Page 30 - Demo
P. 30
Fachtagung Digitalisierung in der PflegeTermine: 13.07.2026 %u2013 9:30 Uhr bis 14.07.2026 %u2013 12:00 UhrSeminar-Nr.: 614-26-0P-A| Geb%u00fchr: siehe WebsiteZielgruppe: Fach- und F%u00fchrungskr%u00e4fte aus der PflegeDie Pflege steht vor gro%u00dfen Herausforderungen %u2013 aber auch vor gro%u00dfen Chancen! Digitalisierung kann den Pflegealltag sp%u00fcrbar erleichtern: Sie entlastet Pflegende, spart wertvolle Zeit, steigert die Qualit%u00e4t und Sicherheit und f%u00f6rdert Selbst%u00e4ndigkeit und Teilhabe der Bewohnenden.Tauchen Sie ein in die M%u00f6glichkeiten der digitalen Pflegewelt! Entdecken Sie praxisnahe Anwendungen, diskutieren Sie ethische Fragen und erleben Sie, wie Digitalisierung sinnvoll und menschlich gestaltet werden kann.Gestalten Sie mit uns die Pflege von morgen %u2013 offen, informiert und zukunftsorientiert.%u201eDas ist mir fremd!%u201c Interkulturelle Kompetenz in der PflegeTermine: 6.03.2026 %u2013 8:45 Uhr bis 16:15 UhrSeminar-Nr.: 602-25-5Pz3 |Geb%u00fchr: 260,00 %u20acSeminarleitung: Brigitta Lunderst%u00e4dtZielgruppe: Fachkr%u00e4fte aus der Pflege und Betreuung%u201eKultur%u201c begegnet uns immer und %u00fcberall %u2013 nat%u00fcrlich auch im Altenheim. Sowohl im Kontakt mit den BewohnerI*innen als auch im Kollegium gehen Menschen unterschiedlicher Herkunft in vielf%u00e4ltiger Weise miteinander um. Welche kulturellen Orientierungen gibt es? Was macht die kulturelle Fremdbegegnung mit mir? Welche Auswirkungen haben Vielfalt und Unterschiedlichkeit auf den Arbeitsalltag in der Pflege, Behandlung und Begleitung? Sie bekommen konkrete Impulse, um den Umgang mit Menschen verschiedener Kulturen zu verbessern.PFLEGE & GESUNDHEITWeitere Termine unter:www.invia-akademie.de Hygiene auf dem neusten StandTermine: 19.02.2026 %u2013 8:45 Uhr bis 20.02.2026 %u2013 16:15 UhrSeminar-Nr.: 215-26-0P | Geb%u00fchr: 380,00 %u20acSeminarleitungen: Harald Geese | Christiane Kl%u00f6ber | Birgit SteffenZielgruppe: Hygienebeauftragte aus den Bereichen Pflege und HauswirtschaftAls Hygienebeauftragte in den Bereichen Pflege und Hauswirtschaft werden Sie in immer vielf%u00e4ltigere Aufgabenbereiche des Hygienemanagements eingebunden. Wir erm%u00f6glichen Ihnen die Vertiefung und Weiterentwicklung Ihrer Kenntnisse. Sie werden %u00fcber neue gesetzliche Bestimmungen und Ver%u00e4nderungen informiert. Durch den praxisorientierten Aufbau der Veranstaltung erlangen Sie Sicherheit im Umgang mit hygienerelevanten Anforderungen und deren zielgerichtete Umsetzung. Sie k%u00f6nnen Ihre aktuellen Fragen aus der Praxis mit den Dozent*innen kl%u00e4ren sowie sich mit Kolleg*innen intensiv austauschen.Vertiefungstage Praxisanleitung %u2013 Fokus Pflegeprozessplanung in der praktischen PflegeausbildungTermine: 10.03.2026 %u2013 9:00 Uhr bis 12.03.2026 %u2013 16:30 UhrSeminar-Nr.: 504-26-0P | Geb%u00fchr: 550,00 %u20acSeminarleitung: Senta MarienfeldZielgruppe: Praxisanleiter*innen in den PflegeberufenDie Seminarinhalte umfassen nebst vertiefenden