Page 41 - Demo
P. 41
Weitere Seminare unter: www.invia-akademie.de/bildungsangebote 40|41Gesprächskreise in der Betreuungsarbeit kreativ planen und erfolgreich umsetzenTermine: 16.11.2025 – 9:00 Uhr bis 16:15 UhrSeminar-Nr.: 917-25-0P | Gebühr: 220,00 €Seminarleitung: Anne GrotheZielgruppe: Betreuungskräfte in der Altenhilfe, Fach- und Assistenzkräfte in der Altenpflege oder im Sozialen DienstLernen Sie unterschiedliche Gesprächsrunden kennen, die für Senior*innen interessant und bekannt sind - also zu denen diese etwas zu sagen haben und sich auskennen.Unter anderem wird der Nutzen von Sprüchen, Reimen und Poesie als Erinnerungspflege und Gedächtnistraining in der alltäglichen Betreuungsarbeit vertieft. Hilfreiche Tipps und Ideen zur Entwicklung von Aktivierungsangeboten runden das Seminar ab.Betreuungskräfte rüsten Wissen auf –Gelingender Kontakt mit AngehörigenTermine: 12.11.2025 – 9:00 Uhr bis 16:30 UhrSeminar-Nr.: 514-25-0P | Gebühr: 220,00 €Seminarleitung: Michael KrakowZielgruppe: Betreuungskräfte, Assistenzkräfte in der Pflege, Ehrenamtliche und im Sozialen DienstEine vertrauensvolle Beziehung zu Klient*innen und deren Angehörigen ist ein essenziell wichtiger Aspekt professioneller Betreuungsarbeit. Dieses Seminar richtet sich an Betreuungskräfte, die den Kontakt und die Kommunikation mit Angehörigen in den Blick nehmen möchten. Ziel ist es, Methoden und Strategien zu erlernen, die den Austausch erleichtern, Missverständnisse minimieren und die Lebenswelt und den Alltag von Angehörigen einer pflegebedürftigen Person besser zu verstehen. Eine offene und respektvolle Kommunikation hilft, Perspektiven, Bedürfnisse und Wünsche aller Beteiligten zu verstehen und angemessen darauf zu reagieren.Flipchartgestaltung in der Betreuungsarbeit –Veranstaltungsankündigungen, Fragen oder Gedankenanker für Gruppenangebote ganz leicht visualisierenTermine: 3.12.2025 – 9:00 Uhr bis 16:15 UhrSeminar-Nr.: 936-25-0P | Gebühr: 220,00 €Seminarleitung: Susanne BüssenschüttZielgruppe: Betreuungskräfte, Alltagsbegleiter*innen, Präsenzkräfte, Fach- und Assistenzkräfte in der Pflege und im Sozialen DienstIn der Arbeit als Betreuungskraft ist das Visualisieren für Menschen mit eingeschränkter Konzentrationsfähigkeit essentiell. In diesem Seminar lernen Sie mit ganz einfachen Strichen ein ansprechendes Flipchart-Plakat zu gestalten. Sie erarbeiten Grundlagen für Plakate, die Sie immer wieder für Ihre Gruppenangebote nutzen können. Und Sie werden Schritt für Schritt das lesbare Schreiben und Gestalten für Veranstaltungsankündigungen trainieren.Gewaltfreie Kommunikation – Umgang mit Wut, Ärger, Schuld und SchamTermine: 25.12.2025 – 9:00 Uhr bis 26.12.2025 – 16:30 UhrSeminar-Nr.: 518-25-0P | Gebühr: 380,00 €Seminarleitung: Gabriele SchmakeitZielgruppe: Betreuungskräfte, Fach- und Assistenzkräfte in der Pflege, Ehrenamtliche und im Sozialen DienstDas ist aber auch ärgerlich! Da will man mit den Kollegen gut und wertschätzend, respektvoll, ja, fair zusammenarbeiten, doch stattdessen münden die Dialoge kontinuierlich in Auseinandersetzungen, Angriffe und Schuldzuweisungen oder in einen beleidigten Rückzug und Rechtfertigungen. Dicke Luft am Arbeitsplatz kostet Zeit und Energie. Die Gewaltfreie Kommunikation hilft, um aus dieser Art der Kommunikation auszusteigen und um im Team, gegenüber Mitarbeitenden oder Vorgesetzen, aber auch Klient*innen, klar und wertschätzend, das aus- und anzusprechen, um was es eigentlich geht.Weihnachtszeit mal anders – Kreative Betreuungsangebote für Senior*innenTermine: 29.10.2025 – 9:00 Uhr bis 16:15 UhrSeminar-Nr.: 916-25-0P | Gebühr: 220,00 €Seminarleitung: Anne GrotheZielgruppe: Betreuungskräfte in der Altenhilfe, Fach- und Assistenzkräfte in der Altenpflege oder im Sozialen DienstInsbesondere die Advents- und Weihnachtszeit lädt zum Basteln und Kreativ-Sein ein. In diesem Seminar lernen Sie vielfältige adventliche und weihnachtliche Gestaltungsmöglichkeiten kennen.Ziel dabei ist die körperliche und geistige Aktivierung von Senior*innen. Fokussiert wird auch die bedarfsgerechte Gestaltung von Betreuungsangeboten für Menschen mit Demenz. Somit kann Überforderung vorgebeugt werden und die positiven Wirkungen auf Wohlbefinden und Selbstwertgefühl von Menschen mit Demenz gesteigert werden.Ein Bett mit Aussicht – das Leben bettlägeriger Menschen im MittelpunktTermine: 6.11.2025 – 9:00 Uhr bis 16:15 UhrSeminar-Nr.: 927-25-0P | Gebühr: 230,00 €Seminarleitung: Susanne BüssenschüttZielgruppe: Betreuungskräfte, Alltagsbegleiter*innen, Präsenzkräfte, Fach- und Assistenzkräfte in der Pflege und im Sozialen DienstDen Tagen mehr Leben geben (Cicely Saunders) - das ist die Devise in den Einrichtungen der Altenhilfe, gerade für Menschen die aufgrund ihrer aktuellen Situation das Bett nicht verlassen können oder wollen. Wir stellen im Rahmen dieses Seminartages das Leben bettlägeriger Menschen in den Mittelpunkt. Wir erschließen pragmatische und überraschend einfache Möglichkeiten, um mehr Leben mit dem und für den immobilen Menschen zu gestalten.NEUNEUNEU