Page 37 - Demo
P. 37
Weitere Seminare unter: www.invia-akademie.de/bildungsangebote 36|37Umgang mit Sterben, Tod und Trauer –EinführungsseminarTermine: 24.11.2025 – 10:30 Uhr bis 25.11.2025 – 16:15 UhrSeminar-Nr.: 820-25-0P | Gebühr: 380,00 €Seminarleitung: Anna ScheilkeZielgruppe: Fach- und Assistenzkräfte in der Pflege, Palliative Care, Hospizarbeit, Betreuung, im pastoralen Dienst und andere InteressierteDieses Seminar bietet eine Einführung in ausgewählte Aspekte der Hospiz- und Palliativarbeit. Sie erhalten einen Überblick über verschiedene Möglichkeiten der Sterbebegleitung. Sie reflektieren Ihre Erfahrungen und erweitern Ihre Handlungskompetenzen im Umgang mit Sterbenden und ihren An- und Zugehörigen durch eigene Schwerpunktsetzung.Autonomie am Lebensende – Umgang mit Suizidalität und TodeswünschenTermine: 2.12.2025 – 8:45 Uhr bis 3.12.2025 – 16:15 UhrSeminar-Nr.: 813-25-2Pz | Gebühr: 380,00 €Seminarleitung: Heinz Ruland | Dr. Johannes Kudera Zielgruppe: Fachkräfte im Sozial- und Gesundheitswesen und andere Interessierte2020 erklärte das BVerfG das Verbot der geschäftsmäßigen Förderung der Selbsttötung gemäß § 217 Strafgesetzbuch (StGB) für verfassungswidrig. Zunehmend werden Mitarbeitende in der Praxis auf Suizidassistenz angesprochen. Dies wirft Fragen auf wie z.B.: Wie gehen wir mit Todeswünschen um, gibt es Vorgaben, welche Haltung kommunizieren wir, welche Gefühle und Unsicherheiten treten auf? Hierzu gilt es die eigene Haltung zu klären sowie gute Argumente und praktikable Lösungen für die Praxis zu erörtern.Menschen mit Schmerzen begleiten –Sicherheit in der Beobachtung und Begleitung für Betreuungs- und AssistenzkräfteTermine: 4.08.2025 – 10:30 Uhr bis 5.08.2025 – 16:15 UhrSeminar-Nr.: 838-25-0P | Gebühr: 380,00 €Seminarleitung: Monika RiepeZielgruppe: Betreuungskräfte, Fach- und Assistenzkräfte in der Pflege und im Sozialen DienstAssistenzkräfte spielen eine entscheidende Rolle im Schmerzmanagement der Klient*innen. Mit unserer speziell zugeschnittenen Fortbildung zum Schmerzmanagement für Assistenzkräfte geben wir ihnen das Wissen und die Fähigkeiten, um Schmerzen effektiv zu erkennen, zu bewerten und bei der Therapie und Pflege wirksam zu unterstützen. So werden Assistenzkräfte zum unschätzbar wichtigen Mitglied im interdisziplinären Team in der Bewältigung von Schmerzen und der Verbesserung der Lebensqualität der Menschen.Rückenschonendes und kräftesparendes Bewegen leicht gemacht! – Kinästhetisches Arbeiten für BetreuungskräfteTermine: 2.04.2025 – 9:00 Uhr bis 3.04.2025 – 16:15 UhrSeminar-Nr.: 906-25-0P | Gebühr: 390,00 €Seminarleitung: Jürgen PrüßnerZielgruppe: Betreuungskräfte; Alltagsbegleiter*innen, Ergotherapeuten, Fach- und Assistenzkräfte in der Pflege und im Sozialen Dienst, EhrenamtlicheBewegen, Positionieren und Transferieren gehört zur täglichen Betreuungsarbeit. Mitarbeitende unterstützen, leiten an oder übernehmen ganz die notwendigen Bewegungen für Klient*innen. Dabei besteht die Gefahr, dass die Bewegungsabläufe für beide nicht gesundheitsförderlich sind. Lernen Sie daher in diesem sehr praktischen Seminar die eigene Beweglichkeit und die Ihrer Klient*innen möglichst (rücken-)schonend, fördernd und für alle Beteiligten kräftesparend zu gestalten.auch fürBetreuungskräfteBauch fürBetreuungskräfteBBegegnung mit demenzkranken Menschen –Die Verwirrtheit verstehen lernenTermine: 25.09.2025 – 9:00 Uhr bis 16:15 UhrSeminar-Nr.: 907-25-0P | Gebühr: 220,00 €Seminarleitung: Sabine Dziallas-LoickZielgruppe: Assistenz- und Betreuungskräfte, Mitarbeitende aus der HauswirtschaftDie Mitarbeiter*innen im Gesundheits- und Sozialwesen kommen heutzutage fast täglich in Kontakt mit demenzkranken Bewohnern. Wir besprechen die Grundlagen zum Krankheitsbild und lernen Verhaltensweisen sowie deren Bedeutung für Ihre Arbeit kennen. Sie bekommen Hilfestellungen für die Kommunikation mit demenzerkrankten Menschen und erhalten Anregungen für ein gelingendes Arbeitsumfeld.Basale Stimulation in der Pflege und Betreuung für Betreuungsund AssistenzkräfteTermine: 3.09.2025 – 9:00 Uhr bis 4.09.2025 – 16:30 UhrSeminar-Nr.: 808-25-0P | Gebühr: 390,00 €Seminarleitung: Cordula InglisZielgruppe: Betreuungskräfte, Fach- und Assistenzkräfte in der Pflege und im Sozialen DienstMenschen über die Sinne erreichen Kommunikation und Berührung sind grundlegende Bedürfnisse eines jeden Menschen. Lernen Sie, wie Sie diese Bedürfnisse bei pflegebedürftigen Menschen gezielt ansprechen und unterstützen können. Sie erhalten wertvolle Tipps für die Sensibilisierung und Aktivierung von Menschen über ihre Sinne für Ihre tägliche Arbeit.