf%u00e4ltigen Erscheinungsformen der Depression und fokussiert altersspezifische Besonderheiten als Ausl%u00f6ser depressiver Ver%u00e4nderungen.