Page 29 - Demo
P. 29


                                    PEPP-Kodierfachkraft %u2013 Web-SeminarTermine: 22.06.2026 %u2013 9:00 Uhr bis  25.06.2026 %u2013 16:30 UhrSeminar-Nr.: 811-26-0P-D | Geb%u00fchr: 1.390,00 %u20acSeminarleitung: Susanne M%u00fcllerZielgruppe: Mitarbeiten*innen aus psychiatrischen und psychosomatischen Einrichtungen, Fallmanager*innen und Sachbearbeiter*innen in der Abrechnungspr%u00fcfung, Mitarbeiter*innen von Kostentr%u00e4gerseite (gesetzliche Krankenkassen, private Krankenversicherungen u.a.)Das pauschalierende Entgeltsystem in Psychiatrie und Psychosomatik (PEPP) stellt eine standardisierte Abrechnungsgrundlage dar, die f%u00fcr alle Leistungserbringer verpflichtend ist. Die vollst%u00e4ndige und korrekte Kodierung von Diagnosen sowie erbrachter Leistungen hat f%u00fcr psychiatrische und psychosomatische Einrichtungen existenzielle Bedeutung, um kostendeckend zu arbeiten. Dieser Kurs qualifiziert angehende Kodierfachkr%u00e4fte in der kompetenten Anwendung dieser Abrechnungsregeln. Er vermittelt Detailwissen und verkn%u00fcpft dieses mit einem hohen Anteil an praxisbezogenen %u00dcbungen, kombiniert mit viel Erfahrung und Know-How der %u00c4rztin Susanne M%u00fcller.Weitere Infos unter:www.invia-akademie.de F%u00fchren und Leiten von Teams in der station%u00e4ren Altenhilfe %u2013 Wissenschaftlich begr%u00fcndet pflegenTermine: 7.10.2026 %u2013 8:45 Uhr bis 9.10.2026 %u2013 16:15 UhrSeminar-Nr.: 602-26-1P | Geb%u00fchr: 620,00 %u20acDozentinnen: Manuela Ahmann | Christine ReffelmannZielgruppe: Pflegefachkr%u00e4fte aus Einrichtungen der station%u00e4ren AltenhilfeSeit Jahren nehmen die komplexen Bedarfe von chronisch vielfach erkrankten pflegebed%u00fcrftigen Menschen stetig zu. Die wissenschaftsbasierte Pflege ist ein wichtiger Schritt, um dieQualit%u00e4t der Bewohnendenversorgung zu verbessern, die beruflichen Kompetenzen der Pflegekr%u00e4fte zu erweitern und den Pflegeberuf attraktiver zu gestalten. Wissenschaftliche Erkenntnisse k%u00f6nnen dazu beitragen, Arbeitsabl%u00e4ufe zu rationalisieren, was zu einer effizienteren Ressourcennutzung und zu einer h%u00f6heren Arbeitszufriedenheit f%u00fchren kann. Wie kann es gelingen, den Wissenstransfer als betriebliche Aufgabe zu etablieren?Sozialrecht im Sozial- und GesundheitswesenTermine: 10.09.2026 %u2013 9:30 Uhr bis 12.09.2026 %u2013 13:00 UhrSeminar-Nr.: 833-26-0P | Geb%u00fchr: 590,00 %u20acDozent*innen: Judith Br%u00fcggemann | Dirk Daniel | Ralf Wilberg Zielgruppe: Fach- und angehende F%u00fchrungskr%u00e4fte im Sozial- und GesundheitswesenHier erhalten Sie einen %u00dcberblick %u00fcber ausgew%u00e4hlte sozialrechtliche Schwerpunkte aus den B%u00fcchern des SGB I bis XII. Sie erwerben Kenntnisse %u00fcber die Abl%u00e4ufe des Sozialverfahrensrechts, bearbeiten die Grundlagen des Schwerbehindertenrechts.Sie vertiefen Ihr Wissen in der Anwendung und Leitung einer Altenhilfeeinrichtung bezogen auf Bereiche des SGB XI, das Heimrecht hinsichtlich exemplarischer landesrechtlicher Gesetze und Verordnungen, Wohn- und Betreuungsvertragsgesetz (WBVG) auf Bundesebene sowie ausgew%u00e4hlte Inhalte verschiedener Landesrahmenvertr%u00e4ge mit dem Fokus auf die station%u00e4re Altenhilfe.Weitere Seminare