Page 31 - Demo
P. 31
Weitere Seminare unter: www.invia-akademie.de/bildungsangebote 30|31Angehörigenarbeit – aus Problemen Ressourcen bastelnTermine: 9.04.2025 – 9:00 Uhr bis 16:15 UhrSeminar-Nr.: 909-25-2Pz1 | Gebühr: 220,00 €Seminarleitung: Nicole OsterholzZielgruppe: PflegekräfteWenn Angehörige im Betreuungsalltag zu den Störfaktoren gehören oder einfach zu viel Strom ziehen, ist es an der Zeit, sich mit der Thematik ganz gezielt auseinanderzusetzen. Die Gestaltung des Miteinanders liegt in der Hand von Profis: den Mitarbeitenden der Pflegeeinrichtung. In Reflexion und Austausch bekommen Sie hier den Input und das Werkzeug, um die Verantwortung zu übernehmen.Die Kunst des Netzwerkens in der PflegeTermine: 6.05.2025 – 9:00 Uhr bis 16:30 UhrSeminar-Nr.: 614-25-0P | Gebühr: 230,00 €Seminarleitung: Christiane von MatuschkaZielgruppe: Fach- und Führungskräfte, die sich vernetzen wollenKarrieren in der Pflege sind oft zufällig und nicht geplant. Pflegende werden wahrgenommen, wenn sie sich sozial berufen fühlen, einen hohen Grad an Empathie haben und sich sozial engagieren. Die „echte“ Leistung wird nicht wahrgenommen. Sorgen Sie dafür, dass die Welt von Ihrer Arbeit erfährt und vernetzen Sie sich.Abschied nehmen für Pflegende –„Wie viel Tod verträgt ein Team?“Termine: 27.07.2025 – 9:00 Uhr bis 16:30 UhrSeminar-Nr.: 609-25-0P | Gebühr: 240,00 €Seminarleitung: Sabine BaumbachZielgruppe: Pflegefach- und FührungskräfteDie Arbeit mit sterbenden Menschen, der Umgang mit Leid und Endlichkeit, stellt besondere Anforderungen an die in diesem Bereich tätigen Mitarbeitenden. Die sich wiederholenden Begegnungen mit dem Leiden der sterbenden Menschen, dem Sterben und Tod, sind Erfahrungen, die eine existenzielle Belastung mit sich bringen kann. Dieser Herausforderung wollen wir uns stellen und für uns und die Mitarbeitenden einen besonderen Rahmen schaffen, der Auseinandersetzung und Entlastung bietet.Lebenswelt BettTermine: 30.06.2025 – 9:00 Uhr bis 16:30 UhrSeminar-Nr.: 620-25-9Pz1 | Gebühr: 250,00 €Seminarleitung: Sabine BaumbachZielgruppe: Pflegefach-, Assistenz- und Betreuungskräfte„Stellen Sie sich vor, Sie sehen den ganzen Tag, Wochen, Monate, vielleicht auch Jahre auf die gleiche Zimmerdecke über ihrem Bett und Sie könnten an dieser Situation aus eigener Kraft nichts verändern“. Wir betrachten Ursachen und Auswirkungen der Bettlägerigkeit und diskutieren, wie diese „Karriere“ verhindert oder gemildert werden kann. Außerdem erhalten Sie die Möglichkeit, aus dem eigenen Empfinden eine Strategie zu entwickeln, Menschen in ähnlichen Situationen Lebensqualität und Wahrnehmung zu ermöglichen.NEUNEUMit digitalen Medien die Erinnerungen pflegenTermine: 21.05.2025 – 9:00 Uhr bis 16:15 UhrSeminar-Nr.: 932-25-0P | Gebühr: 220,00 €Seminarleitung: Dr. Beate RadzeyZielgruppe: Pflegefachkräfte, Betreungskräfte, Mitarbeitende im sozialen Dienst, AssistenzkräfteIm Betreuungs- und Pflegealltag mit Hilfe digitaler Möglichkeiten bewusst Situationen gestalten, die positiven Erinnerungsmomente auslösen. Hierzu lernen Sie innovative Einsatz- und Anwendungsmöglichkeiten digitaler Medien kennen, welche das Potenzial beinhalten, Erinnerungspflege zu modifizieren und in Teilen gänzlich neu zu gestalten..Weitere Termine unter:www.invia-akademie.de auch fürBetreuungskräfteBauch fürBetreuungskräfteBPflegegradbestimmung - Intensiv-TrainingTermine: 5.06.2025 – 8:45 Uhr bis 6.06.2025 – 16:15 UhrSeminar-Nr.: 602-24-6Pz1 | Gebühr: 730,00 €Seminarleitung: Claudia SoppartZielgruppe: Trägervertreter*innen, Einrichtungsleitungen, verantwortliche Pflegefachkräfte (PDL), Wohnbereichsleitungen, Leitungskräfte im Sozialen Dienst, Mitarbeitende, die die Einstufungen in die Pflegegrade vorbereiten und begleiten, Multiplikator*innen, InteressierteUnkorrekte Einstufungen nach dem Pflegegesetz haben existentielle Auswirkungen für vollstationäre und ambulante Pflegedienste. Der korrekte Pflegegrad sichert Planstellen. Im Grundseminar werden Sie auf Begutachtungssituationen vorbereitet. Im zweiten Abschnitt ermitteln Sie den konkreten Hilfebedarf.Abschnitt 2 findet am 08.07.2025 statt.