Page 32 - Demo
P. 32
Portkatheterversorgung in der Pflege %u2013 Sicherheit im Umgang mit PortsystemenTermine: 2.09.2026 %u2013 13:00 Uhr bis 18:00 UhrSeminar-Nr.: 828-25-4Pz1 |Geb%u00fchr: 160,00 %u20acSeminarleitung: Eveline L%u00f6sekeZielgruppe: Pflegefachkr%u00e4fte in der ambulanten und station%u00e4ren PflegeDurch ein interprofessionelles Team werden daher in diesem Seminar die wichtigen medizinischen und pflegerelevanten Aspekte zur Portkatheterversorgung vermittelt. Sie erweitern Ihre Handlungskompetenzen durch gezielte praktische Demonstrationen und %u00dcbungen zum korrekten fachlichen Umgang mit Portkathetersystemen. Das Seminar findet im Rahmen der Weiterbildung Palliative Care statt.Abschlie%u00dfend erhalten Sie eine Urkunde, aus der Ihre erweiterten Kompetenzen hervorgehen.Der Bericht im Strukturmodell %u2013 Wie dokumentiert man richtig?Termine: 22.09.2026 %u2013 9:00 Uhr bis 16:30 UhrSeminar-Nr.: 923-26-0P | Geb%u00fchr: 240,00 %u20acSeminarleitung: Manuela AhmannZielgruppe: PFK / PAL / Pflegeassistenten/Pflegehilfskr%u00e4fte, Mitarbeitende im Sozialen Dienst, Betreuungskr%u00e4fteDer Medizinische Dienst pr%u00fcft in den Qualit%u00e4tspr%u00fcfrichtlinien (QPR) auch weiterhin die regelm%u00e4%u00dfige und aussagekr%u00e4ftige Dokumentationspflicht zur Erfassung des Wohlbefindens und der Selbstbestimmung bei Senioren mit Demenz. Der Expertenstandard %u201eBeziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz%u201c fordert zudem Verlaufsbeobachtungen des Gef%u00fchlsverhaltens nachvollziehbar zu dokumentieren. Alle anderen Expertenstandards des DNQP liefern zus%u00e4tzlich den willkommenen Vorwand, um die Dokumentations-pflichten um Beratungs- und Informationspflicht erneut zu erweitern.PFLEGE & GESUNDHEITPflegevisite praxisnah %u2013 mit weniger Ressourcen zu besseren Ergebnissen kommenTermine: 2.09.2026%u2013 8:45 Uhr bis 16:15 UhrSeminar-Nr.: 602-25-9Pz3 | Geb%u00fchr: 260,00 %u20acSeminarleitung: Nicole OsterholzZielgruppe: Pflegefachkr%u00e4fte in (teil)station%u00e4ren Einrichtungen der AltenhilfeNeue Anforderungen bieten die wunderbare Gelegenheit, klar Schiff zu machen. Was ist an der bisherigen Pflegevisite wirklich bewahrenswert? Und was brauchen Sie jetzt wirklich?Ein Format, mit dem die Pflegevisite in den Arbeitsalltag aller Beteiligten passt. Eine Art, die sich als hilfreich und n%u00fctzlich erweist. Eine Sprache, die jede*r versteht. Losgel%u00f6st von einzelnen Fach- und F%u00fchrungskr%u00e4ften kann dieses Instrument wirklich Wunder bewirken. Sind Sie bereit daf%u00fcr?Br%u00fcckenkurs f%u00fcr Schmerzexpert*Innen %u2013Aufbauqualifizierung mit Abschluss der Deutschen Schmerzgesellschaft e.V.Termine: 4.09.2026 %u2013 8:30 Uhr bis 9.09.2026 %u2013 18:00 UhrSeminar-Nr.: 802-26-0P | Geb%u00fchr: 975,00 %u20acSeminarleitung: Eveline L%u00f6sekeZielgruppe: Pflegefachpersonen mit zertifizierter Weiterbildung %u201eAlgesiologische Fachassistenz /Schmerzexpert*in%u201c, %u201ePain Nurse%u201c oder %u201ePain Care Manager%u201cIn diesem Seminar k%u00f6nnen Sie sich in der %u201eSpeziellen Schmerzpflege%u201c weiter qualifizieren. Die Gliederung entspricht dem aktuell g%u00fcltigen Curriculum. Die Themen ber%u00fccksichtigen die st%u00e4ndige Weiterentwicklung im Schmerzmanagement, die aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen in der Schmerzmedizin sowie die g%u00fcltigen Leitlinien. Mitglieder der Deutschen Schmerzgesellschaft erhalten einen Sonderpreis.Weitere Infos unter:www.invia-akademie.de NEUauch f%u00fcrBetreuungskr%u00e4fteBauch f%u00fcrBetreuungskr%u00e4fteBAromapflege %u2013 Professioneller Einsatz %u00e4therischer %u00d6le in der PflegeTermine: 12.10.2026 %u2013 10:30 Uhr bis 13.10.2026 %u2013 16:15 UhrSeminar-Nr.: 806-26-0P | Geb%u00fchr: 420,00 %u20acSeminarleitung: Cordula InglisZielgruppe: Pflegefach-, Assistenz- und Betreuungskr%u00e4fteMit der Nase vorneweg geht es um die Wirkungsweisen und Einsatzm%u00f6glichkeiten %u00e4therischer %u00d6le in der Pflege und Begleitung. In den letzten 5000 Jahren entwickelten Menschen Methoden, den Pflanzen ihre heilsamen und duftenden Essenzen zu entziehen, um sie f%u00fcr den Menschen verf%u00fcgbar zu machen. Heute stehen uns zahlreiche naturreine %u00e4therische %u00d6le zur Verf%u00fcgung, mit denen wir Wohlbefinden und Gesundheit erhalten, verbessern und wiedererlangen k%u00f6nnen. Im Seminarpreis sind pro Teilnehmer*in 15,- %u20ac Materialkosten enthalten. Sie k%u00f6nnen in diesem Seminar eine eigene Aroma%u00f6lmischung herstellen und mit nach Hause nehmen.Modernes Schmerzmanagement in der Pflege %u2013 Aktuelles Wissen kompakt vermitteltTermine: 15.10.2026 %u2013 9:00 Uhr bis 16:30 UhrSeminar-Nr.: 803-26-0P | Geb%u00fchr: 220,00 %u20acSeminarleitung: Eveline L%u00f6sekeZielgruppe: Pflegefachkr%u00e4fte, Arzthelfer*innen/Medizin, Fachassistenzkr%u00e4fte, Physiotherapeut*innenUmgang mit chronischen und akuten Schmerzen gem%u00e4%u00df der ExpertenstandardsAktualisieren Sie Ihre Kenntnisse zur Einsch%u00e4tzung von Schmerzen sowie zu ad%u00e4quaten Interventionen aus medizinischer und pflegerischer Sicht. Bearbeiten Sie M%u00f6glichkeiten zur Verbesserung der Schmerzwahrnehmung, zur Optimierung der Schmerzerfassung und Dokumentation, medikament%u00f6se und nicht-medikament%u00f6se Schmerzbehandlung und die Reflexion des Schmerzmanagements im Einrichtungsalltag.SEMINARE