Page 27 - Demo
P. 27
Gesundheitliche Versorgungsplanung f%u00fcr die letzte Lebensphase %u2013 Strategietag / Workshop zur Umsetzung des %u00a7 132g SGB VTermine: 28.01.2026 %u2013 9:00 Uhr bis 14:30 UhrSeminar-Nr.: 813-26-0P | Geb%u00fchr: 160,00 %u20acSeminarleitung: Anne Kra%u00dfortZielgruppe: Tr%u00e4gerverantwortliche und Leitungskr%u00e4fte in Einrichtungen der Alten- und Einrichtungshilfe und andere InteressierteEr%u00f6rterung von Fragen und Erfahrungen zur strategischen Umsetzung der freiwilligen Beratungsangebote nach %u00a7 132g SGB V in Einrichtungen der Alten- und Eingliederungshilfe. Dabei ist der individuelle Wille der Bewohner*innen handlungsleitend. Die Beratungsangebote sind %u00fcber die GKV f%u00fcr die Leistungsberechtigten in einem pauschalisierten Verfahren refinanzierbar. Sie tragen wesentlich zu einer Verbesserung der Situation, zum Erhalt h%u00f6chstm%u00f6glicher Lebensqualit%u00e4t in der letzten Lebensphase und somit auch zur Suizidpr%u00e4vention bei.Weitere Infos unter:www.invia-akademie.de Einarbeitung mit Gef%u00fchl %u2013 Damit neue Kolleg*innen auch bleibenTermine: 14.01.2026 %u2013 8:45 Uhr bis 16:15 UhrSeminar-Nr.: 603-25-4Pz1-V| Geb%u00fchr: 240,00 %u20acSeminarleitung: Nicole OsterholzZielgruppe: F%u00fchrungskr%u00e4fte, Praxisanleitungen und Mitarbeitende in der station%u00e4ren Pflege und BetreuungWie wurden Sie damals in dieses Arbeitsfeld gef%u00fchrt? Die Reflektion der eigenen Einarbeitung und die vorl%u00e4ufige Reduktion auf das, was (auch heute noch) hilfreich und n%u00fctzlich scheint, gibt Freiraum f%u00fcr neue Ans%u00e4tze. Die in Aussicht zu stellende Entlastung ist erfolgsabh%u00e4ngig und angrenzende Stelleninhaber*innen/Mitstreiter*innen tragen entscheidend dazu bei, so oder so. Hier erarbeiten vor allem Fach-, aber auch F%u00fchrungskr%u00e4fte, wie dieses Potential zu aktivieren ist.SEMINAREWeitere Seminare unter: www.invia-akademie.de/bildungsangebote26|27Pflegegradbestimmung - Intensiv-TrainingAbschnitt 1: 6.01.2026 bis 7.01.2026 %u2013 8:45 Uhr bis 16:15 UhrAbschnitt 2: 4.03.2026 %u2013 8:45 Uhr bis 16:15 UhrSeminar-Nr.: 602-25-3Pz2 | Geb%u00fchr: 1.100,00 %u20acSeminarleitung: Claudia SoppartZielgruppe: Tr%u00e4gervertreter*innen, Einrichtungsleitungen, verantwortliche Pflegefachkr%u00e4fte (PDL), Wohnbereichsleitungen, Leitungskr%u00e4fte im Sozialen Dienst, Mitarbeitende, die die Einstufungen in die Pflegegrade vorbereiten und begleiten, Multiplikator*innen, InteressierteSeminar in 2 AbschnittenUnkorrekte Einstufungen nach dem Pflegegesetz haben existentielle Auswirkungen f%u00fcr vollstation%u00e4re und ambulante Pflegedienste. Der korrekte Pflegegrad sichert Planstellen. Im Grundseminar werden Sie auf Begutachtungssituationen vorbereitet. Im zweiten Abschnitt ermitteln Sie den konkreten Hilfebedarf.Strategisches Pflegegrademanagement, Personalbemessung & Dienstplangestaltung f%u00fcr Leitungskr%u00e4fteTermine: 29.01.2026 %u2013 9:30 Uhr bis 31.01.2026 %u2013 13:00 UhrSeminar-Nr.: 832-26-0P | Geb%u00fchr: 590,00 %u20acSeminarleitung: Ralf WilbergZielgruppe: Einrichtungsleitungen/Heimleitungen in der station%u00e4ren Altenhilfe sowie alle interessierten Fach- und F%u00fchrungskr%u00e4fte im Gesundheits-/SozialwesenMit einer optimierten Einstufung in Pflegegrade, der Analyse von H%u00f6herstufungspotentialen und erfolgreichen Widerspruchsverfahren steuern F%u00fchrungskr%u00e4fte ihre Einrichtungen in wirtschaftlich schwierigen Zeiten in sichere Gefilde. Ein weiterer Fokus liegt auf zeitgem%u00e4%u00dfer Dienstplangestaltung. Es wird auch die Berechnung des Personalbedarfs gem%u00e4%u00df dem neuen PeBeM nach %u00a7 113c SGB XI thematisiert. Weitere Infos unter:www.invia-akademie.de Stressmanagement und Achtsamkeit %u2013als F%u00fchrungskraft gesund bleiben.Termine: 10.02.2026 %u2013 8:45 Uhr bis 16:15 UhrSeminar-Nr.: 602-25-4Pz1-V | Geb%u00fchr: 240,00 %u20acSeminarleitung: Marianne StrugholtzZielgruppe: F%u00fchrungskr%u00e4fte, die sich und ihre Ressourcen kennenlernen / besser nutzen m%u00f6chten, um pers%u00f6nliche und berufliche Herausforderungen zu bew%u00e4ltigenInnere Stabilit%u00e4t ist wichtig, um turbulente Zeiten gut zu %u00fcberstehen. Resilienz hilft dabei, belastende Situationen schneller zu verarbeiten und unbeschadet zu %u00fcberstehen. Im Arbeitsalltag kann dies bedeuten, trotz hoher Anforderungen, schwieriger Arbeitsbedingungen und hoher Komplexit%u00e4t kraftvoll und gelassen zu bleiben oder schnell wieder in die eigene Kraft zu kommen.Die Veranstaltung findet innerhalb des Lehrgangs Bereichs- bzw. Teamleitung stattUpdate f%u00fcr F%u00fchrungskr%u00e4fte in der station%u00e4ren Altenhilfe %u2013 Ausblicke und Einblicke 2026Termine: 3.03.2026 %u2013 9:00 Uhr bis 4.03.2026 %u2013 16:15 UhrSeminar-Nr.: 612-26-0P |Geb%u00fchr: 440,00 %u20ac Seminarleitung: Manuela Ahmann Zielgruppe: Pflegedienstleitungen, Heimleitungen Bereichsleitungen, Qualit%u00e4tsmanagementbeauftragte, InteressierteF%u00fchrungskraft in der Pflege ist anspruchsvoll. Immer auf den neusten Stand zu bleiben ist eine gro%u00dfe Herausforderung. Der 1. Tag der Veranstaltung besch%u00e4ftigt sich mit aktuellen Themen aus der Pflege, wie z. B. dem Strukturmodell 3.0, Pflegegradmanagement und externe und interne Qualit%u00e4tspr%u00fcfungen sowie der Austausch untereinander. Am 2. Tag besch%u00e4ftigen wir uns mit der Einf%u00fchrung der Personalbemessung in station%u00e4ren Bereich und der Frage, wie eine kompetenzorientierte Bezugspflege in diesem Zusammenhang gelingen kann.