Page 28 - Demo
P. 28
NEUNEUPflege & Gesundheit SeminareStrategietag – Gesundheitliche Versorgungsplanung für die letzte LebensphaseTermine: 3.04.2025 – 9:00 Uhr bis 14:30 UhrSeminar-Nr.: 814-25-0P | Gebühr: 160,00 €Seminarleitung: Anne KraßortZielgruppe: Trägerverantwortliche und Leitungskräfte in Einrichtungen der Alten- und Einrichtungshilfe und andere InteressierteStrategische Umsetzung des § 132g SGB V in Einrichtungen der Alten- und EingliederungshilfeIn Kooperation mit dem Caritasverband für das Erzbistum Paderborn e.V.Erörterung von Fragen und Erfahrungen zur Einführung und strategischen Umsetzung der freiwilligen Beratungsangebote nach § 132g SGB V für Bewohner*innen in Einrichtungen der Alten- und Eingliederungshilfe.Diese Beratungsangebote sind über die GKV für die Leistungsberechtigten in einem pauschalisierten Verfahren refinanzierbar. Mitarbeiterführung – Einführung in das persolog-VerhaltensprofilTermine: 23.04.2025 –8:45 Uhr bis 25.04.2025 – 16:15 UhrSeminar-Nr.: 615-25-0P | Gebühr: 640,00 € Seminarleitung: Susanne TürkZielgruppe: Führungskräfte aus allen BereichenMit dem persolog®-Persönlichkeitsprofil können Sie sich selbst und Ihre Mitarbeitenden besser verstehen lernen.Es unterstützt Sie u. a. dabei,> Ihre persönlichen Stärken und Begrenzungen zu erkennen,> die Verhaltenstendenzen anderer Menschen leichter wahrzunehmen,> Mitarbeitende gezielter einzusetzen und stärkenorientiert zu fördern,> den Aufbau und die effektive Zusammenarbeit von Teamszu verbessern,> Konflikte zu entpersonalisieren und zwischenmenschliche Reibungsverluste zu verringern.Prävention von sexualisierter Gewalt in Einrichtungen des Sozial- und Gesundheitswesens – Vermeidung von Grenzüberschreitungen und sexuellen Übergriffen sowie die Erstellung des GewaltschutzkonzeptesTermine: 7.05.2025 – 10:30 Uhr bis 8.05.2025 – 16:15 UhrSeminar-Nr.: 829-25-0P | Gebühr: 190,00 €Seminarleitung: Petra KircherZielgruppe: Einrichtungsleitungen und Fachkräfte aus Einrichtungen des Sozial- und GesundheitswesensUm kompetent reagieren zu können, erörtern Sie Aspekte wie Kontakt, Nähe und Überschreitungen. Damit arbeiten Sie am 2. Tag an Aufbau und Inhalten eines Schutzkonzeptes. Danach werden Sie in der Lage sein, Ihr Konzept zu entwickeln. Je nach Vorwissen können beide Tage auch einzeln oder als Inhouse Fortbildung gebucht werden.Koordination ehrenamtlicher Tätigkeit in stationären AltenhilfeeinrichtungenTermine: 7.05.2025 – 8:45 Uhr bis 16:15 UhrSeminar-Nr.: 603-25-1Pz1 | Gebühr: 230,00 €Seminarleitung: Matthias Christian DieckerhoffZielgruppe: Betreuungsdienstleitungen, Fach- und Führungskräfte in stationären AltenhilfeeinrichtungenEhrenamtliches Engagement passiert nicht einfach so. Ehrenamtliche benötigen einen geeigneten Rahmen, in dem sich ihr Engagement entfalten kann. Es bedarf geeigneter Strukturen, Begleitung und einer fachkundigen Ansprechperson. Dies ist eine anspruchsvolle Aufgabe, die ohne grundlegende Kenntnisse von z. B. Strukturen und Einsatzfeldern nicht bewältigt werden kann. Oft wird dieser Aufbau in die Hände der Betreuungsdienstleitungen gelegt. Hier finden Sie die Unterstützung zum Aufbau solcher Strukturen.QPR – Qualitätsprüfung im ambulanten Dienst gut vorbereitenTermine: 10.05.2025 – 9:30 Uhr bis 17:00 UhrSeminar-Nr.: 605-25-0P | Gebühr: 290,00 € Seminarleitung: Claudia SoppartZielgruppe: Pflegefach- und Leitungskräfte aus dem ambulanten DienstAuch für ambulante Pflegedienste soll es laut dem Pflegestärkungsgesetz II ein neues Prüfsystem geben. Geplant ist, dass das neue Prüfsystem im nächsten Jahr starten soll. Sicher ist, dass das neue Prüfsystem die Notendarstellung im Internet ablösen wird und das es an das bereits in Kraft getretene Prüfsystem der stationären Pflege angelehnt sein wird.Sie bekommen einen Überblick über die aktuellen Änderungen der Prüfkriterien der aktuellen QPR.Personaleinsatzplanung und Dienstplangestaltung für BetreuungsdienstleitungenTermine: 8.05.2025 – 8:45 Uhr bis 16:15 UhrSeminar-Nr.: 603-25-1Pz2 | Gebühr: 240,00 €Seminarleitung: Ncole OsterholzZielgruppe: Betreuungsdienstleitungen in Einrichtungen der stationären AltenhilfeKontinuität im Personaleinsatz bringt Ruhe & Gelassenheit in Arbeitsabläufe – auch in die der Mitarbeitenden der Betreuung.Bestandsaufnahme Betreuungsarbeit: Wieviel Zeit steht zur Verfügung? Brutto & Netto! Was findet regelmäßig statt? Mit welcher Zielgruppe? An was orientieren sich Art & Dauer der Einsätze? Entschärfen Sie Arbeitsspitzen!Tourenpläne auch für die Soziale Betreuung denken und planen, damit die Betreuungsarbeit in guter Kommunikation mit den Pflegefachkräften auf den Wohnbereichen verlässlich platziert werden kann. Als Betreuungsdienstleitung erarbeiten Sie in dieser Veranstaltung Dienst- und Einsatzpläne anhand verschiedener Kriterien.Weitere Infos unter:www.invia-akademie.de