Page 34 - Demo
P. 34


                                    Pflege & Gesundheit SeminarePsychiatrie für Nichtmediziner*innenTermine: 3.09.2025 – 10:30 Uhr bis 4.09.2025 – 16:15 UhrSeminar-Nr.: 809-25-0P-D | Gebühr: 620,00 €Seminarleitung: Susanne MüllerZielgruppe: Nichtmedizinisches Personal im Gesundheitswesen, bei Krankenkassen, in Administration und Verwaltung, Beratungsstellen, Berufsbetreuer*innen u.a.Die Psychiatrie befasst sich mit der Diagnostik, Therapie, Rehabilitation und Prävention psychischer Störungen. Psychische Erkrankungen werden heute deutlich häufiger und früher diagnostiziert. Fast jeder zweite Mensch entwickelt mindestens einmal im Laufe seines Lebens eine relevante psychische Störung. Durch die Bearbeitung von Grundkenntnissen über psych. Erkrankungen, deren Entstehungsbedingungen, Besonderheiten, Therapieoptionen wird ein erweitertes Verständnis, Abbau von Hemmnissen und Berührungsängsten erlangt.Medizinische Terminologie für Nichtmediziner*innenTermine: 17.09.2025 – 10:30 Uhr bis 18.09.2025 – 16:15 UhrSeminar-Nr.: 811-25-0P-D | Gebühr: 620,00 €Seminarleitung: Susanne MüllerZielgruppe: Nichtmedizinisches Personal im Gesundheitswesen, bei Krankenkassen, in Administration und Verwaltung, Beratungsstellen, Berufsbetreuer*innen u.a.Wie jede andere sprachliche Verständigungsform ist die medizinische Terminologie historisch gewachsen. Auf viele Nichtmediziner wirkt die Terminologie mit ihrer Begriffsvielfalt und sprachlichen Heterogenität kompliziert und verwirrend. Dabei lässt sich die Begriffsbildung auf wenige Grundlagen zurückführen, deren Kenntnis es ermöglicht, sich flexibel und dynamisch dieser Sprache zu bedienen statt statisch Vokabeln auswendig zu lernen. Medizin für Nichtmediziner*innen – Online GrundlagenseminarTermine: 26.11.2025 – 10:30 Uhr bis 27.11.2025 – 16:15 UhrSeminar-Nr.: 810-25-0P-D | Gebühr: 620,00 €Seminarleitung: Susanne MüllerZielgruppe: Nichtmedizinisches Personal im Gesundheitswesen, bei Krankenkassen, in Administration und Verwaltung, Beratungsstellen, Berufsbetreuer*innen u.a.Spezialisierung und Innovation im Gesundheitswesen erfordern zunehmend auch die Beteiligung und interdisziplinäre Zusammenarbeit von Personen, die keine medizinische Ausbildung haben. Ziel des Seminars ist daher die Vermittlung von medizinischen Grundkenntnissen für nichtmedizinische Berufsgruppen. Die Diagnostik und Therapie häufiger Krankheitsbilder werden ebenso thematisiert wie allgemeine Abläufe im Krankenhaus. So wird ein Grundverständnis für medizinische Zusammenhänge vermittelt. Ein Fachbuch ist im Preis enthalten.DIGITALDIGITALQualifizierung zur PEPP-KodierfachkraftTermine: 23.06.2025 – 9:00 Uhr bis 27.06.2025 – 16:30 UhrSeminar-Nr.: 812-25-0P | Gebühr: 1.390,00 €Seminarleitung: Susanne MüllerZielgruppe: Mitarbeiten*innen aus psychiatrischen und psychosomatischen Einrichtungen, Fallmanager*innen und Sachbearbeiter*innen in der Abrechnungsprüfung, Mitarbeiter*innen von Kostenträgerseite (gesetzliche Krankenkassen, private Krankenversicherungen u.a.)Das pauschalierende Entgeltsystem in Psychiatrie und Psychosomatik (PEPP) stellt eine standardisierte Abrechnungsgrundlage dar, die für alle Leistungserbringer verpflichtend ist. Zunehmend werden daher Kodierfachkräfte mit dieser Aufgabe betraut, und tragen damit auch zu einer Entlastung des ärztlichen und therapeutischen Personals bei. Dieser Kurs qualifiziert Sie/Ihre Mitarbeiter*innen in der kompetenten Anwendung dieser Abrechnungsregeln. Er vermittelt Detailwissen und verknüpft dieses mit einem hohen Anteil an praxisbezogenen Übungen, kombiniert mit viel Erfahrung und Know-How der Dozentin. Ethische und gerontopsychiatrische FallgesprächeTermine: 13.02.2025 – 8:45 Uhr bis 14.02.2025 – 12:00 UhrSeminar-Nr.: 602-24-3Pz2 | Gebühr: 390,00 €Seminarleitung: Markus GiesbersZielgruppe: Mitarbeitende aus Pflege und BetreuungSoll noch eine Magensonde gelegt werden? Nehmen wir einen Sturz in Kauf oder wählen wir doch sicherheitshalber eine Fixierungsmaßnahme? Wie gehen wir mit der Patientenverfügung um?Immer wieder stehen wir in der Altenhilfe vor solchen oder ähnlichen Fragen. Der Ausweg aus dem Dilemma ist oft von Zufällen oder anderen Personen wie beispielsweise Hausärzten abhängig. Um zu einer für alle Beteiligten tragbaren und guten Entscheidung zu gelangen, wird anhand eines strukturierten Vorgehens in Verbindung mit Beispielen aus der Praxis das Modell der ethischen Fallbesprechung vorgestellt.Biografiearbeit in der GerontopsychiatrieTermine: 23.06.2025 – 9:00 Uhr bis 24.06.2025 – 16:15 UhrSeminar-Nr.: 909-25-4Pz1 | Gebühr: 390,00 €Seminarleitung: Nicole OsterholzZielgruppe: Pflegekräfte, Betreuungskräfte, Mitarbeitende im sozialen DienstBiografiearbeit kann mitunter der Schlüssel zur bedürfnisorientierten Pflege und Betreuung sein.In der Altenhilfe existieren unterschiedliche Ansätze und Thesen zur Biografiearbeit. Diese wollen wir betrachten und Besonderheiten herausstellen. Bezogen auf die Pflegepraxis werden verschiedene Hilfestellungen und Techniken in der Arbeit mit Menschen mit Demenz vetrieft.auch fürBetreuungskräfteB
                                
   28   29   30   31   32   33   34   35   36   37   38