Page 29 - Demo
P. 29


                                    Weitere Seminare unter: www.invia-akademie.de/bildungsangebote 28|29Zeitmanagement für BetreuungsdienstleitungenTermine: 6.06.2025 – 8:45 Uhr bis 16:15 UhrSeminar-Nr.: 603-25-2Pz4 | Gebühr: 260,00 €Seminarleitung: Kerstin LiekmeierZielgruppe: Führungskräfte im Betreuungsdiest und Mitarbeitende, die im Tagesgeschäft mehr Zeit und weniger Stress benötigen.Das Seminar vermittelt Kenntnisse, wie man seine Zeit so effizient nutzt, dass der Arbeitgeber begeistert ist und man gleichzeitig ausgeglichen und stressfrei bleibt. Vielfach verschleudert man bisher wertvolle Zeit dadurch, dass man entweder falsche Prioritäten setzt oder nicht methodisch genug an seine Arbeit geht. Es rücken also auch typische Fehler ins Bewusstsein, die sich mit bewährten Methoden und Techniken bearbeiten lassen. Durch die Formulierung messbarer Ziele ist zudem die Erfolgskontrolle gesichertStressmanagement und Achtsamkeit –als Führungskraft gesund bleiben.Termine: 25.09.2025 – 8:45 Uhr bis 16:15 UhrSeminar-Nr.: 602-24-9Pz2 | Gebühr: 240,00 €Seminarleitung: Marianne StrugholtzZielgruppe: Führungskräfte, die sich und ihre Ressourcen kennenlernen / besser nutzen möchten, um persönliche und berufliche Herausforderungen zu bewältigenInnere Stabilität ist wichtig, um turbulente Zeiten gut zu überstehen. Resilienz hilft dabei, belastende Situationen schneller zu verarbeiten und unbeschadet zu überstehen. Im Arbeitsalltag kann dies bedeuten, trotz hoher Anforderungen, schwieriger Arbeitsbedingungen und hoher Komplexität kraftvoll und gelassen zu bleiben oder schnell wieder in die eigene Kraft zu kommen.Die Veranstaltung findet innerhalb des Lehrgangs Bereichs- bzw. Teamleitung statt NEUStrategisches Pflegegrademanagement, Personalbemessung & Dienstplangestaltung für LeitungskräfteTermine: 3.07.2025 – 9:30 Uhr bis 5.07.2025 – 13:00 UhrSeminar-Nr.: 840-25-0P | Gebühr: 560,00 €Seminarleitung: Ralf WilbergZielgruppe: Einrichtungsleitungen/Heimleitungen in der stationären Altenhilfe sowie alle interessierten Fach- und Führungskräfte im Gesundheits-/SozialwesenMit einer optimierten Einstufung in Pflegegrade, der Analyse von Höherstufungspotentialen und erfolgreichen Widerspruchsverfahren steuern Führungskräfte ihre Einrichtungen in wirtschaftlich schwierigen Zeiten in sichere Gefilde. Ein weiterer Fokus liegt auf zeitgemäßer Dienstplangestaltung. Es wird auch die Berechnung des Personalbedarfs gemäß dem neuen PeBeM nach § 113c SGB XI thematisiert. Weitere Infos unter:www.invia-akademie.de Personalentwicklung – Herausforderungen und Möglichkeiten Termine: 29.08.2024 – 9:30 Uhr bis 31.08.2024 – 13:00 UhrSeminar-Nr.: 701-24-4M | Gebühr: 450,00 €Seminarleitung: Norbert ReelsenZielgruppe: Führungs- und Leitungskräfte, (angehende) EinrichtungsleitungenVor dem Hintergrund des Fachkräftemangels und den wirtschaftlichen Gegebenheiten im Sozial- und Gesundheitswesen ist die Verknüpfung der Personalentwicklung (PE) mit der Organisationsentwicklung eine zentrale strategische Aufgabe. Die gezielte Förderung von Mitarbeiter*innen in Abstimmung mit den Bedarfen der Einrichtung ist eine Führungsaufgabe, die von der Personalabteilung in der Ablauforganisation mit verantwortet wird.Bearbeitet werden Ziele und Methoden der PE sowie wichtige Instrumente und Maßnahmen.Führen und leiten mit ethischen Werten – in die Zukunft gehen mit wertschätzendem FührungsstilTermine: 9.10.2025 – 9:30 Uhr bis 11.10.2025 – 14:00 UhrSeminar-Nr.: 843-25-0P | Gebühr: 560,00 €Seminarleitung: Alf SprödeZielgruppe: Einrichtungsleitungen/Heimleitungen in der stationären Altenhilfe sowie interessierte Fach- und Führungskräfte im Gesundheitsund SozialwesenWie führt man in dynamischen Zeiten erfolgreich und wie gelingt es, in der eigenen Balance zu bleiben? Welche Werte sind wichtig und wie findet man immer wieder den richtigen Weg bei steigender Komplexität, nicht zuletzt durch die weltweite Informationszugänglichkeit und der hiermit verbundenen Entscheidungsvielfalt. In diesem Seminar nehmen sich Führungskräfte des Sozial- und Gesundheitswesens außerhalb ihres Alltags Zeit, um die wesentlichen Fragen des Führens und Leitens vor dem Spiegel ihrer ethischen Werte als Grundorientierung zu reflektieren.Controlling in Einrichtungen und Pflegesatzverhandlungen unter Berücksichtigung des PeBeMTermine: 4.12.2025 – 9:30 Uhr bis 6.12.2025 – 14:00 UhrSeminar-Nr.: 842-25-0P | Gebühr: 560,00 €Seminarleitung: Clemens JohannigmannZielgruppe: Einrichtungsleitungen/Heimleitungen in der stationären Altenhilfe sowie alle interessierten Fach- und Führungskräfte im Gesundheits-/SozialwesenAufgrund wachsender ökomomischer Ansprüche im Sozial- und Gesundheitswesen ist es Aufgabe der Einrichtungsleitungen, ihre personellen und finanziellen Budgets, selbstverantwortlich oder in Zusammenarbeit mit Geschäftsführungen bzw. Controllern, zu planen und ihre Einhaltung sicherzustellen.Dies ist Thema des Seminars mit einem Fokus auf die stationäre Altenhilfe. Darüber hinaus werden aktuelle Entwicklungen diskutiert wie beispielsweise Personalbemessungsverfahren, Weiterentwicklung der eigenen Einrichtung aus ökonomischer Sicht, etc.
                                
   23   24   25   26   27   28   29   30   31   32   33