Page 27 - Demo
P. 27


                                    26|27Karriere in der Pflege – Ihr Weg zum Traumjob im GesundheitswesenTermine: 7.05.2025 – 8:45 Uhr bis 16:15 UhrSeminar-Nr.: 621-25-0P | Gebühr: 230,00 €Seminarleitung: Christiane von MatuschkaZielgruppe: Pflegefach- und FührungskräfteEine Karriere in der Pflege bietet nicht nur erfüllende Aufgaben, sondern auch die Möglichkeit zu Top-Positionen und attraktiven Gehältern. Bereiten Sie sich mit der Buchautorin Christiane von Matuschka auf die ersten Schritte zu Ihrer erfolgreichen Karriere in der Pflege vor. Wie erstelle ich ein exzellentes Bewerberprofil, welche Kompetenzen sind in der Pflege besonders gefragt und wie bereite ich mich auf ein Bewerbungsgespräch optimal vor, um einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen.Weitere Seminare unter: www.invia-akademie.de/bildungsangeboteWeitere Infos unter:www.invia-akademie.de Weitere Infos unter:www.invia-akademie.de Einarbeitung mit Gefühl – Damit neue Kolleg*innen auch bleibenTermine: 10.01.2025 – 8:45 Uhr bis 16:15 UhrSeminar-Nr.: 602-24-2Pz1 | Gebühr: 240,00 €Tagungsleitung: Nicole OsterholzZielgruppe: Führungskräfte, Praxisanleitungen und Mitarbeitende in der stationären Pflege und BetreuungWie wurden Sie damals in dieses Arbeitsfeld geführt? Die Reflektion der eigenen Einarbeitung und die vorläufige Reduktion auf das, was (auch heute noch) hilfreich und nützlich scheint, gibt Freiraum für neue Ansätze. Die in Aussicht zu stellende Entlastung ist erfolgsabhängig und angrenzende Stelleninhaber*innen/Mitstreiter*innen tragen entscheidend dazu bei, so oder so. Hier erarbeiten vor allem Fach-, aber auch Führungskräfte, wie dieses Potential zu aktivieren ist. Fachtagung: Selbstbestimmtheit und Würde am Lebensende – Wie gehen wir mit Todeswünschen und Assistiertem Suizid um? Mit Prof. Andreas HellerTermine: 11.02.2025 – 12:00 Uhr bis 12.02.2025 – 13:00 UhrSeminar-Nr.: 821-25-0P | Gebühr: auf AnfrageSeminarleitung: Anne KraßortZielgruppe: Geschäftsführungen, Führungsund Personalverantwortliche, Fachkräfte sowie andere Interessierte2020 wurde das Verbot der geschäftsmäßigen Förderung der Selbsttötung gemäß § 217 StGB für verfassungswidrig erklärt. Dies hat weitreichende Konsequenzen für die Pflege und Begleitung vulnerabler Menschen. Immer wieder werden Beschäftigte in Einrichtungen mit Todeswünschen konfrontiert und auch nach Suizidassistenz gefragt. Dies wirft Fragen auf, denen im Rahmen dieser Fachtagung auf der Basis einer lebensbejahenden Grundhaltung nachgegangen wird.Update für Führungskräfte in der stationären Altenhilfe – Ausblicke und Einblicke 2025Termine: 13.02.2025 – 9:00 Uhr bis 14.02.2025 – 16:15 UhrSeminar-Nr.: 608-25-0P | Gebühr: 390,00 € Seminarleitung: Manuela Ahmann | Michaela Grundmeier und WeitereZielgruppe: Pflegedienstleitungen, Heimleitungen Bereichsleitungen, Qualitätsmanagementbeauftragte, InteressierteDie Position einer leitenden Führungskraft in der Pflege ist anspruchsvoll. Immer auf den neusten Stand zu bleiben ist eine große Herausforderung. Der 1. Tag der Veranstaltung beschäftigt sich mit aktuellen Themen aus der Pflege wie z. B. der Personalbemessung, Pflegegradmanagement und externen und internen Qualitätsprüfungen sowie der Austausch untereinander. Am 2. Tag beschäftigen wir uns mit der Einführung der Telematikinfrastruktur (TI) sowie der Nachhaltigkeitsberichterstattung.Das Seminar wird den jeweils aktuellen Veränderungen und Neuerungen angepasst.Stationäre Tourenplanung: Versorgungsqualität und Mitarbeiterzufriedenheit steigernTermine: 18.02.2025 – 9:00 Uhr bis 19.02.2025 – 16:15 UhrSeminar-Nr.: 613-25-0P | Gebühr: 390,00 € Seminarleitung: Christoph J. RieperZielgruppe: Pflegedienstleitungen, Wohnbereichsleitungen, QMB, interessierte PflegefachkräfteDie stationäre Tourenplanung ist sicherlich kein Allheilmittel gegen die Personalknappheit aber sie ist ein probates Mittel, um die Personalbemessung nach § 113c SGB XI innerhalb der Einrichtung gut zu planen. Sie berücksichtigt die erforderlichen Qualifikationsstufen zur Leistungserbringung sowie die individuellen Bewohner*innenbedürfnisse und bringt Transparenz für alle beteiligten Mitarbeitenden.Sozialrecht im Sozial- und GesundheitswesenTermine: 20.03.2025 – 9:30 Uhr bis 22.03.2025 – 13:00 UhrSeminar-Nr.: 841-25-0P | Gebühr: 560,00 €Dozent*innen: Judith Brüggemann | Dirk Daniel | Ralf WilbergZielgruppe: Fach- und angehende Führungskräfte im Sozial- und GesundheitswesenHier erhalten Sie einen Überblick über ausgewählte sozialrechtliche Schwerpunkte aus den Büchern des SGB I bis XII. Sie erwerben Kenntnisse über die Abläufe des Sozialverfahrensrechts, bearbeiten die Grundlagen des Schwerbehindertenrechts.Sie vertiefen Ihr Wissen in der Anwendung und Leitung einer Altenhilfeeinrichtung bezogen auf Bereiche des SGB XI, das Heimrecht hinsichtlich exemplarischer landesrechtlicher Gesetze und Verordnungen, Wohn- und Betreuungsvertragsgesetz (WBVG) auf Bundesebene sowie ausgewählte Inhalte verschiedener Landesrahmenverträge mit dem Fokus auf die stationäre Altenhilfe.
                                
   21   22   23   24   25   26   27   28   29   30   31