Page 36 - Demo
P. 36


                                    Inhalte und Methoden f%u00fcr die Qualifizierung von Ehrenamtlichen %u2013 Workshop f%u00fcr die Ambulante HospizarbeitTermine: 14.04.2026 %u2013 10:30 Uhr bis 15.04.2026 %u2013 16:15 UhrSeminar-Nr.: 817-26-0P |Geb%u00fchr: 440,00 %u20acSeminarleitung: Ingrid StolteZielgruppe: Mitarbeitende ambulanter Hospizdienste bzw. %u2013vereine, (angehende) Koordinator*innen und InteressierteIn der psychosozialen Begleitung von schwerstkranken und sterbenden Menschen %u00fcbernehmen ehrenamtlich Mitarbeitende vielf%u00e4ltige Aufgaben. Ihr Einsatz setzt voraus, dass sie gut vorbereitet und bef%u00e4higt sind. Jede ehrenamtliche Mitarbeit im hospizlichpalliativen Kontext hat das Ziel, die Lebensqualit%u00e4t der betroffenen Menschen sowie deren Zugeh%u00f6rige zu erhalten und zu verbessern.Aufgrund der langj%u00e4hrigen Erfahrungen der Seminarleitung werden in diesem Workshop die wichtigsten Grundlagen f%u00fcr die Organisation und Durchf%u00fchrung eines Bef%u00e4higungskurses f%u00fcr Ehrenamtliche (ca. 100 U/Std.) praxisnah vermittelt.Trauernde Menschen achtsam begleitenTermine: 3.11.2026%u2013 10:30 Uhr bis 4.11.2026 %u2013 16:30 UhrSeminar-Nr.: 822-26-0P | Geb%u00fchr: 420,00 %u20acSeminarleitung: Gabriele LeifeldZielgruppe: Fach- und Assistenzkr%u00e4fte in der Pflege, Palliative Care, Hospizarbeit, Betreuung, im pastoralen Dienst und andere InteressierteDie Begleitung sterbender und trauernder Menschen ist oft nicht leicht. Was darf ich sagen %u2013 wie soll ich mich verhalten?Viele Unsicherheiten begleiten uns im Kontakt mit trauernden Menschen. Reflektieren Sie vertiefend mit einer erfahrenen Trauerbegleiterin: Wozu ist Trauer bedeutsam? Welche Rituale, M%u00f6glichkeiten und Grenzen gibt es, um Trauernde einf%u00fchlsam zu begleiten. Wie gehen wir mit besonders herausfordernden Situationen in der Trauerbegleitung um?PFLEGE & GESUNDHEITSEMINARENEUPalliative Care in der Pflegeassistenz und Betreuung (DGP) %u2013 in 2 AbschnittenTermine: 14.09.2026 %u2013 10:30 Uhr bis 16.09.2026 %u2013 16:15 UhrSeminar-Nr.: 818-26-LP | Geb%u00fchr: 670,00 %u20acSeminarleitung: Monika RiepeZielgruppe: Betreuungskr%u00e4fte, Fach- und Assistenzkr%u00e4fte in der Pflege und im Sozialen DienstEinf%u00fchlsam und sicher in der Begleitung SterbenderAuch Assistenz- und Betreuungskr%u00e4fte begleiten schwer kranke und sterbende Menschen. Oft sind sie nicht ausreichend darauf vorbereitet, haben wenige Kompetenzen f%u00fcr Sterbebegleitungen und f%u00fcr die Reflexion von Erfahrungen bleibt kaum Zeit. Dieses Seminar bietet die M%u00f6glichkeit, grundlegende Kompetenzen weiter zu entwickeln und Sicherheit im Umgang mit schwer kranken und sterbenden Menschen zu erhalten.Abschnitt 2: 5.10.2026 %u2013 6.10.2026auch f%u00fcrBetreuungskr%u00e4fteBauch f%u00fcrBetreuungskr%u00e4fteBBasale Stimulation Grundkurs %u2013 Schwerpunkt Pflege SterbenderTermine: 19.05.2026 %u2013 8:45 Uhr bis 16:15 UhrSeminar-Nr.: 828-25-2Pz1 | Geb%u00fchr: 540,00 %u20acSeminarleitung: Cordula InglisZielgruppe: Pflegefachkr%u00e4fte in der ambulanten und station%u00e4ren Pflege und andere InteressierteIn diesem dreit%u00e4gigen zertifizierten Grundkurs liegt der Schwerpunkt auf der Pflege schwer erkrankter, sterbender Menschen. Mit Hilfe der Basalen Stimulation %u00fcberwinden Sie die Grenzen der verbalen Kommunikation. Sie erfahren wie Sie in der Begleitung und Pflege schwer erkrankter, sterbender Menschen durch einf%u00fchlsame Ber%u00fchrung und Anregung der Sinne mehr erreichen als es mit Worten m%u00f6glich w%u00e4re. Das Seminar findet im Rahmen der Weiterbildung Palliative Care statt. Zum Abschluss erhalten Sie ein Zertifikat. Letzter Tag: 19.05.2026.Weitere Termine unter:www.invia-akademie.de Kommunikation in der Sterbebegleitung Termine: 23.09.2026 %u2013 10:30 Uhr bis 24.09.2026 %u2013 16:15 UhrSeminar-Nr.: 821-26-0P |Geb%u00fchr: 420,00 %u20acSeminarleitung: Annette ChampionZielgruppe: Fachkr%u00e4fte in der Pflege, Palliative Care, Hospizarbeit und BetreuungReflektieren und erweitern Sie Ihre Kommunikationskompetenzen in der Begleitung schwer kranker und sterbender Menschen sowie ihrer Nahestehenden. Lernen Sie praxisnahe Modelle und Inhalte der Begleitung in Lebenskrisen kennen und anwenden. Das Seminar bef%u00e4higt Sie, Akzeptanz vermittelnde und unterst%u00fctzende Gespr%u00e4che zu f%u00fchren. Lernen Sie hinter den gezeigten oder verborgenen Gef%u00fchlen oder der symbolischen Sprache der Betroffenen deren Bed%u00fcrfnisse zu erkennen und darauf angemessen zu reagieren.Gesundheitliche Versorgungsplanung nach %u00a7 132 g SGB V %u2013 Vertiefungs- und Updatetag Termine: 6.10.2026 %u2013 10:30 Uhr bis 18:15 UhrSeminar-Nr.: 814-26-0P |Geb%u00fchr: 210,00 %u20acSeminarleitung: Britta Christiane EichholtzZielgruppe: Berater*innen in der Gesundheitlichen Versorgungsplanung nach %u00a7 132 g SGB VEr%u00f6rtern Sie neue Entwicklungen in der Umsetzung der Gesundheitlichen Versorgungsplanung (GVP) in der Praxis der Alten- und Eingliederungshilfe und tauschen Sie Ihre bereits vorhandenen Erfahrungen zu Prozessen und Strukturen aus. Erfahren Sie wie die Einf%u00fchrung bzw. Umsetzung der GVP in den Einrichtungen gelingt, was es daf%u00fcr braucht bzw. was Sie optimieren k%u00f6nnen. Dar%u00fcber hinaus tauschen Sie sich mit den Kolleg*innen und der erfahrenen Dozentin / GVP-Beraterin %u00fcber den Umgang mit Herausforderungen unterschiedlichster Art aus.
                                
   30   31   32   33   34   35   36   37   38   39   40