Page 37 - Demo
P. 37
Umgang mit Sterben, Tod und Trauer %u2013Einf%u00fchrungsseminarTermine: 11.11.2026 %u2013 10:30 Uhr bis 12.11.2026 %u2013 16:15 UhrSeminar-Nr.: 819-26-0P | Geb%u00fchr: 380,00 %u20acSeminarleitung: Anna ScheilkeZielgruppe: Fach- und Assistenzkr%u00e4fte in der Pflege, Palliative Care, Hospizarbeit, Betreuung, im pastoralen Dienst und andere InteressierteDieses Seminar bietet eine Einf%u00fchrung in ausgew%u00e4hlte Aspekte der Hospiz- und Palliativarbeit. Sie erhalten einen %u00dcberblick %u00fcber verschiedene M%u00f6glichkeiten der Sterbebegleitung. Sie reflektieren Ihre Erfahrungen und erweitern Ihre Handlungskompetenzen im Umgang mit Sterbenden und ihren An- und Zugeh%u00f6rigen durch eigene Schwerpunktsetzung.Menschen mit Schmerzen begleiten %u2013Sicherheit in der Beobachtung und Begleitung f%u00fcr Betreuungs- und Assistenzkr%u00e4fteTermine: 13.07.2026 %u2013 10:30 Uhr bis 14.07.2026 %u2013 16:15 UhrSeminar-Nr.: 830-26-0P | Geb%u00fchr: 380,00 %u20acSeminarleitung: Monika RiepeZielgruppe: Betreuungskr%u00e4fte, Fach- und Assistenzkr%u00e4fte in der Pflege und im Sozialen DienstAssistenzkr%u00e4fte spielen eine entscheidende Rolle im Schmerzmanagement der Klient*innen. Mit unserer speziell zugeschnittenen Fortbildung zum Schmerzmanagement f%u00fcr Assistenzkr%u00e4fte geben wir ihnen das Wissen und die F%u00e4higkeiten, um Schmerzen effektiv zu erkennen, zu bewerten und bei der Therapie und Pflege wirksam zu unterst%u00fctzen. So werden Assistenzkr%u00e4fte zum unsch%u00e4tzbar wichtigen Mitglied im interdisziplin%u00e4ren Team in der Bew%u00e4ltigung von Schmerzen und der Verbesserung der Lebensqualit%u00e4t der Menschen.R%u00fcckenschonendes und kr%u00e4ftesparendes Bewegen leicht gemacht! %u2013 Kin%u00e4sthetisches Arbeiten f%u00fcr Betreuungskr%u00e4fteTermine: 21.09.2026 %u2013 9:00 Uhr bis 22.09.2026 %u2013 16:15 UhrSeminar-Nr.: 901-26-0P | Geb%u00fchr: 400,00 %u20acSeminarleitung: J%u00fcrgen Pr%u00fc%u00dfnerZielgruppe: Betreuungskr%u00e4fte; Alltagsbegleiter*innen, Ergotherapeuten, Fach- und Assistenzkr%u00e4fte in der Pflege und im Sozialen Dienst, EhrenamtlicheBewegen, Positionieren und Transferieren geh%u00f6rt zur t%u00e4glichen Betreuungsarbeit. Mitarbeitende unterst%u00fctzen, leiten an oder %u00fcbernehmen ganz die notwendigen Bewegungen f%u00fcr Klient*innen. Dabei besteht die Gefahr, dass die Bewegungsabl%u00e4ufe f%u00fcr beide nicht gesundheitsf%u00f6rderlich sind. Lernen Sie daher in diesem sehr praktischen Seminar die eigene Beweglichkeit und die Ihrer Klient*innen m%u00f6glichst (r%u00fccken-)schonend, f%u00f6rdernd und f%u00fcr alle Beteiligten kr%u00e4ftesparend zu gestalten.auch f%u00fcrBetreuungskr%u00e4fteBauch f%u00fcrBetreuungskr%u00e4fteBDemenzkranken Menschen begegnen %u2013Die Verwirrtheit verstehen lernenTermine: 11.06.2026 %u2013 9:00 Uhr bis 16:15 UhrSeminar-Nr.: 911-26-0P | Geb%u00fchr: 240,00 %u20acSeminarleitung: Sabine Dziallas-LoickZielgruppe: Assistenz- und Betreuungskr%u00e4fte, Mitarbeitende aus der HauswirtschaftDemenz und Verwirrtheit geh%u00f6ren zu den h%u00e4ufigsten Erkrankungen im Alter und stellen eine Herausforderung f%u00fcr unsere Gesellschaft dar. Die Mitarbeiter*innen im Gesundheits- und Sozialwesen kommen heutzutage fast t%u00e4glich in Kontakt mit betroffenen Bewohner*innen. Wie begegnen Sie diesen Menschen in Arbeitssituationen?Kann man dies noch optimieren und professionalisieren? Basale Stimulation in der Pflege und Betreuung f%u00fcr Betreuungsund Assistenzkr%u00e4fteTermine: 14.10.2026 %u2013 9:00 Uhr bis 15.10.2026 %u2013 16:30 UhrSeminar-Nr.: 807-26-0P | Geb%u00fchr: 420,00 %u20acSeminarleitung: Cordula InglisZielgruppe: Betreuungskr%u00e4fte, Fach- und Assistenzkr%u00e4fte in der Pflege und im Sozialen DienstMenschen %u00fcber die Sinne erreichen Kommunikation und Ber%u00fchrung sind grundlegende Bed%u00fcrfnisse eines jeden Menschen. Lernen Sie, wie Sie diese Bed%u00fcrfnisse bei pflegebed%u00fcrftigen Menschen gezielt ansprechen und unterst%u00fctzen k%u00f6nnen. Sie erhalten wertvolle Tipps f%u00fcr die Sensibilisierung und Aktivierung von Menschen %u00fcber ihre Sinne f%u00fcr Ihre t%u00e4gliche Arbeit.Weitere Seminare unter: www.invia-akademie.de/bildungsangebote36|37auch f%u00fcrBetreuungskr%u00e4fteBauch f%u00fcrBetreuungskr%u00e4fteBPalliative Care %u2013 Update-Seminar f%u00fcr Pflegefachkr%u00e4fteTermine: auf AnfrageSeminar-Nr.: 820-26-0P |Geb%u00fchr: 420,00 %u20acSeminarleitung: Eveline L%u00f6sekeDozent*innen: Meike Schwermann u.a.Zielgruppe: Fachkr%u00e4fte in der Hospiz- und Palliativpflege und andere InteressierteDieses Update-Seminar baut auf der Weiterbildung zur Palliative Care Pflegefachkraft auf und bietet die M%u00f6glichkeit, sich %u00fcber unterschiedliche Themen aus dem Gebiet der Palliative Care auf den neusten Stand zu bringen und an einem lebhaften fachlichen Austausch teilzuhaben. Neben Neuigkeiten aus der Palliative Care aus medizinischer und pflegerischer Sicht werden unterschiedliche Schwerpunkte im Fokus stehen. Weitere Infos unter:www.invia-akademie.de