berufsp%u00e4dagogischen und fachdidaktischen Themen, den Aufbau und die Inhalte der Rahmenausbildungspl%u00e4ne der Fachkommission f%u00fcr die generalistische Pflegeausbildung. Ein besonderer Fokus liegt in diesem Seminar auf der Pflegeprozessplanung %u2013 sowohl in der Theorie als auch in der praktischen Anwendung. Es wird praxisorientiert vermittelt, wie Auszubildende gezielt angeleitet und unterst%u00fctzt werden k%u00f6nnen.Das Seminar entspricht der j%u00e4hrlichen Fortbildungsverpflichtung nach %u00a7 4 Absatz 3 Satz 1 PflAPrV f%u00fcr Praxisanleitungen nach dem PflBG. Es enth%u00e4lt im Wesentlichen berufsp%u00e4dagogische und berufsfachliche Inhalte. Die berufsp%u00e4dagogischen Anteile umfassen mehr als 12 Fortbildungsstunden.Vertiefungstage Praxisanleitung %u2013 Psychische Erkrankungen in der praktischen PflegeausbildungTermine: 15.09.2026 %u2013 9:00 Uhr bis 17.09.2026 %u2013 16:30 UhrSeminar-Nr.: 507-26-0P |Geb%u00fchr: 550,00 %u20acSeminarleitung: Karsten HartdegenZielgruppe: Praxisanleiter*innen in den PflegeberufenDie Seminarinhalte umfassen nebst vertiefenden berufsp%u00e4dagogischen und fachdidaktischen Themen, den Aufbau und die Inhalte der Rahmenlehrpl%u00e4ne der Fachkommission f%u00fcr die generalistische Pflegeausbildung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt in diesem Seminar auf dem professionellen Umgang mit psychisch erkrankten Menschen im Rahmen der praktischen Ausbildung. Dabei wird vermittelt, wie Auszubildende f%u00fcr diesen sensiblen Bereich fachlich und p%u00e4dagogisch angemessen begleitet werden k%u00f6nnen.Das Seminar entspricht der j%u00e4hrlichen Fortbildungsverpflichtung nach %u00a7 4 Absatz 3 Satz 1 PflAPrV f%u00fcr Praxisanleitungen nach dem PflBG. Es enth%u00e4lt im Wesentlichen berufsp%u00e4dagogische und berufsfachliche Inhalte. Die berufsp%u00e4dagogischen Anteile umfassen mehr als 12 Fortbildungsstunden.Vertiefungstage Praxisanleitung - Leiten. Anleiten. Entwickeln.Termine: 24.11.2026 %u2013 9:00 Uhr bis 26.11.2026 %u2013 16:30 UhrSeminar-Nr.: 508-26-0P | Geb%u00fchr: 550,00 %u20acSeminarleitung: Dr. Ute LukasZielgruppe: Praxisanleiter*innen in den Pflegeberufenmit LeitungsfunktionDas Seminar richtet sich gezielt an Leitungskr%u00e4fte, die zugleich in der Rolle der Praxisanleitung t%u00e4tig sind. Dabei werden die besonderen Herausforderungen und Gestaltungsm%u00f6glichkeiten an der Schnittstelle zwischen F%u00fchrung und Anleitung thematisiert. Es werden praxisnahe M%u00f6glichkeiten aufgegriffen, mit denen Leitungskr%u00e4fte Ausbildungsprozesse im Team gezielt koordinieren, steuern und weiterentwickeln k%u00f6nnen. Das Seminar entspricht der j%u00e4hrlichen Fortbildungsverpflichtung nach %u00a7 4 Absatz 3 Satz 1 PflAPrV f%u00fcr Praxisanleitungen nach dem PflBG. Es enth%u00e4lt im Wesentlichen berufsp%u00e4dagogische und berufsfachliche Inhalte. Die berufsp%u00e4dagogischen Anteile umfassen mehr als 12 Fortbildungsstunden.SEMINAREWeitere Termine unter:www.invia-akademie.de Weitere Termine unter:www.invia-akademie.de