Page 34 - Demo
P. 34


                                    Psychiatrie f%u00fcr Nichtmediziner*innenTermine: 9.09.2026%u2013 10:30 Uhr bis 10.09.2026 %u2013 16:15 UhrSeminar-Nr.: 808-26-0P-D |Geb%u00fchr: 620,00 %u20acSeminarleitung: Susanne M%u00fcllerZielgruppe: Nichtmedizinisches Personal im Gesundheitswesen, bei Krankenkassen, in Administration und Verwaltung, Beratungsstellen, Berufsbetreuer*innen u.a.Psychische Erkrankungen werden heute deutlich h%u00e4ufiger und fr%u00fcher diagnostiziert. Fast jeder zweite Mensch entwickelt mindestens einmal im Laufe seines Lebens eine relevante psychische St%u00f6rung. Durch die Bearbeitung von Grundkenntnissen %u00fcber psychische Erkrankungen, deren Entstehungsbedingungen, Besonderheiten, Therapieoptionen erlangen Sie ein erweitertes Verst%u00e4ndnis sowie den Abbau von Hemmnissen und Ber%u00fchrungs%u00e4ngsten. Begleitet werden Sie in diesem Web-Seminar von der erfahrenen %u00c4rztin und Gutachterin Susanne M%u00fcller.Medizinische Terminologie f%u00fcr Nichtmediziner*innen %u2013 Web-SeminarTermine: 29.09.2026 %u2013 10:30 Uhr bis 30.09.2026 %u2013 16:15 UhrSeminar-Nr.: 810-26-0P-D | Geb%u00fchr: 620,00 %u20acSeminarleitung: Susanne M%u00fcllerZielgruppe: Nichtmedizinisches Personal im Gesundheitswesen, bei Krankenkassen, in Administration und Verwaltung, Beratungsstellen, Berufsbetreuer*innen u.a.Wie jede andere sprachliche Verst%u00e4ndigungsform ist die medizinische Terminologie historisch gewachsen. Auf viele Nichtmediziner wirkt die Terminologie mit ihrer Begriffsvielfalt und sprachlichen Heterogenit%u00e4t kompliziert und verwirrend. Dabei l%u00e4sst sich die Begriffsbildung auf wenige Grundlagen zur%u00fcckf%u00fchren, deren Kenntnis es erm%u00f6glicht, sich flexibel und dynamisch dieser Sprache zu bedienen statt statisch Vokabeln auswendig zu lernen.Ein Fachbuch ist im Preis enthalten.Medizin f%u00fcr Nichtmediziner*innen %u2013 Online GrundlagenseminarTermine: 9.11.2026 %u2013 10:30 Uhr bis 10.11.2026 %u2013 16:15 UhrSeminar-Nr.: 809-26-0P-D | Geb%u00fchr: 620,00 %u20acSeminarleitung: Susanne M%u00fcllerZielgruppe: Nichtmedizinisches Personal im Gesundheitswesen, bei Krankenkassen, in Administration und Verwaltung, Beratungsstellen, Berufsbetreuer*innen u.a.Spezialisierung und Innovation im Gesundheitswesen erfordern zunehmend auch die Beteiligung und interdisziplin%u00e4re Zusammenarbeit von Personen, die keine medizinische Ausbildung haben. Ziel des Seminars ist daher die Vermittlung von medizinischen Grundkenntnissen f%u00fcr nichtmedizinische Berufsgruppen. Die Diagnostik und Therapie h%u00e4ufiger Krankheitsbilder werden ebenso thematisiert wie allgemeine Abl%u00e4ufe im Krankenhaus. So wird ein Grundverst%u00e4ndnis f%u00fcr medizinische Zusammenh%u00e4nge vermittelt. Ein Fachbuch ist im Preis enthalten.DIGITALDIGITALEthische und gerontopsychiatrische Fallgespr%u00e4cheTermine: 8.01.2026 %u2013 8:45 Uhr bis 9.06.2026 %u2013 12:00 UhrSeminar-Nr.: 602-25-3Pz3 | Geb%u00fchr: 460,00 %u20acSeminarleitung: Markus GiesbersZielgruppe: Mitarbeitende aus Pflege und BetreuungSoll noch eine Magensonde gelegt werden? Nehmen wir einen Sturz in Kauf oder w%u00e4hlen wir doch sicherheitshalber eine Fixierungsma%u00dfnahme? Wie gehen wir mit der Patientenverf%u00fcgung um?Immer wieder stehen wir in der Altenhilfe vor solchen oder %u00e4hnlichen Fragen. Der Ausweg aus dem Dilemma ist oft von Zuf%u00e4llen oder anderen Personen wie beispielsweise Haus%u00e4rzten abh%u00e4ngig. Um zu einer f%u00fcr alle Beteiligten tragbaren und guten Entscheidung zu gelangen, wird anhand eines strukturierten Vorgehens in Verbindung mit Beispielen aus der Praxis das Modell der ethischen Fallbesprechung vorgestellt.Biografiearbeit in der GerontopsychiatrieTermine: 23.06.2026 %u2013 9:00 Uhr bis 24.06.2026 %u2013 16:15 UhrSeminar-Nr.: 930-26-4Pz1 | Geb%u00fchr: 420,00 %u20acSeminarleitung: Nicole OsterholzZielgruppe: Pflegefachkr%u00e4fte, Heilerziehungspfleger*innen, Ergotherapeut*innen, Betreuungskr%u00e4fte, Pflegeassistenzkr%u00e4fteHier wird die Biografiearbeit j%u00e4hrlich praxisnah weiterentwickelt, mit dem bunten Qualifikationsmix aus den verschiedensten Pflegeund Betreuungssettings. In der Altenhilfe existieren viele Ans%u00e4tze und Thesen zur Biografiearbeit, ganz unterschiedlich umgesetzt. Der Austausch erm%u00f6glicht eine fachliche Reflektion. Neben bew%u00e4hrten Klassikern wie den Lebensbildern entstehen hier immer wieder neue wertvolle Impulse zur Bereicherung des Einrichtungsalltags, f%u00fcr die Bewohner*innen und Mitarbeitenden gleicherma%u00dfen. auch f%u00fcrBetreuungskr%u00e4fteBPFLEGE & GESUNDHEITSEMINAREIm Chaos f%u00fcr Ordnung sorgen %u2013 Systemische Trickkiste f%u00fcr Fachkr%u00e4fte, die etwas bewegen wollen.Termine: 14.04.2026 %u2013 9:00 Uhr bis 15.04.2026 %u2013 16:15 UhrSeminar-Nr.: 925-26-0P | Geb%u00fchr: 420,00 %u20acSeminarleitung: Nicole OsterholzZielgruppe: Dieses Seminar richtet sich speziell an Fachkr%u00e4fte, die ihr systemisches Wissen und Verst%u00e4ndnis ausbauen wollen, auch ohne F%u00fchrungsaufgabe.Schwierige Rahmenbedingungen, Kollegen, Angeh%u00f6rige oder Vorgesetzte lassen sich hier nicht %u00e4ndern. Oder doch? Gemeinsam wollen wir Ihre mitgebrachten Anliegen unter die Lupe nehmen und M%u00f6glichkeiten zur sanften Einflussnahme erkunden. Erweitern Sie hier Ihre Kompetenz, Unruhen im Arbeitsalltag zu orten, zu deuten und Einfluss zu nehmen. Ressourcenst%u00e4rkend und l%u00f6sungsorientiert. 
                                
   28   29   30   31   32   33   34   35   36   37   38