unter: www.invia-akademie.de/bildungsangebote28|29Weitere Infos unter:www.invia-akademie.de Weitere Infos unter:www.invia-akademie.de Controlling in Einrichtungen und Pflegesatzverhandlungen unter Ber%u00fccksichtigung des PeBeMTermine: 27.08.2026 bis 29.08.2026Seminar-Nr.: 834-26-0P | Geb%u00fchr: 590,00 %u20acSeminarleitung:Clemens JohannigmannZielgruppe: Einrichtungsleitungen/Heimleitungen in der station%u00e4ren Altenhilfe sowie alle interessierten Fach- und F%u00fchrungskr%u00e4fte im Gesundheits-/SozialwesenAufgrund wachsender %u00f6komomischer Anspr%u00fcche im Sozial- und Gesundheitswesen ist es Aufgabe der Einrichtungsleitungen, ihre personellen und finanziellen Budgets, selbstverantwortlich oder in Zusammenarbeit mit Gesch%u00e4ftsf%u00fchrungen bzw. Controllern, zu planen und ihre Einhaltung sicherzustellen.Dies ist Thema des Seminars mit einem Fokus auf die station%u00e4re Altenhilfe. Dar%u00fcber hinaus werden aktuelle Entwicklungen diskutiert wie beispielsweise Personalbemessungsverfahren, Weiterentwicklung der eigenen Einrichtung aus %u00f6konomischer Sicht, etc.NEUF%u00fchren und Leiten mit ethischen Werten %u2013 in die Zukunft gehen mit wertsch%u00e4tzendem F%u00fchrungsstilTermine: 5.11.2026 %u2013 9:30 Uhr bis 7.11.2026 %u2013 13:00 UhrSeminar-Nr.: 835-26-0P | Geb%u00fchr: 590,00 %u20acSeminarleitung: Alf Spr%u00f6deZielgruppe: Einrichtungsleitungen/Heimleitungen in der station%u00e4ren Altenhilfe sowie interessierte Fach- und F%u00fchrungskr%u00e4fte im Gesundheits- und SozialwesenWie f%u00fchrt man in dynamischen Zeiten erfolgreich und wie gelingt es, in der eigenen Balance zu bleiben? Welche Werte sind wichtig und wie findet man immer wieder den richtigen Weg bei steigender Komplexit%u00e4t, nicht zuletzt durch die weltweite Informationszug%u00e4nglichkeit und der hiermit verbundenen Entscheidungsvielfalt. In diesem Seminar nehmen sich F%u00fchrungskr%u00e4fte des Sozial- und Gesundheitswesens au%u00dferhalb ihres Alltags Zeit, um die wesentlichen Fragen des F%u00fchrens und Leitens vor dem Spiegel ihrer ethischen Werte als Grundorientierung zu reflektieren.Personaleinsatzplanung und Dienstplangestaltung f%u00fcr BetreuungsdienstleitungenTermine: 17.11.2026 %u2013 8:45 Uhr bis 16:15 UhrSeminar-Nr.: 603-26-2Pz1 |Geb%u00fchr: 260,00 %u20acSeminarleitung: Nicole OsterholzZielgruppe: Betreuungsdienstleitungen in Einrichtungen der station%u00e4ren AltenhilfeKontinuit%u00e4t im Personaleinsatz bringt Ruhe & Gelassenheit in Arbeitsabl%u00e4ufe %u2013 auch in die der Mitarbeitenden der Betreuung.Bestandsaufnahme Betreuungsarbeit: Wieviel Zeit steht zur Verf%u00fcgung? Brutto & Netto! Was findet regelm%u00e4%u00dfig statt? Mit welcher Zielgruppe? An was orientieren sich Art & Dauer der Eins%u00e4tze? Entsch%u00e4rfen Sie Arbeitsspitzen!Tourenpl%u00e4ne auch f%u00fcr die Soziale Betreuung denken und planen, damit die Betreuungsarbeit in guter Kommunikation mit den Pflegefachkr%u00e4ften auf den Wohnbereichen verl%u00e4sslich platziert werden kann. Als Betreuungsdienstleitung erarbeiten Sie in dieser Veranstaltung Dienst- und Einsatzpl%u00e4ne anhand verschiedener Kriterien.DIGITAL
                                
   23   24   25   26   27   28   29   30   31   32   33