Page 42 - Demo
P. 42


                                    NEUKreatives Gestalten mit einfachen Materialien und UpcyclingmaterialienTermine: 12.11.2026 %u2013 9:00 Uhr bis 16:15 UhrSeminar-Nr.: 514-26-0P |Geb%u00fchr: 240,00 %u20acSeminarleitung: Gunda Ho%u00dfbach Zielgruppe: Betreuungskr%u00e4fte, Alltagsbegleiter*innen, Pr%u00e4senzkr%u00e4fte, Fach- und Assistenzkr%u00e4fte in der Pflege und im Sozialen DienstDas kreative Gestalten mit Upcyclingmaterialien und anderen einfachen, allt%u00e4glichen Materialien und Gegenst%u00e4nden ist eine ressourcenschonende und kosteng%u00fcnstige M%u00f6glichkeit etwas Neues und Interessantes zu entwickeln. In diesem Seminar erfahren Sie, welche ressourcenschonenden Materialien sich f%u00fcr kreative Gestaltungsangebote in der Betreuungsarbeit eignen. Mit kreativen Angeboten f%u00fcr die Betreuungsarbeit unterst%u00fctzen Sie die kognitiven und motorischen F%u00e4higkeiten von Klient*innen mit und ohne Demenz.Kreative Ideen f%u00fcr besondere Anl%u00e4sseTermine: 18.11.2026 %u2013 9:00 Uhr bis 16:30 UhrSeminar-Nr.: 516-26-0P |Geb%u00fchr: 240,00 %u20acSeminarleitung: Gunda Ho%u00dfbach Zielgruppe: Betreuungskr%u00e4fte, Alltagsbegleiter*innen, Pr%u00e4senzkr%u00e4fte, Fach- und Assistenzkr%u00e4fte in der Pflege und im Sozialen DienstIn diesem Seminar lernen Sie vielf%u00e4ltige, kreative Ideen f%u00fcr besondere Anl%u00e4sse kennen, die sich leicht in der Betreuungsarbeit umsetzen lassen. Ob individuelle Vorbereitungen f%u00fcr den Geburtstag oder Hochzeitstag von Klientinnen und Klienten, saisonale Impulse au%u00dferhalb von Weihnachten oder festliche Aktionen im Jahresverlauf %u2013 im Mittelpunkt stehen stets die Freude am Gestalten und die Wertsch%u00e4tzung gegen%u00fcber den Menschen, die Sie begleiten. Lassen Sie sich inspirieren und erweitern Sie Ihr Repertoire an alltagstauglichen Angeboten f%u00fcr besondere Anl%u00e4sse.PFLEGE & GESUNDHEITSEMINARESturmwarnung %u2013 Umgang mit Konflikten am ArbeitsplatzTermine: 6.05.2026 %u2013 9:00 Uhr bis 16:30 UhrSeminar-Nr.: 532-26-0P | Geb%u00fchr: 390,00 %u20acSeminarleitung: Michael KrakowZielgruppe: Betreuungskr%u00e4fte, Fach- und Assistenzkr%u00e4fte in der Pflege, Ehrenamtliche und im Sozialen DienstIn diesem Seminar befassen wir uns mit unserer Kommunikation in Stressmomenten, in Meinungsverschiedenheiten und Konflikten. Ob beruflich oder privat, unsere Kommunikation stellt die Weichen. Unterschiedliche Wahrnehmungen und Konflikte sind unvermeidlich, k%u00f6nnen aber auch eine sehr wichtige Quelle f%u00fcr die pers%u00f6nliche Entwicklung sein. Eine gute Kommunikation st%u00e4rkt das gegenseitige Vertrauen im Team und schafft ein angenehmeres Miteinander. Durch Aufl%u00f6sung und Kl%u00e4rung von Missverst%u00e4ndnissen, verbessern wir nicht nur die Zusammenarbeit, sondern auch das Arbeitsklima f%u00fcr das gesamte Team.Umgang mit psychisch kranken Menschen %u2013 Durch Wissen Handlungen verstehen k%u00f6nnenTermine: 7.09.2026 %u2013 10:30 Uhr bis 8.09.2026 %u2013 16:15 UhrSeminar-Nr.: 244-26-2H | Geb%u00fchr: 400,00 %u20acSeminarleitung: Maria Th%u00f6neZielgruppe: Fachkr%u00e4fte der Hauswirtschaft, Pflege und Betreuung sowie anderer Berufsfelder psychosozialer EinrichtungenSie arbeiten mit Menschen, die psychisch erkrankt sind? Der professionelle Umgang mit ihnen stellt eine Herausforderung dar und erfordert Fachwissen, Empathie und klare Grenzen. Sie erhalten einen praxisnahen %u00dcberblick %u00fcber die Klassifikation psychischer St%u00f6rungen, deren Ursachen, Symptome, Verl%u00e4ufe sowie Behandlungs- und Rehabilitationsm%u00f6glichkeiten. Sie lernen, herausforderndes Verhalten besser zu verstehen und angemessen zu reagieren %u2013 f%u00fcr mehr Sicherheit im Alltag und eine respektvolle Begleitung psychisch belasteter Menschen.Umgang mit suchtkranken Menschen %u2013 Begegnungen in verschiedenen ArbeitsfeldernTermine: 9.09.2026 %u2013 10:30 Uhr bis 10.09.2026 %u2013 16:15 UhrSeminar-Nr.: 244-26-3H | Geb%u00fchr: 400,00 %u20acSeminarleitung: Holger NickelZielgruppe: Fachkr%u00e4fte der Hauswirtschaft, Pflege und Betreuung sowie weitere Berufsfelder in Einrichtungen der SuchthilfeSuchtkranke Menschen in betreuten Arbeitsfeldern zu begleiten, erfordert fachliches Know-how, Klarheit und Empathie. Wir vermitteln die Grundlagen zu Suchtformen, Ursachen und Verl%u00e4ufen sowie einen praxisnahen Einblick in suchtspezifische Konzepte. Ziel ist ein sicherer und professioneller Umgang mit Betroffenen %u2013 auch in herausfordernden Situationen. Sie lernen, Verhalten besser einzuordnen und Ihre Haltung im Kontakt mit suchtbelasteten Menschen zu reflektieren und zu st%u00e4rken. Ziel ist es, suchtkranke Menschen im Arbeitsalltag sinnvoll zu f%u00f6rdern und professionell zu begleiten.%u201eNicht gescheitert, sondern gescheiter%u201c %u2013 Fehlerkultur am ArbeitsplatzTermine: 7.10.2026 %u2013 9:00 Uhr bis 16:30 UhrSeminar-Nr.: 533-26-0P | Geb%u00fchr: 240,00 %u20acSeminarleitung: Michael KrakowZielgruppe: Betreuungskr%u00e4fte, Fach- und Assistenzkr%u00e4fte in der Pflege, Ehrenamtliche und im Sozialen DienstVielen von uns ist in unterschiedlichen Zusammenh%u00e4ngen schon eine unkonstruktive und l%u00e4hmende Fehlerkultur begegnet. Fehler sind wichtig und geh%u00f6ren zu unserem Alltag. Fehler decken auf, was (noch) nicht optimal l%u00e4uft und sind eine Chance f%u00fcr Weiterentwicklung.In diesem Seminar steht eine konstruktive Fehlerkultur im Fokus. Eine Kultur, in der Kolleg*innen sich sicher f%u00fchlen, ihre Meinung zu %u00e4u%u00dfern und Fehler als Chancen betrachten, tr%u00e4gt entscheidend zur Zufriedenheit und Weiterentwicklung des Teams und dessen Arbeitsleistung bei. Sie lernen Strategien kennen, um eine solche Kultur aktiv mitzugestalten. Im Folgenden finden Sie Fortbildungen f%u00fcr Betreuungskr%u00e4fte, Alltagsbegleiter*innen, Pr%u00e4senzkr%u00e4fte
                                
   36   37   38   39   40   41   42   43   44   45   46